Hallo zusammen,
da ich jetzt schon länger recherchiere, würde ich erstmal gerne erstmal loswerden, wie hilfreich ich euch und dieses Forum (plus das MTB „Schwesterforum“) finde; Danke schonmal dafür!
Bevor ich nun nach langer Suche tatsächlich mein erstes (E)MTB kaufe, hätte ich gerne euren Rat: Mache ich einen Fehler damit, das Cube Stereo Hybrid 120 Pro 625 ( https://www.cube.eu/2022/e-bikes/mo...e-stereo-hybrid-120-pro-625-flashgreynorange/ ) zu kaufen anstatt z.B. das Stereo Hybrid 140 HPC Race ( https://www.cube.eu/2022/e-bikes/mo...ube-stereo-hybrid-140-hpc-race-625-tealnmint/ ) oder etwas ganz Anderes?
Beim 120 Pro mache ich mir Sorgen, dass ich letztlich doch nach und nach viele Teile upgraden müsste, bspw. einen Dropper Post, neue Reifen * (es sei denn, angesichts von auch viel Asphalt und Sand passen sie doch gut), besseres Display mit GPS etc.
Aber vor allem macht mir Sorgen, dass der Federweg zu wenig ist und ganz besonders, dass die hohe Kettenstrebenlänge von 490mm (beim 140er Race sind es 457mm) zwar anfangs toll laufruhig sind, sich später auf Trails aber zu behäbig anfühlen - und ich daran dann natürlich nichts ändern kann.
Jobbike geht übrigens leider nicht, das Bike sollte also definitiv länger als 2 Jahre für mich passen.
Gewissermaßen die eierlegende Wollmilchsau: Ich möchte sehr gerne lernen, Trails richtig zu fahren, werde aber auch viel über über Forstwege, Schotter und vor allem Asphalt fahren.
Leider, leider habe ich keinen Wald vor meiner Haustür, sondern wohne mitten in Berlin. Bis ich also ich Grünen bin, muss ich immer einige Kilometer über Asphalt (und/oder mit der Bahn) fahren. Auch im Stadt-Alltag und für Touren/Wochenend-Ausflüge mit meiner besseren Hälfte (fährt Bio-Trekking-Bike) würde ich das Bike gerne nutzen und mein aktuelles Swapfiets endlich abschaffen.
(Die recht komfortable Sitzposition beim Cube Hybrid und die Möglichkeit, für Touren auch mal nen Gepäckträger anzubringen, klingen da für mi ch eigentlich recht gut.)
Meistens wird es in und um Berlin genutzt werden (bspw. Grunewald, Müggelberg, Ausflüge nach Brandenburg sowie in der Stadt). Also vglw. eher flach und auch mal eher sandig.
Anfänger. Schon immer gerne mit dem Rad durch Wälder gefahren, aber bislang immer nur mit MTB-Ausleihen oder Trekking-Bikes.
Tendiere zu Mittelmotor, da ich es bei den meisten Modellen gesehen habe und hier irgendwo gelesen habe, dass es für Übergewichtige wie mich (>100kg) besser sei.
Bisher nur Bosch. Nach den bisherigen Tests, die ich hier oder im emtb Magazin gelesen habe, fände ich Bosch auch gut, wäre aber nicht drauf fest gelegt.
Fully (für Trails, Spaß und Komfort), nachdem ich lange Zeit zu Hardtails/Allroad/SUV (wie das Pathlite:On 7) tendiert hatte, mir dabei aber der Fahrspaß zu kurz kam.
Tendiere zu 29, weil ich 1,90 groß bin, aber hey, ihr wisst mehr darüber als ich ^^
Gute Frage: Ich weiß nicht, ob die 120 mm vom Stereo 120 reichen...
Ja unbedingt, Wohnung im 4. Stock ohne Aufzug ;-)
Ich vermute(!) mal, dass 500 bzw. 625 reichen sollte und ich nicht 750 brauche, oder?
Keine Ahnung, um ehrlich zu sein.
Am liebsten lokaler Händler, da erstes Bike und ich unterstütze gerne lokale Dealer, aber Versender nicht ausgeschlossen.
Für das Cube Stereo 120 hätte ich sogar einen Händler, der mich sehr toll beraten hat und es für mich gerade da hätte. Der ist zwar sehr weit weg, aber ein Cube Fachladen macht nächsten Monat bei mir in der Nähe auf, wo ich für Service sicher hin könnte - was ein Argument für Cube wäre.
(Für Canyon gäbe es einen Vertragspartner für Service in der Stadt.)
Eher Preis > Optik > Gewicht.
Muss natürlich in Relation zueinander stehen. Das Cube Hybrid Race 140 in blau finde ich bspw. sehr sehr schick und den Rahmen bei den HPC SL Modellen viel attraktiver, aber mit meinen Anfang 30 habe ich eigentlich nicht so viel € auf der Seite, um die Schöneren zu kaufen.
.
Alle oben genannten, bzw. von der Stereo Hybrid Reihe nur das 120 Pro.
Puh, das ist ganz schön viel Text geworden. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn einige von euch so nett wären und mir etwas eurer wertvollen Kenntnisse und Freizeit für eine Antwort erübrigen könntet.
Das EMTB würde tatsächlich die bisher teuerste Anschaffung meines Lebens und ich mache mir doch arg Sorgen, hier etwas falsch zu machen.
Danke fürs Lesen und liebe Grüße aus Berlin!
da ich jetzt schon länger recherchiere, würde ich erstmal gerne erstmal loswerden, wie hilfreich ich euch und dieses Forum (plus das MTB „Schwesterforum“) finde; Danke schonmal dafür!
Bevor ich nun nach langer Suche tatsächlich mein erstes (E)MTB kaufe, hätte ich gerne euren Rat: Mache ich einen Fehler damit, das Cube Stereo Hybrid 120 Pro 625 ( https://www.cube.eu/2022/e-bikes/mo...e-stereo-hybrid-120-pro-625-flashgreynorange/ ) zu kaufen anstatt z.B. das Stereo Hybrid 140 HPC Race ( https://www.cube.eu/2022/e-bikes/mo...ube-stereo-hybrid-140-hpc-race-625-tealnmint/ ) oder etwas ganz Anderes?
Beim 120 Pro mache ich mir Sorgen, dass ich letztlich doch nach und nach viele Teile upgraden müsste, bspw. einen Dropper Post, neue Reifen * (es sei denn, angesichts von auch viel Asphalt und Sand passen sie doch gut), besseres Display mit GPS etc.
Aber vor allem macht mir Sorgen, dass der Federweg zu wenig ist und ganz besonders, dass die hohe Kettenstrebenlänge von 490mm (beim 140er Race sind es 457mm) zwar anfangs toll laufruhig sind, sich später auf Trails aber zu behäbig anfühlen - und ich daran dann natürlich nichts ändern kann.
- Wie groß ist dein Budget? Wie viel möchtest du ausgeben?
Jobbike geht übrigens leider nicht, das Bike sollte also definitiv länger als 2 Jahre für mich passen.
- Welchen Einsatzzweck soll dein e-Bike haben beschreibe kurz (Stichworte: Marathon, Crosscountry, Trail, Enduro, Downhill)
Gewissermaßen die eierlegende Wollmilchsau: Ich möchte sehr gerne lernen, Trails richtig zu fahren, werde aber auch viel über über Forstwege, Schotter und vor allem Asphalt fahren.
Leider, leider habe ich keinen Wald vor meiner Haustür, sondern wohne mitten in Berlin. Bis ich also ich Grünen bin, muss ich immer einige Kilometer über Asphalt (und/oder mit der Bahn) fahren. Auch im Stadt-Alltag und für Touren/Wochenend-Ausflüge mit meiner besseren Hälfte (fährt Bio-Trekking-Bike) würde ich das Bike gerne nutzen und mein aktuelles Swapfiets endlich abschaffen.
(Die recht komfortable Sitzposition beim Cube Hybrid und die Möglichkeit, für Touren auch mal nen Gepäckträger anzubringen, klingen da für mi ch eigentlich recht gut.)
- In Welchen Terrain willst du das e-Bike hauptsächlich bewegen (Flachland, hügelig, Gebirge; Steigungen, nur wenn bekannt höhenmeter am Stück angeben)?
Meistens wird es in und um Berlin genutzt werden (bspw. Grunewald, Müggelberg, Ausflüge nach Brandenburg sowie in der Stadt). Also vglw. eher flach und auch mal eher sandig.
- Wie ist deine Fahrtechnik und/oder deine Kenntnisse beim Mountainbiken (Anfänger, Fortgeschritten, Ambitionierter Sportfahrer, Experte, Profi)?
Anfänger. Schon immer gerne mit dem Rad durch Wälder gefahren, aber bislang immer nur mit MTB-Ausleihen oder Trekking-Bikes.
- Selbstaufbau (Auch wenn bis her nicht wirklich möglich)?
- Wie viel Unterstützung (bis 25kmh oder 45kmh, Hinweis: mit 45kmh ist man rechtlich einem Moped/Roller gleich gestellt und somit Raus aus dem Wald)?
- Gibt es eine bevorzugte Antriebsart (Mittelmotor, Radnabenmotor oder egal)?
Tendiere zu Mittelmotor, da ich es bei den meisten Modellen gesehen habe und hier irgendwo gelesen habe, dass es für Übergewichtige wie mich (>100kg) besser sei.
- Welche Motoren bist du evtl. schon gefahren und gibt es Bevorzugungen (Bosch, Brose, Yamaha, Shimano *, ...)?
Bisher nur Bosch. Nach den bisherigen Tests, die ich hier oder im emtb Magazin gelesen habe, fände ich Bosch auch gut, wäre aber nicht drauf fest gelegt.
- Welche Art von Mountainbike (Fully, Hardtail, Starr oder FAT)?
Fully (für Trails, Spaß und Komfort), nachdem ich lange Zeit zu Hardtails/Allroad/SUV (wie das Pathlite:On 7) tendiert hatte, mir dabei aber der Fahrspaß zu kurz kam.
- Welche Reifengröße (26; 26+; 27,5; 27,5+; 29; 29+; egal)?
Tendiere zu 29, weil ich 1,90 groß bin, aber hey, ihr wisst mehr darüber als ich ^^
- Wie viel Federweg vorne / hinten / egal?
Gute Frage: Ich weiß nicht, ob die 120 mm vom Stereo 120 reichen...
- Muss der Akku entnehmbar sein?
Ja unbedingt, Wohnung im 4. Stock ohne Aufzug ;-)
- Gibt es eine Wunsch-Akku Größe (z.b. 500wh)?
Ich vermute(!) mal, dass 500 bzw. 625 reichen sollte und ich nicht 750 brauche, oder?
- Schaltung an Trettlager vorne [Umwerfer]? (ja, nein oder egal)
Keine Ahnung, um ehrlich zu sein.
- Bevorzugung von Händler oder I-Net kauf?
Am liebsten lokaler Händler, da erstes Bike und ich unterstütze gerne lokale Dealer, aber Versender nicht ausgeschlossen.
Für das Cube Stereo 120 hätte ich sogar einen Händler, der mich sehr toll beraten hat und es für mich gerade da hätte. Der ist zwar sehr weit weg, aber ein Cube Fachladen macht nächsten Monat bei mir in der Nähe auf, wo ich für Service sicher hin könnte - was ein Argument für Cube wäre.
(Für Canyon gäbe es einen Vertragspartner für Service in der Stadt.)
- Deine Gewichtung zwischen Preis | Optik | Gewicht ?
Eher Preis > Optik > Gewicht.
Muss natürlich in Relation zueinander stehen. Das Cube Hybrid Race 140 in blau finde ich bspw. sehr sehr schick und den Rahmen bei den HPC SL Modellen viel attraktiver, aber mit meinen Anfang 30 habe ich eigentlich nicht so viel € auf der Seite, um die Schöneren zu kaufen.
- Welche e-Bikes hast du dir schon angeschaut?

- Welche davon bist du schon Probe gefahren?
Alle oben genannten, bzw. von der Stereo Hybrid Reihe nur das 120 Pro.
Puh, das ist ganz schön viel Text geworden. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn einige von euch so nett wären und mir etwas eurer wertvollen Kenntnisse und Freizeit für eine Antwort erübrigen könntet.
Das EMTB würde tatsächlich die bisher teuerste Anschaffung meines Lebens und ich mache mir doch arg Sorgen, hier etwas falsch zu machen.
Danke fürs Lesen und liebe Grüße aus Berlin!