YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!

YT Decoy SN 29 im Test: Die wilden Kerle aus Forchheim sind wirklich unermüdlich dabei, ihr Portfolio zu erweitern und aufzufrischen. Der neueste Clou: das YT Decoy SN als 29er mit spritzigen 140 mm am Heck und 160 mm an der Front. Der Fokus bei der Entwicklung des 29er-Modells lag auf effizientem Traileinsatz. Passend dazu kommt der neue Fazua-Akku mit 480 Wh zum Einsatz, der von der neuen Mode-Control komplettiert wird. Also seid gespannt, denn wir haben das neue YT Decoy SN 29 bereits für euch testen können!
Titelbild

Youtube LogoVideo: YT Decoy SN 29 Core 4 CF im Test

YouTube Icon
YT Decoy SN 29 CF 2025 im Test: Weniger Hub für mehr Spaß. Mit neuem Fazua 480 Wh Akku! 🔋
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

YT Decoy SN 29 CF– Neuheit MY2025

Die Innovationen

✅ Fazua Ride 60-Motor mit neuem 480-Wh-Akku
✅ neue Fazua Mode-Control Lenker-Fernbedienung
✅ 160/140 mm Federweg – weniger Federweg für mehr Effizienz
✅ Full-29 statt Mullet-Bike
✅ weniger Endprogression: 26,7 statt 29 %
✅ ab 19,2 kg in der Topversion

Diashow: YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß! EMABRO 10.4. 16 Uhr
Sofort spürbar ist der Unterschied zum Decoy SN MX mit 170/160 mm Federweg …
Das Decoy SN 29 verschiebt den Fokus auf Trailtouren und weniger Gravity-Einsatz.
Wer später bremst, ist länger schnell – mit der Dominion A4 kann man noch später bremsen.
Carbonlenker von Race Face und eine YT Postman-Stütze mit bis zu 230 mm Hub.
Weniger kann mehr sein
Diashow starten »
EinsatzbereichAll-Mountain
Federweg160 mm/140 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialCarbon
MotorFazua
Akkukapazität480 Wh
Gewicht (o. Pedale)19,2 kg
max. Systemgewicht130,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL, XXL (im Test: XL)
Websitewww.yt-industries.com
Preisspanne6.499 Euro - 8.999 Euro
Preis: 8.999 Euro

Das neue YT Decoy SN 29 sieht seinem großen Bruder, dem Decoy SN MX (Test), zwar zum Verwechseln ähnlich, doch es führt gänzlich anderes im Schilde. Das auf 29-Zoll-Bereifung aufgebockte neue Decoy SN platziert sich im Bereich All-Mountain und will mit einem reduzierten Federweg von 160/140 mm (im Vergleich: Decoy SN MX 170/160 mm) effizienter und Trail-lastiger daherkommen. Nicht nur die Laufradgröße und der Federweg des E-Mountainbikes wurden hierfür angepasst, auch die Geometrie geht einen kleinen Schritt in Richtung moderater und verpasst dem Decoy SN 29 damit eine weniger aggressive Auslegung. Vergleicht man die E-MTB-Modelle mit der Non-eletric-MTB-Welt, so entspricht das neue Decoy SN 29 dem YT Jeffsy, während das Decoy SN MX das Pendant zum Capra darstellt.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 160 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten fest verbauter Akku, Flipchip zur Geometrie-Einstellung, neuer Fazua 480-Wh-Akku und neue Mode Control
  • Gewicht 19,2 kg (Größe S, Angabe YT)
  • Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL, XXL
  • Motor Fazua Ride 60
  • Akkukapazität 480 Wh
  • Verfügbar ab sofort
  • www.yt-industries.com
  • Preis (UVP) ab 6.499 € | Bikemarkt: YT Decoy SN 29 kaufen

    YT Decoy SN 29 Preise (UVP)

  • Decoy SN 29 Core 2 CF 6.499 €
  • Decoy SN 29 Core 3 CF 7.499 €
  • Decoy SN 29 Core 4 CF 8.999 €
Das neue YT Decoy SN 29 Core 4 CF
# Das neue YT Decoy SN 29 Core 4 CF - Motor: Fazua Ride 60 | Federweg v/h: 160/140 mm | Preis: 8.999 € (UVP)

Grundsätzlich teilt sich das Decoy SN 29 den Hauptrahmen mit seinem MX-Bruder, ein neuer Yoke sowie Hinterbau samt Kettenstreben transformieren das neueste Decoy E-MTB schlussendlich zum kleinhubigeren E-Trail-Bike. In diesem Zuge hat man auch die Endprogression etwas reduziert (von 29,5 auf 26,7 %), um den gekürzten Federweg von 140 mm besser nutzen zu können und keine harschen Gefühle aufkommen zu lassen. Weiterhin kommt der V4L-Hinterbau zum Einsatz, ein Viergelenker-Design, das YT schon seit vielen Jahren nutzt. Auch am Gewicht wurde gefeilt – das Decoy SN 29 soll laut YT bei 19,2 kg starten (Topversion, in Gr. S) – was 1,4 kg unter der Minimal-Angabe für das Decoy MX liegt und das trotz gewachsenem 480-Wh-Akku.

Weniger Federweg als sein großer Bruder, für ein spritzigeres und agileres Fahrgefühl.
# Weniger Federweg als sein großer Bruder, für ein spritzigeres und agileres Fahrgefühl.
Das Decoy SN 29 verschiebt den Fokus auf Trailtouren und weniger Gravity-Einsatz.
# Das Decoy SN 29 verschiebt den Fokus auf Trailtouren und weniger Gravity-Einsatz.

Unter dem Oberrohr befindet sich weiterhin eine Tool-Aufnahme. In diese integriert ist ein Reifenheber samt Tubeless-Pannenset, in die Schlaufe passt ebenfalls ein Ersatzschlauch oder einfach leckere Trail-Snacks. Das YT Decoy SN 29 ist ab sofort in drei Ausstattungsvarianten erhältlich und startet mit dem Core 2-Modell bei 6.499 €. Für die mittlere Variante Core 3 werden 7.499 € fällig, während das Topmodell Core 4 auf 8.999 € kommt. Wir konnten das Decoy SN 29 Core 4 bereits auf den Trails rund um das englische Surrey Hills-Areal für euch testen.

Nicht nur an der Kinematik wurde geschraubt, auch die Geometrie wurde dezent und sinnvoll angepasst
# Nicht nur an der Kinematik wurde geschraubt, auch die Geometrie wurde dezent und sinnvoll angepasst - etwas steiler im Lenk- und Sitzwinkel, dafür 5 mm mehr Kettenstrebenlänge dank 29er-Hinterrad.

Motor & Akku

Mit dem Fazua Ride 60 baut man weiterhin auf einen der kräftigsten Motoren im Bereich der Light-Support-Bikes. Bei den Leistungsdaten sticht er besonders durch das Drehmoment von 60 Nm heraus, in der Spitze gibt es dazu bis zu 350 W, oder kurzfristig 450 W im Boost-Modus. Drei Unterstützungs-Modi lassen sich mit der neuen Mode Control Lenker-Fernbedienung auswählen: Der starke Rocket-Modus (lila) sowie die beiden effizienteren Modi River (blau) und Breeze (grün) supporten am Trail, lassen sich über Fazuas Toolbox-App auch zusätzlich in ihrer Abstimmung individualisieren. Die neue Mode Control kommt nicht nur schick und wertig daher, sie verfügt auch über den sogenannten Nitro Mode-Button, welcher für den extra Turbo-Boost sorgt. Als wäre das nicht genug, kommt im Decoy SN 29 der nagelneue 480-Wh-Akku zum Einsatz. Dieser verfügt über die moderne 21.700-Zellen-Technologie, die es ermöglicht, bei gleichem Bauraum und fast identischem Gewicht mehr Ausdauer zu erzeugen.

Ihr werdet es kaum glauben, aber wir durften bereits den zukünftig erhältlichen Range Extender von Fazua in den Händen halten. Dieser wird nachträglich auch erhältlich sein für das YT Decoy SN 29 mit Ride 60-Antrieb. Ein genaues Datum können wir euch leider nicht nennen.

Der neue Fazua 480-Wh-Akku gibt sein Debüt im Rahmen des Decoy SN 29.
# Der neue Fazua 480-Wh-Akku gibt sein Debüt im Rahmen des Decoy SN 29.
Auch die schicke Mode Control gehört zu den Neuerungen im Hause Fazua.
# Auch die schicke Mode Control gehört zu den Neuerungen im Hause Fazua.
  • Motor Fazua Ride 60
  • Akkukapazität 480 Wh
  • Maximalleistung 350 W (im Boost-Modus kurzzeitig bis max. 450W)
  • Max. Drehmoment 60 Nm
  • Display Fazua LED-Hub

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Geometrie

Für das neue Decoy SN 29 wurde neben dem reduzierten Federweg auch die Geometrie ein klein wenig angepasst. Weiterhin sind fünf Rahmengrößen von S bis XXL erhältlich, was genug Auswahl für alle gängigen Körpergrößen bieten sollte. Für das All-Mountain-Konzept hat YT den Lenkwinkel um 0,2° steiler gemacht, was 64,4° im Regular- und 64,1° im Low-Flip-Chip-Modus bedeutet. Der Reach ist unwesentlich, um 2 mm, angewachsen, was zu 497 mm in Größe XL führt. Der Stack im Gegensatz ist um 2 mm reduziert worden. Etwas spürbarer sollten die zusätzlichen 5 mm Kettenstrebenlänge ausfallen, welche allein schon durch das größere Hinterrad nötig wurden. Leider gibt es auch mit dem Update zur Decoy-Familie keine mitwachsenden Kettenstreben, hier wird sich zwangsläufig ein etwas anderes Fahrgefühl für unterschiedliche Körpergrößen einstellen.

Weniger kann mehr sein
# Weniger kann mehr sein - im Fall des Decoy SN 29 trifft das zu – die Geo-Anpassungen in Richtung "moderat" sind gerade für Hometrail-Fans – die weniger im Bikepark unterwegs sind – ein Pluspunkt.

Wer gerne aufrecht thront, wird sich über den sehr steilen 78,5°-Sitzwinkel (Größe XL) freuen, der über die gesamte Größenpalette nochmals um 0,2° steiler ausgefallen ist. Alles in allem hat sich nicht allzu viel geändert im Vergleich zum bisherigen Decoy SN MX, der Fokus wurde lediglich Richtung Alleskönner verschoben, was das Decoy SN 29 zu einem breit einsetzbaren und damit vielseitigeren E-MTB machen sollte.

Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!

Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 434 mm437 mm 454 mm457 mm 474 mm477 mm 494 mm497 mm 514 mm517 mm
Stack 634 mm631 mm 640 mm638 mm 648 mm646 mm 655 mm653 mm 662 mm660 mm
STR 1,461,44 1,411,40 1,371,35 1,331,31 1,291,28
Lenkwinkel 64,1°64,4° 64,1°64,4° 64,1°64,4° 64,1°64,4° 64,1°64,4°
Sitzwinkel, effektiv 78,4°78,7° 78,3°78,6° 78,3°78,6° 78,2°78,5° 78,2°78,5°
Oberrohr (horiz.) 565 mm564 mm 587 mm586 mm 609 mm608 mm 631 mm630 mm 653 mm652 mm
Steuerrohr 100 mm 108 mm 116 mm 124 mm 132 mm
Sitzrohr 390 mm 400 mm 420 mm 440 mm 460 mm
Überstandshöhe 774 mm 798 mm 821 mm 845 mm 868 mm
Kettenstreben 448 mm447 mm 448 mm447 mm 448 mm447 mm 448 mm447 mm 448 mm447 mm
Radstand 1.218 mm1.217 mm 1.242 mm1.241 mm 1.265 mm1.264 mm 1.289 mm1.288 mm 1.312 mm1.311 mm
Tretlagerabsenkung 43 mm39 mm 43 mm39 mm 43 mm39 mm 43 mm39 mm 43 mm39 mm
Tretlagerhöhe 333 mm337 mm 333 mm337 mm 333 mm337 mm 333 mm337 mm 333 mm337 mm
Federweg (hinten) 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm

Ausstattung

Erhältlich sind drei Ausstattungsvarianten des YT Decoy SN 29. Wir hatten die Möglichkeit, das Core 4-Topmodell zu testen, das für 8.999 € (UVP) über den Ladentisch geht. Dafür bekommt man ein Fox Factory-Fahrwerk, bestehend aus Fox Float 36-Gabel und Fox Float X-Dämpfer. Für die nötige Übersetzung sorgt SRAM mit seiner X0 Transmission, die Kraft wird jedoch über Race Face Era Carbon-Kurbeln mit 160 mm Länge eingeleitet. Die Übertragung auf den Boden passiert mithilfe eines DT Swiss EXC1501 Spline-Laufradsatzes, der mit Maxxis Minion DHF und DHR2 bestückt ist. Löblich zu erwähnen: An der Front wird die klebrige MaxxGrip-Mischung verbaut.

Das YT Decoy SN 29 Core 4 CF für 8.999 € (UVP).
# Das YT Decoy SN 29 Core 4 CF für 8.999 € (UVP).
Volle Bude samt Fox Factory-Fahrwerk und edlen Carbonfelgen von DT Swiss.
# Volle Bude samt Fox Factory-Fahrwerk und edlen Carbonfelgen von DT Swiss.
Auch bei der Gummimischung lässt YT sich nicht lumpen
# Auch bei der Gummimischung lässt YT sich nicht lumpen - klebrigster MaxxGrip-Compound an der Front – so wollen wir das sehen.

Die Höhenverstellung des SDG BEL Air 3.0-Sattels geschieht durch die hauseigene YT Postman V2 Vario-Sattelstütze, die in Rahmengröße XXL bis zu 230 mm Hub vorweist. Diese hätten wir uns bereits für Größe XL gewünscht, da absolut passend für ein Bike mit knapp 500 mm Reach. Am Cockpit setzt man ebenfalls auf Komponenten von Race Face – Turbine R 35-Vorbau samt Era Carbon 35-Riser mit satten 40 mm Höhe. Verzögert wird mit der hochgelobten Hayes Dominion A4-Bremse, welche sich bereits einen Namen in der Welt der Trail- und Gravity-Bikes machen konnte.

Carbonlenker von Race Face und eine YT Postman-Stütze mit bis zu 230 mm Hub.
# Carbonlenker von Race Face und eine YT Postman-Stütze mit bis zu 230 mm Hub.
Hayes Dominion A4-Bremsen sorgen für starke Verzögerung und leichte Betätigung.
# Hayes Dominion A4-Bremsen sorgen für starke Verzögerung und leichte Betätigung.

Das Decoy SN 29 Core 3 für 7.499 € (UVP) setzt auf RockShox Ultimate als Fahrwerkspartner. Hier kommen die beliebte Lyrik-Gabel sowie der Super Deluxe-Dämpfer zum Einsatz. Geschaltet wird per SRAM Transmission in der günstigeren, aber dennoch hochwertigen S1000-Variante. Dazu gibt es Crankbrothers Synthesis E-Bike Alloy-Laufräder samt der bereits genannten Maxxis-Kombination. Ebenfalls an Bord: die kraftvolle und gut dosierbare Dominion A4-Bremse.

Das YT Decoy SN 29 Core 3 CF für 7.499 € (UVP).
# Das YT Decoy SN 29 Core 3 CF für 7.499 € (UVP).
Alles dran, was man braucht: RockShox Ultimate-Fahrwerk und SRAM Transmission.
# Alles dran, was man braucht: RockShox Ultimate-Fahrwerk und SRAM Transmission.

Mit 6.499 € (UVP) für das Core 2 beginnt der Einstieg in die Welt des neuen Decoy SN 29. Hier kommen Fox Performance-Fahrwerkskomponenten sowie ein Shimano SLX-Antrieb zum Einsatz. Bei den Laufrädern setzen die Forchheimer auf bewährte DT Swiss H1900 samt der genannten Maxxis Minion-Kombi. Bei den Anbauteilen kommt eine Mischung aus YT Hausmarke, Race Face und E13 zum Einsatz. Schön zu sehen: Auch das Core 2-Modell setzt auf die Hayes Dominion-Anker und geizt damit nicht mit Bremspower.

Das YT Decoy SN 29 Core 2 CF für 6.499 € (UVP).
# Das YT Decoy SN 29 Core 2 CF für 6.499 € (UVP).
Die Einstiegsvariante mit Fox Performance und SLX-Antrieb.
# Die Einstiegsvariante mit Fox Performance und SLX-Antrieb.
  • Federgabel Fox 36 Factory Grip X2 (160 mm)
  • Dämpfer Fox Float X Factory (140 mm)
  • Schaltung SRAM X0 Eagle Transmission
  • Bremsen Hayes Dominion A4 (203 / 203 mm)
  • Laufräder DT Swiss EXC1501 Spline
  • Reifen
    • Vorderrad Maxxis Minion DHF 29″ x 2.5 WT | 3C MaxxGrip | EXO+
    • Hinterrad Maxxis Minion DHR2 29″ x 2.5 WT | 3C MaxxTerra | EXO+
  • Cockpit Race Face Era Carbon 35 (800 mm) / Race Face Turbine R 35 (50 mm)
  • Motor Fazua Ride 60
  • Akkukapazität 480 Wh
  • Display Fazua LED-Hub
  • Gewicht 19,2 kg (laut YT, Größe S, Core 4)
  • Preis (UVP) 8.499 € | Bikemarkt: YT Decoy SN 29 kaufen
  • www.yt-industries.com

YT Decoy SN Core 4 CFYT Decoy SN Core 3 CFYT Decoy SN Core 2 CF
RahmenUltra Modulus Carbon Frame | 140 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDHUltra Modulus Carbon Frame | 140 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDHUltra Modulus Carbon Frame | 140 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle I UDH
FedergabelFox 36 Float FactoryRockShox Lyrik UltimateFox 36 Float Performance
DämpferFox Float X FactoryRockShox SDLX UltimateFox Float X Performance
MotorFazua Ride 60Fazua Ride 60Fazua Ride 60
BatterieFazua (Integrated | 480 Wh | 43 V I 3 A Charger)Fazua (Integrated | 480 Wh | 43 V I 3 A Charger)Fazua (Integrated | 480 Wh | 43 V I 3 A Charger)
ControllerFazua LED Hub w/ Mode ControlFazua LED Hub w/ Mode ControlFazua LED Hub w/ Mode Control
SteuersatzCane Creek Series 40Cane Creek Series 40Cane Creek Series 40
VorbauRace Face Turbine R 35Renthal Apex 35Race Face Aeffect R 35
LenkerRACE FACE Era Carbon 35Renthal Fatbar AL 35YT Handlebar
GriffeOdi Elite Motion V2.1Odi Elite Motion V2.1Odi Elite Motion V2.1
KurbelnRACE FACE Era Carbon (160 mm)E13 Helix Race e*Spec (160 mm)E13 Helix Core e*Spec (160 mm)
KettenblattSRAM Eagle Transmission XXSRAM Eagle Transmission XXE13 Helix Race e*Spec
KettenführungMRP SL CustomMRP SL CustomMRP SL Custom
KassetteSRAM X0 Eagle TransmissionSRAM GX Eagle TransmissionShimano SLX CS-M7100
SchaltwerSRAM X0 Eagle TransmissionSRAM S1000 Eagle TransmissionShimano SLX CS-M7100
SchalthebelSRAM Pod Ultimate ControllerSRAM Pod ControllerShimano XT
LaufräderDT SWISS HXC 1501Crankbrothers Synthesis E-Bike Alloy CustomDT Swiss H1900
ReifenMAXXIS Minion DHF
29’’ x 2.5 WT 3C MaxxGrip EXO+ TR | MAXXIS Minion DHR II 29’’ x 2.4 WT 3C MaxxTerra EXO+ TR
MAXXIS Minion DHF
29’’ x 2.5 WT 3C MaxxGrip EXO+ TR | MAXXIS Minion DHR II 29’’ x 2.4 WT 3C MaxxTerra EXO+ TR
MAXXIS Minion DHF
29’’ x 2.5 WT 3C MaxxGrip EXO+ TR | MAXXIS Minion DHR II 29’’ x 2.4 WT 3C MaxxTerra EXO+ TR
BremsenHayes Dominion A4Hayes Dominion A4Hayes Dominion A4
SattelstützeYT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL))YT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL))YT Postman V2 (150 mm (S) | 170 mm (M) | 200 mm (L-XL) | 230 mm (XXL))
SattelSDG Bel Air 3.0SDG Bel Air 3.0SDG Bel Air 3.0
Preis (UVP)8.999 €7.499 €6.499 €

YT Decoy SN 29 Core 4 im ersten Test

Das neue Decoy SN 29 ist ein wahrer Allrounder, der effizienter zu Werke geht als sein großer Bruder, ohne dich auf wilden Trailsegmenten einzubremsen … Es ist ein wahrer Genuss, das Decoy SN 29 um Kurven zu schnalzen und in Anlieger zu feuern.

YT lud ein, um das neue Decoy SN 29 Core 4 auf den weltbekannten Trails in der Gegend rund um Surrey Hills, England zu testen. Ich folgte diesem Ruf, denn bei meinem letzten Besuch in dieser Gegend wurde schnell klar: Das war nicht das letzte Mal! Das Trail-Eldorado keine Stunde südlich von London hat wirklich alles, was sich der geneigte Trail-Fan wünscht: Loamer, Wurzeln, steil und wild, genauso wie flowig und sprunglastig – es ist wirklich alles dabei. Das werden sich auch die Forchheimer gedacht haben, denn die YT Mill steht direkt am Rande des englischen Trailgebiets.

Peaslake ist wahrscheinlich dem ein oder der anderen ein Begriff
# Peaslake ist wahrscheinlich dem ein oder der anderen ein Begriff - hier werden Loam- und Snack-Träume Wirklichkeit!

Vor Ort nehme ich mein Decoy SN 29 Core in Größe XL in Empfang. Knappe 497 mm Reach bei soliden 653 mm Stack, das passt wie die Faust aufs Auge für meine langen 1,94 m. Ich verzichte bewusst auf das XXL-Bike, denn länger ist für mich und meine Präferenzen nicht besser. Also Basic-Fahrwerkssetup gemacht, Lenker auf 780 mm gekürzt, die eigenen dicken Griffe montiert, genau wie meine Flat-Pedale, und schon kann es losgehen. Schon auf dem Hof der YT Mill wird klar, das neue Decoy SN 29 unterscheidet sich spürbar vom großen Bruder Decoy SN MX, den ich noch kurz zuvor im Rahmen unseres bald erscheinenden Light-Support-Vergleichstests unter die Lupe nehmen durfte. Die angepasste Fahrwerkscharakteristik und der reduzierte Federweg lassen sich schon beim ersten Herumhopsen erahnen, aber dazu später mehr.

Aufgesattelt und los geht’s: Durch die Stadt, über Wiesen und durch Wälder bahnen wir uns den Weg in Richtung erster Uphill. Ich sitze sehr bequem, aufrecht und entspannt im Bike. Die Sitzposition – durch den steilen Sitzwinkel von 78,5° – kommt mir sehr entgegen. Der erste technische Uphill bestätigt dies sogleich. Ich bekomme viel Kraft in die Pedale, das Decoy SN 29 klettert hervorragend und generiert dabei ebenfalls viel Grip am Hinterrad. Die etwas längeren Kettenstreben tun ihr Übriges in dieser Disziplin und lassen die Front erst spät steigen. Auch flachere Wege und Trails lassen sich äußerst angenehm pedalieren, klar sind hier eigene Präferenzen ausschlaggebend, für mich passt die Uphill-Performance jedoch außerordentlich gut. Der Fazua schiebt wie gewohnt mit viel Kraft vorwärts, die neue Mode Control liegt super am Daumen und wirkt definitiv ausgereift und hochwertig. Während unseres Tests in England war jedoch noch kein neuer 480-Wh-Akku verfügbar, somit musste ich mich mit meinen rund 100 kg (ohne Kleidung) auf die bisherigen 430 Wh verlassen. Eins kann ich vorwegnehmen, wir sind zwei Tage mit jeweils 1200–1300 hm getreten und leer war mein Akku an keinem der Tage, der Boost wurde dabei natürlich so gut wie gar nicht genutzt.

Egal, ob entspannte Waldautobahn oder fieser steiler Tech-Anstieg
# Egal, ob entspannte Waldautobahn oder fieser steiler Tech-Anstieg - das Decoy SN 29 musste sich Uphills aller Art stellen und hat diese mit Bravour gemeistert.

Im Uphill genau wie auf Traversen mit leichtem Trailanteil wird schnell deutlich, wie stark sich das Decoy SN 29 vom Decoy SN MX unterscheidet. Deutlich effizienter fühlt sich das 29er-Modell an, man spürt den Unterschied in der Auslegung. Durch das geringere Gewicht und den reduzierten Federweg fühlt es sich spritziger und direkter an und folgt ohne große Verzögerung den Fahrerbefehlen. Kinderleicht lässt es sich um enge Kehren schubsen. Man hat dabei nie das Gefühl, im Federweg zu versacken. Abziehen über Hindernisse fällt ebenfalls etwas leichter als mit dem 170/160-mm-MX-Modell, da weniger Energie im Fahrwerk verloren geht.

Sofort spürbar ist der Unterschied zum Decoy SN MX mit 170/160 mm Federweg …
# Sofort spürbar ist der Unterschied zum Decoy SN MX mit 170/160 mm Federweg …
Noch Agiler, spritziger und effizienter zeigt sich die 29er-Version mit 140 mm Federweg.
# Noch Agiler, spritziger und effizienter zeigt sich die 29er-Version mit 140 mm Federweg.

Auch wenn das Decoy SN 29 ein wirklich gelungener Allrounder ist, der auf flachen, flowigen Trails, genau wie im Uphill eine gelungene Vorstellung abgibt, so ist dieses Bike immer noch für die Abfahrt gemacht. Die 160 mm an der Front gepaart mit – sich nach mehr anfühlenden – 140 mm am Heck ergeben eine gelungene Mischung aus sattem und straffem Fahrgefühl, mit viel Gegenhalt im Hinterbau. Es ist ein wahrer Genuss, das Decoy SN 29 um Kurven zu schnalzen und in Anlieger zu feuern. Bis zuletzt konnte ich keinen Durchschlag der nur 140 mm erzeugen, auch wenn es mal wilder wurde auf dem Trail. Denn wer versucht, britischen Locals auf unbekannten Strecken – gespickt mit allerlei tiefen Ästen, Baumstümpfen und überraschend engen wie steilen Abschnitten – zu folgen, dem kann es schon mal die Luft wegbleiben dank wilder Linienwahl.

Enge Kurven und Anlieger sind keine Seltenheit in Surrey Hills
# Enge Kurven und Anlieger sind keine Seltenheit in Surrey Hills - aber kein Problem für das wendige Trail-E-MTB aus Forchheim.
YT Decoy SN 29
# YT Decoy SN 29
YT Decoy SN 29
# YT Decoy SN 29
Auch bei flotter Gangart zeigt der 140-mm-Hinterbau keine Schwächen
# Auch bei flotter Gangart zeigt der 140-mm-Hinterbau keine Schwächen - selbst bei eher willkürlicher Linienwahl bleibe ich Herr der Lage.

Auch kleine bis größere Jumplines standen auf der britischen Speisekarte. Hier fühlt sich das Decoy SN 29 absolut wohl und gönnt mir ordentlich Airtime. Selbst steilere Absprünge nimmt einem das Decoy nicht krumm, einzig etwas übermotivierte Versuche mit erstem Bodenkontakt weiter hinten in der Landezone quittierte mir das Decoy SN 29 mit zwei hörbaren Durchschlägen. Diese können aber gerne als mutwillig klassifiziert werden und sind damit vollkommen okay.

Nur Fliegen ist schöner
# Nur Fliegen ist schöner - das Decoy SN 29 kann nicht nur Trails, es will auch über Sprünge schanzen – mehr davon!

Zusammengefasst ist das Decoy SN als 29er-Variante eine absolut gelungene Ergänzung zum bisherigen MX-Modell. Dank reduziertem Federweg und angepasster Geometrie unterscheiden sich beide Bikes spürbar voneinander. Während das Decoy SN MX ein wahres Ballergeschoss mit viel Potenzial für wildeste Manöver ist, dabei etwas verzeihender und durch seinen Mullet-Aufbau noch flinker ums Eck geschwungen werden kann, ist das neue Decoy SN 29 ein wahrer Allrounder, der effizienter zu Werke geht, ohne dich auf wilden Trailsegmenten einzubremsen. Die großen Schläge schluckt es natürlich nicht ganz so entspannt weg wie das MX-Modell, dennoch habe ich zu keiner Zeit Federweg vermisst während der Testtage in England. Müsste ich mich für eines der beiden Bikes entscheiden, würde ich mich zwar schwertun, dennoch würde ich die 29er-Version wählen. Vor allem, wenn man sich damit meist auf den eigenen Hometrails herumtreibt.

Das ist uns aufgefallen

  • Fazua Mode Control Die neue Mode Control überzeugt mit Ergonomie und ansprechender Haptik. Für mich klar ein Fortschritt zur alten Ring Control, welche aber weiterhin im Programm bleibt. Auch der Boost Button ist intuitiv zu bedienen und sinnig konzipiert.
  • Fazua-Motor Leider hatte ich zum Testende Probleme mit meinem Motorsystem. Die Unterstützung fiel plötzlich aus, ohne dass man es an den LEDs erkennen konnte. Ein Neustart brachte hier zu Beginn Abhilfe, doch später an diesem Tag trat der Fehler immer wieder auf.
  • Allrounder Das Decoy SN 29 grenzt sich spürbar ab vom großen Bruder mit mehr Federweg. Das 29er-Decoy kann als gelungener Alleskönner bezeichnet werden, der für lange Touren mit technisch anspruchsvollen wie auch Flowtrails bestens geeignet ist.
  • Bremse Die an allen Ausstattungsvarianten verbaute Hayes Domion A4-Bremse überzeugt mit top Ergonomie, Bremskraft und Dosierbarkeit. Damit passt sie hervorragend ins Konzept des Decoy SN 29.
Die neue Fazua Mode Control – schick, ergonomisch und funktional.
# Die neue Fazua Mode Control – schick, ergonomisch und funktional.
Der Fazua Ride 60 machte in meinem Testbike leider Probleme.
# Der Fazua Ride 60 machte in meinem Testbike leider Probleme.
Egal, ob schnelle, enge Anlieger, steile oder flache Trails, das 29er-Decoy ist vorn dabei.
# Egal, ob schnelle, enge Anlieger, steile oder flache Trails, das 29er-Decoy ist vorn dabei.
Wer später bremst, ist länger schnell – mit der Dominion A4 kann man noch später bremsen.
# Wer später bremst, ist länger schnell – mit der Dominion A4 kann man noch später bremsen.

Das YT Decoy SN 29 in der Core 4-Ausstattungsvariante überzeugt mit agilem und effizientem Charakter, der es spürbar von seinem großen Bruder unterscheidet. Es bietet hervorragende Klettereigenschaften, während man sich in der Abfahrt keinesfalls zurückhalten muss. Selbst bei sportiver Gangart wirkte das 140-mm-Trail-E-MTB nie überfordert. Es belohnt Trailfans mit viel Gegenhalt in Kompressionen und Anliegern, während es bei Sprüngen oder beim Abziehen über Hindernisse mit viel Pop begeistert. Auch grobes Gelände mit vielen Wurzeln und Steinen bringt das Decoy SN 29 nicht aus der Ruhe. Eine gute Wahl für klassische deutsche Hometrails, denn dort hat es keine natürlichen Feinde!

England … die Queen (Gott hab sie selig) … Corgis
# England … die Queen (Gott hab sie selig) … Corgis - die Sockenwahl war daher klar. Wenn ich mich zwischen dem Decoy SN 29 und MX entscheiden müsste, läge meine Wahl beim 29er-Modell.

Wie gefällt dir das YT Decoy SN 29 Core 4?


Testablauf

Hier haben wir das YT Decoy SN 29 Core 4 getestet

  • Surrey Hills, England: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, ebenso feinste Loamer-Kurventrails oder steile wie auch flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!

Tester-Profil: Michael Biernoth
71 cm100 kg92 cm68 cm194 cm
Mitch ist seit 2013 auf dem Mountainbike unterwegs. Gern bügelt er mit dem Enduro- oder Trail Bike auf heimischen Trails, egal ob flowig oder steil und technisch. Einer seiner Leidenschaften ist das Segeln, jedoch nicht auf dem Wasser, lieber durch die Luft am Local Jumpspot oder anderen Gelegenheiten in den Bikeparks dieser Welt.

Mitch has been mountain biking since 2013. He enjoys shredding his enduro or trail bike on local trails, whether flowy or steep and technical. One of his passions is sailing, but not on the water, better through the air at the local jump spot or other opportunities in bike parks all over the world.

Fahrstil / Riding style
verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.

24 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. 19,2kg beim Topmodell in Größe S, trotz kleinem Akku und kleinem Motor.
    Geht leider gar nicht.
    Da wiegen andere bereits 3kg weniger.
    Im KrixiKraxi-Traumland vielleicht. Immer wieder der gleiche Unrealismus. Es ist ganz einfach: Vernünftiges biobike der Klasse nehmen + E-Systemgewicht + vielleicht paar Hundert Gramm für das größere Unterrohr und oder Aussparung. Geringstes Systemgewicht, das ich kenne, ist altes Levo SL mit 3,8kg + Ladebuchse/ Akkuträger etc. Also wahrscheinlich 4,1kg. Dahin werden wir nie mehr kommen, Leute wollen mehr. Hier haben wir einen fast mittelgroßen Akku und mittelstarken Motor, da kommt man damit nicht mehr hin. Systemgewicht komplett dann eher 4,6-4,7kg.

    Andersrum gerechnet: Deine 16,2kg minus 4,6kg minus 0,3kg geschätzt für Mehrgewicht Rahmen wäre das ein biobike von 11,3kg. Als robustes Trailbike wohlgemerkt. Also lupenreines Dangerholm Niveau, eher überhaupt nicht möglich mit vernünftigen Reifen. Trailbikes in modern wiegen in Toppaustattung doch auch gut 14kg (zu Recht).

    Fazit: Die 19kg sind voll ok. Es ist doch wie früher: Gewicht Rahmenset ist einzige sinnvolle Vergleichsbasis, Komponenten kann sich ja jeder seinen eigenen Kram draufrechnen.
  2. Ja, ein bissl hinkt mein Vergleich, da hast du recht. Die 3kg weniger sind eine etwas zu sportliche Kalkulation.
    Ich habs mit meinem eigenen Radl verglichen und das wog mit einem 55Nm Motor, einem 400Wh Akku, 140/150mm out of the Box 18,2kg.
    In meiner eigenen gewichtsoptimierten Konfiguration (Sattel, und -stütze, Reifen und Vorbau/Lenker) in Größe L hat es jetzt 16,6kg.
    Marke schreibe ich jetzt bewusst nicht, ich will kein Bashing hervorrufen.

  3. In meiner eigenen gewichtsoptimierten Konfiguration (Sattel, und -stütze, Reifen und Vorbau/Lenker) in Größe L hat es jetzt 16,6kg.
    Marke schreibe ich jetzt bewusst nicht, ich will kein Bashing hervorrufen.
    Dann wird das Radel wohl nicht mehr entsprechend seines ursprünglichen Einsatzgebietes zu nutzen sein.
    Alea iacta est.
  4. Das lass bitte meine Sorge sein.

  5. Geringstes Systemgewicht, das ich kenne, ist altes Levo SL mit 3,8kg
    Du kennst das Rotwild RX 275 nicht?
    Da sind es 3,3kg.smilie

    Es ist doch wie früher: Gewicht Rahmenset ist einzige sinnvolle Vergleichsbasis, Komponenten kann sich ja jeder seinen eigenen Kram draufrechnen.
    So sieht's aus. Leider wird das Rahmengewicht immer noch zu selten angegeben.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: