Bei Verschlissener Kette gleich Kassette mit wechsel?

XamRednem

Neues Mitglied
Hallo,
Ich wollte mir heute eine neue Kette für mein Giant Dirt E+0 kaufen, bei Nachfrage beim Händler und unter Angabe meiner bisherigen Gesamtkilometer (2600km),
wurde mir nahe gelegt auch die Kassette sowie die Kettenblätter zu erneuern.:screamingfear:
Wie sind da eure Erfahrungen?
Muss man echt den ganzen Antriebsstrang wechsel?
Fahre mit dem Fahrrad täglich 12km, jeweils hin und zurück, auf Arbeit das ganze Jahr und am Wochenende mal eine Tour.
MfG Max
 
...im Allgemeinen macht man es so, wie Dein Händler rät. Müssen musst Du nicht. Sollten die Ritzel ok sein, und die neue Kette nicht "klackern" und sauber schalten, wirst Du mit dem Austausch der Kette hinkommen. Meine persönlichen Erfahrungen reichen von "alle 800Km alles neu" bis " ein Fahrradleben lang nur geölt".
 
Das kommt immer darauf an wie man schaltet.
- Bist du immer im Turbo unterwegs und schaltest auch während der Motor drückt, ist die Kassette ganz schnell hin.
- Fährst du z.B. nur auf 50% Motorleistung im Schnitt und schaltest ohne den Motor, haben die Kassetten sicher die 3 fache Lebensdauer.

Das man gleich alles wechseln sollte ist meiner Meinung nach ein Mythos im Emtb-Bereich. So eine Kette ist bei uns mal wesentlich schneller eingefahren, wenn da was nicht passt presst sich das schon zurecht XD. Fahrer ohne Motor brauchen da länger.

Bei mir ist der Zyklus eher so: 2 mal Kette, 1 mal Kassette, 2 mal Kette, 1 mal Kassette+Motorritzel.
Aber kommt auch darauf an welche Komponenten du verwendest, Umlenkrolle dabei, welches Motorritzel T15 oder T36 etc etc....

Einfach mal nur die Kette erneuern und schauen ob nach 30Km alles sauber läuft. So mache ich das zumindest immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ritzel abgefahren sind nehmen diese auch eine Form einer "Haifischflosse" an. Das haben einige Ritzel schon von Haus aus, aber wenn du Dir im Internet ein Bild von dem Produkt ansiehst und mit deiner Kassette vergleichst, sieht man schon oft einen Unterschied.
Bevor das aber bei mir geschieht kommt es eher zu einem wegdrücken des Metalls, das sieht man dann recht gut an den Zähnen das sich dass Metall seitlich raus drückt am Druckpunkt der Kette. Ich bin dann immer so !Hardcore! und Feile das wieder zurecht, funktioniert aber nicht immer :D Oder es sind kleine Stücke der Zähnen weggebrochen. Sieht man recht deutlich wenn die Kassette sauber ist.

Bin bisher die Wipperman Connex10se, Shimano CN-HG91 irgendwas sowie die KMC x11e und 10e gefahren. Habe sehr gute Ehrfahrung mit der KMC gemacht, läuft sauber ob Shimano oder Sram und noch keinen Kettenriss gehabt. Wipperman ist da so eine Sache, aleine das Kettenschloß ist schon an einigen Kettensprüngen schuld. Shimano läuft, aber hält nicht lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist der Zyklus eher so: 2 mal Kette, 1 mal Kassette, 2 mal Kette, 1 mal Kassette+Motorritzel.
Aber kommt auch darauf an welche Komponenten du verwendest, Umlenkrolle dabei, welches Motorritzel T15 oder T36 etc etc....
Bei mir eher:

erster Kettenwechsel ab. ca 1500km=1 x Kette, 2 x Kettenblatt (wenden),
zweiter Kettenwechsel ab ca. 3000= 1 x Kette, 2 x Kettenblatt (wenden),
bei dritten Wechsel dann auch die Kassette

Liegt aber auch natürlich auch am kleinen 14er Bosch-Kettenblatt und daran, daß das große Aluritzel an der Kassette bis dahin
weichgewalkt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kassette Shimano XT-11 fach Z11-46

~3.300 km - 1x Kette (KMC)
~1.200 km - 1x Kette (Yanban) ist dann gerissen
~2.500 km - 1x Kette (KMC)

Bei 4.000 km neues Kettenblatt vorne.

Neue Kassette und Kettenblatt bei ca. 8.000 km.
Test aktuell die 11-fach XT Kette

Fahrprofil:
~30 % Straße
~70 % Sauerländer Waldwege

~65 % ohne Motor
~25 % ECO Modus
~10 % Sport, E-MTB oder Turbo Modus

Spätestens alle 200 km Kette gereinigt und geölt.

Bin da beim Reinigen nicht so pingelig.
Verwende einen Hochdruckreiniger mit Breitstrahldüse.

Gruß
Dirk
 
Dass bei einer verschlissenen Kasette die Kette überspringt kenne ich. Aber wie macht sich ein verschlissenes Kettenblatt bermerkbar? Besonders beim Bosch Antrieb? nur optisch?
lg
Martin
 
Dass bei einer verschlissenen Kasette die Kette überspringt kenne ich. Aber wie macht sich ein verschlissenes Kettenblatt bermerkbar? Besonders beim Bosch Antrieb? nur optisch?
lg
Martin


...auch durch Überspringen; ...oder dass es besonders lange dauert, unter entsprechendem Lärm, bis der Gang gewechselt wurde. Beim Kettenblatt vorne, durch Durchrutschen des Ritzels.
 
Kannst du nur sehen. Nach meiner Erfahrung, würde ich nach 3.000 - 4.000 km wechseln. Ich habe eines von FSA drauf. Kostet 4,50 € Stück + Versand. Brauchst aber das Bosch Werkzeug für den Verschlussring = Spider Tool.

Gruß Dirk
 
Nichts hält ewig ;-)

Der Motor bei meinem Cube ist nochmal separat eingehaust. Wenn du nicht direkt auf die Pedallöcher hälst, kann da nichts passieren. Ich arbeite auch nur mit geringem Druck. Da achte ich schon drauf.

Davon ab. Habe das Bike jetzt 1 Jahr. Fahre im Jahr ca. 8.000 km. In den 2 Jahren Garantie wären das 16.000 km. Ob der Motor überhaut so lange hält ??


Gruß Dirk
 
Dass bei einer verschlissenen Kasette die Kette überspringt kenne ich. Aber wie macht sich ein verschlissenes Kettenblatt bermerkbar? Besonders beim Bosch Antrieb? nur optisch?
lg
Martin


Nach meiner Erfahrung: Optisch kann man es schon sehen ob das Ritzel durch ist (Haifischflosse). Nur nicht ob das Verhältnis zwischen Kette und Ritzel stimmt. Dieses spürst du nur eben durch das springen im vorderen Bereich. Nennt es auch durchrutschen.
Ist beides das selbe und Folgendes passiert dabei:

Da ich eine Ausbildung zum 3D-Game-Designer erfolgreich abgeschlossen habe, möchte ich es euch doch gerne auch nicht nur in Worten, auch in animierten Bildern zukommen lassen!!!!!

Dieses Bild ist nun halt mit einer Umlenkrolle im System welches das ganze nicht wirklich besser macht, aber nun ohne oder mit ist es immer dasselbe:

-Hast du einen kurzen rutsch in der Pedale ist es das Motorritzel, Bosch kappt dann sofort die Unterstützung und es fühlt sich so an als würde etwas im Getriebe des Motors nicht stimmen. Liegt aber an der Kette/Ritzel. Die Kette hat oberhalb des Ritzels ein Dreieck gebildet.

-Hast du einen Gangsprung ohne zu schalten liegt das Problem oft im Abgang der Kette von dem Motorritzel. Das Ritzel zieht die Kette nach oben sowie das Schaltwerk zum Motor hin bis die Entspannung kommt und das Schaltwerk die Kette nicht mehr im Griff hat.

Hoffe ich konnte helfen.
MfG Chris
 

Anhänge

  • Neue Bitmap (4).jpg
    Neue Bitmap (4).jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 1.833
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt immer darauf an wie man schaltet.
- Bist du immer im Turbo unterwegs und schaltest auch während der Motor drückt, ist die Kassette ganz schnell hin.
- Fährst du z.B. nur auf 50% Motorleistung im Schnitt und schaltest ohne den Motor, haben die Kassetten sicher die 3 fache Lebensdauer.

Das man gleich alles wechseln sollte ist meiner Meinung nach ein Mythos im Emtb-Bereich. So eine Kette ist bei uns mal wesentlich schneller eingefahren, wenn da was nicht passt presst sich das schon zurecht XD. Fahrer ohne Motor brauchen da länger.

Bei mir ist der Zyklus eher so: 2 mal Kette, 1 mal Kassette, 2 mal Kette, 1 mal Kassette+Motorritzel.
Aber kommt auch darauf an welche Komponenten du verwendest, Umlenkrolle dabei, welches Motorritzel T15 oder T36 etc etc....

Einfach mal nur die Kette erneuern und schauen ob nach 30Km alles sauber läuft. So mache ich das zumindest immer.


Kann es sein das die kassette bereits nach 200 km kaum turbo und tour gefahren ersichtliche verschleißerscheinungen hat, sprich schwarze farbe an zahnrädern weck (bei ein paar, an gewissen stellen), kratzer ect?
 
Zurück