Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB - das „ZF Bike Eco System“ basiert auf einer 48-Volt-Architektur, liefert eine Dauerleistung von 250 und eine Maximalleistung von 600 Watt.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und servicefreundlich.
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller.
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller. - Hier kommen alle Infos zusammen, hier wird zwischen Mensch und Maschine kommuniziert. Auf dieser zentral platzierten Kontroll-Unit sitzen unter anderem der On/Off-Button, eine LED-Anzeige für den Ladezustand des Akkus und eine Pogo-Pin-Buchse.
Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist.
Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist. - Um extreme Lastspitzen (Beispiel: Mensch pedaliert unter Volllast eine Rampe hoch, Motor schiebt mit maximaler Unterstützung, und plötzlich hebt sich das Hinterrad und dreht in der Luft durch) zu vermeiden, sitzt in der Mitte des Motors eine Art Kupplung, die bei Bedarf die Leistung etwas glättet und reduziert, um das System vor Überlastung zu schützen.
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und Servicefreundlich.
ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
... eine Dose Red Bull.
... eine Dose Red Bull. - Der Durchmesser des Motors beträgt 88 mm.
ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung.
ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung. - Optisch ein extrem kleiner Mittelmotor für Light-E-MTB, aber leistungsmäßig ein echtes Full-Power-Aggregat.
ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor.
Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor. - Durch die Trennung von Motor und Steuerung konnte der eigentliche Motor so kompakt gehalten werden.
Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display.
Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display. - In diesem Fall kommt ein hochauflösendes 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touch-Funktion zum Einsatz.
Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller.
Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller. - Die kompakte Bedien- und Steuereinheit wird im Oberrohr integriert und verfügt über diverse Steckplätze, den On/Off-Button, ein LED-Kreisdisplay und einen Pogo-Pin-Port.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster. - Pfeiltasten hoch und runter: Wahl der Unterstützungsstufen | Info-Button: blättert durchs Menü.
Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.
Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.
ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!
ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!

Neues E-Bike-Motorsystem: ZF CentriX – ein Motorsystem mit allerlei technischen Finessen, smarten Detaillösungen und einem 2,5 Kilogramm leichten, ultrakompakten Full-Power-Mittelmotor, der mit 90 Nm maximalen Drehmoment und 600 W Spitzenleistung punkten kann. Wir haben alle Infos zum neuen ZF CentriX-Motorsystem.

ZF CentriX – Infos & Innovationen

✅ extrem kompakte Bauform
✅ schlanke 88 mm Motordurchmesser
✅ 48 V Spannung
✅ 90 Nm maximales Drehmoment
✅ 600 Watt Spitzenleistung
✅ 2,5 kg Gewicht
✅ zylindrische Konstruktion
✅ innovative Motoraufnahme mit Klemmung
✅ leicht im Rahmen zu integrieren
✅ wartungsfreundlich, vielfältige Schnittstellen
✅ Batterie-Terminal mit Spannungswandler und Connector-Board
✅ Akkukapazität 504/756 Wh
✅ Pogo-Pin-Port mit Smartphone-Lademöglichkeit
✅ intuitiver Core Controller mit div. Anzeigen
✅ 2,8 Zoll (ca. 71 mm) großes Farbdisplay mit Touch-Funktion

Auf der Eurobike 2024 wird der ZF-Konzern ein vollkommen neu entwickeltes 48-Volt-Antriebssystem für E-Bikes präsentieren. Das „ZF Bike Eco System“ umfasst alle Antriebskomponenten, darunter Motor, Akkus, Bedieneinheiten, eine App und die Anbindung an die Cloud. Herzstück des Systems ist der ultrakompakte Mittelmotor CentriX, der ein maximales Drehmoment von 90 Newtonmetern und bis zu 600 W Leistung liefert.

Mit unserem leichten und kompakten E-Bike-Antrieb CentriX setzen wir neue Maßstäbe in der Leistungsklasse bis 90 Newtonmeter Drehmoment. Das ermöglicht es Fahrradherstellern, ihren Kunden leistungsstarke E-Bikes anzubieten, die sowohl vom Gewicht als auch von der Optik her mit leichten Unterstützungsmotoren vergleichbar sind.

Daniel Härter, Leiter des Geschäftsbereichs Micro Mobility bei ZF

Das Motorsystem CentriX wird beispielsweise bei Raymon zum Einsatz kommen. Der Fahrradhersteller aus Schweinfurt wird zu den ersten gehören, die ein E-Mountainbike mit dem neuen ZF-Antrieb auf den Markt bringen. Anfang 2025 soll das Raymon Tarok, ein E-Fully mit einem Federweg von 160 Millimetern, erhältlich sein.

ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
# ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB - das „ZF Bike Eco System“ basiert auf einer 48-Volt-Architektur, liefert eine Dauerleistung von 250 und eine Maximalleistung von 600 Watt.
Diashow: ZF CentriX – E-Bike-Motorsystem: Kleiner als eine Coladose
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller.
Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster.
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
Diashow starten »
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
# Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und servicefreundlich.
Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller.
# Herzstück der Steuerung: Der Core-Controller. - Hier kommen alle Infos zusammen, hier wird zwischen Mensch und Maschine kommuniziert. Auf dieser zentral platzierten Kontroll-Unit sitzen unter anderem der On/Off-Button, eine LED-Anzeige für den Ladezustand des Akkus und eine Pogo-Pin-Buchse.
Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist.
# Diese Explosionsgrafik zeigt eindrucksvoll, wie einfach der Aufbau des ZF CentriX-Motors ist. - Um extreme Lastspitzen (Beispiel: Mensch pedaliert unter Volllast eine Rampe hoch, Motor schiebt mit maximaler Unterstützung, und plötzlich hebt sich das Hinterrad und dreht in der Luft durch) zu vermeiden, sitzt in der Mitte des Motors eine Art Kupplung, die bei Bedarf die Leistung etwas glättet und reduziert, um das System vor Überlastung zu schützen.
ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
# ZF CentriX Motorsystem für E-Bike und E-MTB
Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren.
# Der ZF CentriX-Motor ist ultrakompakt und lässt sich sehr einfach in einen Fahrradrahmen integrieren. - Möglich macht dies unter anderem ein cleveres Innenleben im Motor selbst, aber auch die Entkopplung von Motor & Technik. Beispielsweise wurden wichtige Steckplätze auf einem Connector-Board ausgelagert und direkt am Batterie-Terminal, welches an der Akkuhalterung sitzt, platziert. Dies macht das gesamte System kompakt und Servicefreundlich.

Das Herzstück des neuen ZF-Motorsystems ist die Antriebseinheit CentriX, die sich durch ihre hohe Drehmomentdichte bei geringem Gewicht und kompakten Abmessungen auszeichnet. CentriX besteht aus einem Mittelmotor und einer Getriebestufe in zylindrischer Bauform. Absoluter Clou dieser Konstruktion: Der 2,5 kg leichte Motor ist ultrakompakt, hat ein sehr geringes Einbauvolumen, braucht kaum Bauraum im Rahmen und wurde im Inneren von der Konstruktion her bewusst einfach gehalten. Hier klappert kein Getriebe, kein Freilauf, keine Kupplung. Mit dem CentriX-Motor lassen sich E-Mountainbikes mit besonders kompakten Geometrien bauen. Mit einem Durchmesser von nur 88 Millimetern und einer Breite von 118 Millimetern ist der Antrieb in etwa so groß wie eine 0,33-Liter-Getränkedose und lässt sich sowohl mit Ketten- als auch mit Nabenschaltungen kombinieren.

ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
# ZF CentriX Motorsystem: Links der winzige Motor, in der Mitte der Core Controller – quasi das Hirn des Systems – und rechts im Bild das hochauflösende 2,8 Zoll große Farbdisplay mit Touch-Funktion.
Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
# Der ZF CentriX-Motor ist kleiner, als ...
... eine Dose Red Bull.
# ... eine Dose Red Bull. - Der Durchmesser des Motors beträgt 88 mm.
ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung.
# ZF CentriX – winziger Motor mit satter Leistung. - Optisch ein extrem kleiner Mittelmotor für Light-E-MTB, aber leistungsmäßig ein echtes Full-Power-Aggregat.

ZF CentriX – Motorkennzahlen & Akku

  • Gewicht (Motor) 2533 g
  • Spannung 48 V
  • Nenndauerleistung 250 Watt
  • Maximalleistung 600 Watt
  • Max. Drehmoment 90 Nm
  • Akkukapazität 504 bzw. 756 Wh
  • Gewicht (Akku) 3017 bzw. 4372 g
  • Steuerung Core-Controller, Remote mit Walktaste und 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touch-Funktion

Der ZF-Antrieb ist in zwei Varianten erhältlich: Der CentriX 90 bietet ein Drehmoment von 90 Newtonmetern und eine maximale Leistung von 600 Watt, ideal für Mountain-, Trekking- oder SUV-Bikes. Der CentriX 75 hingegen hat ein Drehmoment von 75 Newtonmetern und eine maximale Leistung von 450 Watt, was ihn besonders für Gravel-, Commuter- oder Urban-Bikes eignet. Wer den Unterschied beider Motoren jetzt aber außen sucht, die oder den müssen wir enttäuschen. Bei beiden Motorvarianten handelt es sich in Sachen Hardware um den gleichen Motor, den Unterschied macht hier nur die Software.

Das „ZF Bike Eco System“ basiert auf einer 48-Volt-Architektur, liefert eine Dauerleistung von 250 und eine Maximalleistung von 600 Watt. Für die Energieversorgung stehen Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 504 bzw. 756 Wh zur Verfügung, die über ein Schienensystem im Unterrohr montiert und zum Laden herausgenommen werden können. Besonderer Clou hierbei: Der Spannungswandler, der normalerweise im Motor sitzt, wurde hier aus dem Motor entnommen und am Schienensystem der Batteriehalterung platziert. Dies spart Platz am Motor und zahlt positiv auf die Servicefreundlichkeit des gesamten Systems ein. Weiterhin befindet sich an der Schiene auch ein Connector-Board mit beispielsweise Steckplätzen für Licht o. Ä. Apropos Service: Diesen übernimmt der ZF-Konzern selbst. Heißt: Im Falle eines Schadens kann sich der Händler direkt an ZF wenden und bekommt Ersatz.

ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
# ZF bietet für das CentriX-Motorsystem zwei Akkus an. Kapazität: 504 bzw. 756 Wh.
Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
# Am Akku befindet sich natürlich auch eine LED-Anzeige, die den Ladezustand anzeigt.
Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor.
# Am Schienensystem der Akkuaufnahme, ZF nennt es Batterie-Terminal, befindet sich der Spannungswandler und ein Connector-Board mit Steckplätzen für Licht und Speedsensor. - Durch die Trennung von Motor und Steuerung konnte der eigentliche Motor so kompakt gehalten werden.
Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display.
# Natürlich gibt es auch ein vollwertiges Display. - In diesem Fall kommt ein hochauflösendes 2,8 Zoll großes Farbdisplay mit Touch-Funktion zum Einsatz.

Ähnlich dem LED-Controller beim Bosch Smart System oder der Mastermind TCU von Specialized setzt ZF auf ein zentrales Steuertool im Oberrohr, den Core Controller. Diese Kontrolleinheit ist im Oberrohr integriert und fungiert als zentrale Steuer- und Bedieneinheit des Systems. Hier befindet sich der On/Off-Button und ein LED-Kreisdisplay, welches beispielsweise über den Ladezustand des Akkus oder die gewählte Unterstützungsstufe informiert. Optional kann zusätzlich eine Remote am Lenker oder/und ein hochauflösendes 2,8-Zoll-Farbdisplay mit Touch-Funktion angebracht werden. Über die Remote, die kabelgebunden ist, kann auch die Walkfunktion aktiviert werden.

Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller.
# Die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: der Core Controller. - Die kompakte Bedien- und Steuereinheit wird im Oberrohr integriert und verfügt über diverse Steckplätze, den On/Off-Button, ein LED-Kreisdisplay und einen Pogo-Pin-Port.
Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
# Einen Pogo-Pin-Port kennt man beispielsweise von Apple MacBooks.
Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
# Über diesen Port lassen sich beispielsweise Smartphones aufladen, Lampen betreiben oder Softwareupdates machen und Diagnose-Tools anschließen.
Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
# Auf der Rückseite des Core Controllers, welche natürlich im Inneren des Oberrohrs ist, befinden sich Steckplätze für Display oder Remote-Einheit.
Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster.
# Die Remote-Einheit ist kompakt und besitzt vier Taster. - Pfeiltasten hoch und runter: Wahl der Unterstützungsstufen | Info-Button: blättert durchs Menü.
Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
# Auf der Oberseite der Remote befindet sich die Taste für die Walkfunktion.
Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.
# Auch sehr kompakt: Der Speedsensor des ZF CentriX-Motorsystems.

Ein besonders smartes Feature ist der magnetische Pogo-Pin-Port (ähnlich dem Ladeport an einem aktuellen MacBook von Apple) am Core Controller. Dieser Port dient als Schnittstelle und erlaubt das Aufladen von Smartphones. Zusätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, das Bike per Bluetooth mit dem Handy zu verbinden und eine eigene App gibt es auch. Sie bietet Funktionen wie Navigation, Routenaufzeichnung, Bike-Status und Over-the-Air-Updates von Software.

Die Wartung des gesamten Antriebssystems ist sehr unkompliziert, und der Austausch einzelner Komponenten kann in der Regel innerhalb weniger Minuten erfolgen. Software-Updates können Händler schnell und einfach über den magnetischen Pogo-Pin-Stecker am Core Controller durchführen.

In Bezug auf Hitze und Überhitzung werden sich sicherlich einige beim Anblick des kleinen Motors fragen, wie man dieses Problem in den Griff bekommen hat. Wer sich schon länger mit Mittelmotoren von E-Bikes beschäftigt, kennt das Problem der Überhitzung. Je kleiner das Gehäuse oder je gekapselter der Bauraum, umso größer das Problem der Überhitzung. Da der ZF-Motor sehr kompakt und durch die Klemmhalterung auch stark gekapselt ist, braucht es mehrere technische Kniffe, um ein Derating oder eine Überhitzung zu vermeiden. Zum einen liegen diverse Bauteile im Inneren in einem Ölbad, zum anderen gibt es seitlich am Motor Kühlrippen und die Vorgabe von ZF, dass die Klemmung des Motors aus Aluminium bestehen muss. Eine Motorhalterung aus Carbon, beispielsweise bei einem Rahmen, der gänzlich aus Carbon gefertigt wird, funktioniert hier nicht, da man diese Fläche unbedingt für die Kühlung benötigt.

Meinung @eMTB-News.de

Mit dem CentriX-Motorsystem hat der ZF-Konzern jetzt einen ultrakompakten Mittelmotor im Programm, welcher optisch an Light-Assist-Motoren erinnert, aber vom Drehmoment und der Leistung her locker mit Full-Power-Aggregaten mithalten kann. Die Bauform und die innovative Klemmung lassen den Motor praktisch hinter dem Kettenblatt verschwinden. Volumen, Gewicht und Leistung prädestinieren für den Einsatz in modernsten E-Mountainbikes und wir sind uns sicher: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!

Wie gefällt dir das neue CentriX Motorsystem von ZF?

ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!
# ZF CentriX Motorsystem: Dieser kleine Motor wird den E-Bike-Markt gehörig aufmischen!

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

  1. benutzerbild

    Eric

    dabei seit 06/2024

    Ich kann mir vorstellen, da werden die Mitbewerber ganz schön schlucken.....
    Oder lachen.
  2. benutzerbild

    marewo

    dabei seit 11/2002

    Moin, ein Produkt, in diesem Fall der ZF Motor kann noch so gut sein, es muss sich ein und oder mehrere Hersteller finden, die diesen Motor einbauen wollen. Das große Feld wurde ja schon von Shimano und Bosch bestellt. Es ist ja nun nicht so, dass man einfach einen neuen Motor in den Rahmen einbaut. Dieser Rahmen muss dann erst in einem langen Prozess konzipiert werden. Zum anderen muss dann auch noch ein weites, weltweites Netz aufgebaut werden um den Support zu gewährleisten. Es bleibt also schwierig für ZF hier in den bestehenden Markt einzusteigen, da braucht es viel Zeit und vor allem Geld.

  3. benutzerbild

    avau

    dabei seit 09/2012

    167 Wh/kg und 173 Wh/kg bei den Akkus sind ziemlich wenig, d.h. die Akkus sind für ihre Kapazität ganz schön schwer.

    Das leider etwas hohe Gewicht der Akkus ist mir auch aufgefallen.
    Ein 48V Akku ist nunmal schwerer wie ein 36V.smilie
  4. benutzerbild

    pintie

    dabei seit 12/2004

    Ein 48V Akku ist nunmal schwerer wie ein 36V.smilie
    bei gleich viel Ah schon... sonst eben genau nicht.
    Außerdem kann man bei 48V dünnere Kabel verwenden.

    deshalb gibt man ja immer Wh an...


    Aber gleicher sch... wie bei Bosch mit Schlüssel am Akku... oh mann Zielgruppe doch Trekkingbike opas.
    Die Frage ist ob es da 3. Anbieter mit guten Akkus geben wird, und ob die die gleiche Rahmenhalterung nehmen müssen.

    Die Halterung vom Motor im Rahmen gehört definitv mit zum gewicht. Wenn man da noch Kühlkörper mit einbauen muss.

    Sonst schon ein spannendes Konzept.
  5. benutzerbild

    avau

    dabei seit 09/2012

    deshalb gibt man ja immer Wh an...
    Klar. Weiß auch nicht wo ich da mit meinen Gedanken war.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!