Wer sein neues Oso 1.1 auspackt, wird erstmal stutzen: Wo ist das Display? Ibis hat das Cockpit radikal entrümpelt. Statt eines störenden Kiox-Displays sitzt der Controller nun unauffällig im Oberrohr, während ein kabelloses Mini-Remote an der Lenkstange die Bedienung übernimmt. Das Ergebnis: ein cleanes, kabelfreis Layout, das laut Ibis nicht nur optisch, sondern auch praktisch überzeugt – etwa wenn es darum geht, das Bike mit dem 900-Lumen-Lupine-Scheinwerfer aufzurüsten. Der liegt dem Lieferumfang bei, ist aber nicht montiert. Für Nachtschwärmer gibt’s zudem ein integriertes Lupine C14-Rücklicht am Sattelklemmbolzen, das mit 45 Lumen für Sichtbarkeit sorgt.


Doch das Oso 1.1 hat mehr auf Lager als Lichtspiele. Der Carbon-Rahmen wurde mit einem überarbeiteten Lagenaufbau versehen, der laut Ibis die Steifigkeit erhöht, ohne Komfort einzubüßen. Gleichzeitig wurde der Motorschutz verstärkt – das Material an Unterrohr und Motorabdeckung soll doppelt so dick sein wie zuvor. Angetrieben wird das E-MTB weiterhin vom Bosch Performance Line CX-Motor Gen4 mit 85 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem 750-Wh-Akku (625 Wh bei Größe Small). Auch sonst bleibt der Rahmen im Vergleich zum „alten“ Oso weitgehend unverändert (Ibis Oso – E-Bike Neuheit 2023).
Optisch setzt das Oso 1.1 auf dezente Grafikdesigns und zwei neue Farbtöne: „Grizzly Bronze“ (metallic-matt) und „Smokey Black“ (glänzend) – eine Hommage an „unsere liebsten Bären“, wie Ibis schmunzelnd verrät.
Ab dem 18. Februar 2025 wird das Bike weltweit ausgeliefert. Als Komplettbike mit SRAM GX-Transmission, Bosch-Antrieb und Carbonrahmen liegt der Preis bei 5.999 US-Dollar. Die Garantie gilt lebenslang auf Rahmen und Lager. Mehr Infos gibts direkt bei Ibis – www.ibiscycles.com
.

Was haltet ihr vom entrümpelten Cockpit des Ibis Oso 1.1?
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGefällt mir ausgesprochen gut. Mal was anderes zu dem restlichen Einheitsbrei.
Das würde ich gerne mal zur Probe fahren.
Zunächst: Mini- remote würde mir persönlich reichen. Die Lupine C14 habe ich auch an meinem Heisenberg, ABER: schaut man auf #1, erkennt man, dass die Lampe maximal auf gleicher Höhe wie die Oberkante des Reifens liegt. Jetzt setzt sich jemand aufs Rad, die Kiste federt ein und von hinten sieht man- genau- NIX!! Besser wäre die relativ neue Akku- Leuchte unter dem Sattel. Ist dann aber leider nicht mehr Stvzo- konform.
Ist nicht so, ich habe die C14 auch schon an einigen Bikes gehabt. Auch am Levo, mit bekanntermaßen sehr kurzen Stattelrohren.
Man sieht das Licht als Hintermann immer, auch vom Auto aus.
Eigentlich darf man in diesem Forum ja gar nicht schreiben , dass man Ibis osso Fan ist. Aber rein optisch, vom Rahmen her, gefällt es mir immer noch. Leider hat es Ibis verpasst , das Rad zeitgemäß anzupassen. Immer noch der 3 Jahre alte Motor und Akku. das Display auf dem Oberrohr hatte mein levo schon vor 5 Jahren besser. Anschluss verpasst!!!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: