Whyte ELyte EVO – Details und Preise

Einsatzbereich | Trail |
---|---|
Federweg | 150 mm (vorn) |
Laufradgröße | 29ʺ, Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Bosch |
Akkukapazität | 400 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 20,8 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.whytebikes.de |
Preisspanne | 8.499 Euro - 10.999 Euro |
Leichte Performance-E-MTBs sind derzeit stark im Trend und auch Whyte Bikes mag sich dem nicht entziehen. Mit dem ELyte EVO sind die Briten dabei einen ganz eignen Weg gegangen und kombinieren den Full-Power-Antrieb des Bosch Perforamnce Line CX GenGen5 mit einem 400 Wh Akku – damit möchte man bei Whyte auf ein Gewicht ab 20,8 kg kommen. Wem die Akkuleistung nicht ausreicht – jedem E-Bike liegt der 250 Wh Range Extender bei, sodass ihr am Ende auf 650 Wh kommen könnt. Der Fokus liegt auf Trail- und Enduroeinsätzen, wobei der durch den kleinen Akku niedrige Schwerpunkt das Handling positiv beeinflussen soll.
Fast klassisch wird es dann schon beim Rest – das ELyte EVO setzt auf einen Carbonrahmen mit einem 150/142 mm Fahrwerk und kann wahlweise mit 29″ oder Mullet (29″/27,5″) Laufrädern gefahren werden. Dazu gibt einen Flip Chip, der sich bei Whyte Shape.It nennt und die Geometrie beeinflusst. Zu haben ist das Whyte ELyte EVO in der RS Ausführung ab 8.499 € zu haben.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 150 mm (vorn) / 142 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / Mullet (29″/27,5″)
- Besonderheiten niedriger Schwerpunkt, anpassbare Geometrie, Wechsel zwischen 29″ und MX möglich
- Motor Bosch Performance Line CX (85 Nm, 600 W Spitzenleistung)
- Akku 400 Wh intern + 250 Wh Bosch PowerMore Range Extender (im Lieferumfang enthalten)
- Gewicht ab 20,8 kg (Herstellerangabe, Größe M ohne Range Extender)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar vorbestellbar, Auslieferung ab April 2025
- www.whytebikes.de
Preis Whyte ELyte EVO Stag Works: 10.999 € (UVP)
Preis Whyte ELyte EVO RS: 8.499 € (UVP)
Kompakter Akku für besseres Handling
Whyte Bikes setzt beim ELyte EVO bewusst auf einen kleineren 400-Wh-Akku, um das Gesamtgewicht zu reduzieren und den Schwerpunkt des Bikes so niedrig wie möglich zu halten – 492,28 mm (Stag Works) bzw. 505,07 mm (RS) soll er betragen. Durch die Positionierung des Akkus am tiefsten Punkt des Rahmens möchte man damit ein agileres Fahrverhalten und mehr Stabilität in technischem Gelände erzielt haben. Laut den Briten soll es sich sogar um den vielleicht tiefsten Schwerpunkt überhaupt für E-MTB handeln.


Geometrie und Anpassungsmöglichkeiten
Das ELyte EVO verfügt über eine anpassbare Geometrie mittels Flip Chip. Durch Umstellung von „High“ auf „Low“ kann der Lenkwinkel um 64,6° flache Lenkwinkel um 0,6° abgeflacht und das Tretlager um 8 mm abgesenkt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Stag Works und RS ist dabei die Reifengröße – während das Stag Works auf Mullet (29″/27,5″) setzt, kommt das RS mit 29″ Laufrädern. Beide können aber im Nachhinein umgerüstet werden. Auf die Geometrie selbst soll das keine Auswirkungen haben.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 431 mm | 456 mm | 481 mm | 506 mm |
Stack | 628,7 mm | 640,5 mm | 652,3 mm | 663,2 mm |
STR | 1,46 | 1,40 | 1,36 | 1,31 |
Lenkwinkel | 64,6°64° | 64,6°64° | 64,6°64° | 64,6°64° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,5° | 77,3° | 77,1° | 76,9° |
Oberrohr | 563,2 mm | 591,7 mm | 620,2 mm | 649,6 mm |
Oberrohr (horiz.) | 563,2 mm | 591,7 mm | 620,2 mm | 649,6 mm |
Sitzrohr | 395 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm |
Überstandshöhe | 741 mm | 741 mm | 741 mm | 741 mm |
Kettenstreben | 450,4 mm | 450,4 mm | 450,4 mm | 450,4 mm |
Radstand | 1.211 mm | 1.242 mm | 1.272 mm | 1.302 mm |
Tretlagerhöhe | 341,9 mm333,9 mm | 341,9 mm333,9 mm | 341,9 mm333,9 mm | 341,9 mm333,9 mm |
Federweg (hinten) | 142 mm | 142 mm | 142 mm | 142 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Beide Modelle bieten 150 mm Federweg an der Front, wobei das Stag Works mit der Fox Float 36 Factory Gabel ausgestattet ist, während das RS-Modell auf eine RockShox Lyrik Select+ setzt. Am Hinterbau kommen ein Fox Float X Factory EVOL-Dämpfer (Stag Works) bzw. ein RockShox Deluxe Select+ RT-Dämpfer (RS) zum Einsatz. Die Schalttechnik ist kabellos: Das Stag Works nutzt die SRAM XO T-Type AXS, das RS die GX T-Type AXS. Beide Modelle sind mit robusten Laufrädern ausgestattet – das Stag Works kombiniert DT Swiss HX531 Felgen mit Hope Pro 5 Naben, während das RS auf WTB ST Tough Felgen setzt.

Motor & Akku
Der Bosch Performance Line CX-Motor der neuesten Generation bietet ein maximales Drehmoment von 85 Nm und eine Spitzenleistung von 600 W. Whyte Bikes hat den Motor und den internen 400-Wh-Akku so positioniert, dass ein besonders niedriger Schwerpunkt erreicht wird. Der im Lieferumfang enthaltene Bosch PowerMore Range Extender liefert zusätzliche 250 Wh, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 650 Wh erhöht.
Leistungsdaten des neuen Bosch-Motors (Smart System)
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 400 Wh, erweiterbar durch Range Extender (optional)
- Leistung 250 Wh
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Max. Leistung 600 W
- Max. Support 340 %
- Gewicht 2,8 kg



Hier findest du alle Infos und einen Test vom neuen Bosch Performance CX: Bosch CX Motor Gen5 2025 – Infos und Test
Was haltet ihr vom neuen Whyte ELyte EVO?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Risse, Feuer, Austausch und Kosten: Akkuprobleme bei Canyon E-Bikes gelöst
- E-Bikes mit Bosch CX Gen5 für 2025: 23 neue Bosch-Bikes im Überblick 👀
- Simplon Cure :e: Puristisches E-MTB für Trail und Tour
- Neues Olympia Nitro: All-Mountain mit Polini EP3+ MX-Motor
- Haibike Hybe 2025 – E-Bike-Neuheit im Test: Mehr als nur ein Hype!
- Centurion Numinis R2000: Vielseitiges E-MTB für Trails, Touren & Pendeln
- Megamo Flame AL 2025: Neues Alu-E-Enduro aus Spanien
- Neues Commencal Tempo Power 2025: Vielseitiges Trail-E-Bike mit Bosch SX-Motor
- Bosch-E-Bike-Neuheiten 2025: Neuer Bosch CX-Motor (Gen5), 800er-Akku, Kiox 400 Display
- E-Bike-Jahresrückblick 2024: 15 ultimative Highlights, die du sehen musst! 👀
31 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBin den Zf gefahren, die grössten Zweifel habe ich im Moment an der Motoraufhängung. Die 4 Schrauben sehen ein wenig zierlich aus, wird aber wohl halten.
Das sehe ich ganz genauso. Es war aber nicht exklusiv Raymon. Da war doch noch ne Marke, die ein Rad mit dem ZF rausgebracht hat. Die kannte ich aber nichtmals und hab sie auch schon wieder vergessen (und bin zu faul nachzusehen
Ist er tatsächlich so laut?
Lautstärke geht noch, aber das Rutschkupplung kann nerven. Von der Leistung war ich ein wenig enttäuscht. Aber die Software war angeblich noch nicht finale. Ich denke Motorbauen ist das eine, aber die Steuerung ist das wichtigste. Hoffe es geht bei ZF nicht so wie Continental vor ein paar jahren.
Nein, der läuft super.
Aber gibt ja auch auf einerTour oder in den Ferien in der Gruppe mal einen Ausfall durch Sturz, verladen etc. dannbist Du froh, wenn Du nicht 200km bis zum nächsten Markenhändler hast
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: