Sattelstütze mit mehr Hub für Canyon Spectral:On Gr. S

Anzeige

Re: Sattelstütze mit mehr Hub für Canyon Spectral:On Gr. S
Schau mal bei OneUp vorbei, die Stüzen bauen recht kurz und sie haben auf ihrer Webseite ein Rechner um rauszufinden welche maximale Stattelstüzenlänge passt
 
Schau mal bei OneUp vorbei, die Stüzen bauen recht kurz und sie haben auf ihrer Webseite ein Rechner um rauszufinden welche maximale Stattelstüzenlänge passt
Danke, aber das hilft mir nicht wirklich. Mir ging es darum etwas über praktische Erfahrungen zu erfahren. An dem Canyon Spectral:On ist es wohl so, dass man eine längere Sattelstütze problemlos mit seitlicher Luft zum Gelenk der HR-Federung einschieben kann. Es kommt aber im Fahrbetrieb anscheinend zu Verwindungen wodurch die Sattelstütze dort anscheuert.
 
Danke, aber das hilft mir nicht wirklich. Mir ging es darum etwas über praktische Erfahrungen zu erfahren. An dem Canyon Spectral:On ist es wohl so, dass man eine längere Sattelstütze problemlos mit seitlicher Luft zum Gelenk der HR-Federung einschieben kann. Es kommt aber im Fahrbetrieb anscheinend zu Verwindungen wodurch die Sattelstütze dort anscheuert.

Ich fahre ein Spectra:on CF8 in L und ich fahre eine Revive 185 die laut Canyon nicht
zu fahren ist.
Meine Stütze ist ca 2,5 cm Ausgezogen und mach null Probleme obwohl 11 mm zu lang ist laut Canyon Angaben.

Wenn die Stütze 4,5 cm Ausgezogen ist , kann sie quasi eine Stütze mit 150 mm hub fahren ohne das es irgendwelche Probleme gibt, sogar 160 mm Gingen sich noch aus.

Für alles andere helfen dir dann in der Tat nur Erfahrungen von anderen weiter.
 
Vielen Dank, ich habe mir die OneUp-Stützen genau angeschaut. Die sind schon sehr kurz. Im S ist eine 125mm Stütze verbaut, die im Moment 6cm ausgezogen ist
Wenn die 180er ganz eingeschoben ist, dann müsste die Sitzposition passen.
Nach den Angaben von OneUp sollte der max Einschub von 199mm im Rahmen (lt Canyon) ausreichen. Ggf könnte ich ja den Hub mit den Stiften um 10 oder 20 mm reduzieren wodurch die Stütze entsprechend aus dem Rahmen gezogen würde .
Muss nur noch klären ob die Freundin so viel Geld ausgeben will :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info.
Habe heute am Spectral:in Größe S die Sattelstütze gegen eine 180mm OneUp V2 getauscht - funktioniert tadellos.
Ich hatte natürlich vorher in das Sattelrohr geguckt und gemessen und keinen Hindernisgrund gefunden.
Danke für alle Infos
 
Zur Info.
Habe heute am Spectral:in Größe S die Sattelstütze gegen eine 180mm OneUp V2 getauscht - funktioniert tadellos.
Ich hatte natürlich vorher in das Sattelrohr geguckt und gemessen und keinen Hindernisgrund gefunden.
Danke für alle Infos
Die Stütze ist ungefähr 40mm aus dem Sattelrohr gezogen. Bisher haben wir nur eine kurze Probefahrt gemacht, bei der alles ok war.
Die Distanzhülse für die Lager Wippe-Hinterbau hat extra eine Ausparung auf der Seite zur Sattelstütze, die aber nicht korrekt montiert war. Nachdem wir sie richtig justiert hatten sind mehrere mm Platz.
Die Stütze funktioniert auch tadellos wenn sie ganz eingeschoben ist
Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines Canyon Spectral ON in Größe S und möchte die Sattelstütze direkt wechseln - gern auf den maximalen Hub für meine Beinlänge.
Kannst du mehr Infos zu das falschen Montage und deiner Lösung geben?
Glaubst du, dass die anderen Berichte im Forum zu den Problemen mit zu langer Sattelstütze ebenfalls auf die falsch montierte Distanzhülle zurückzuführen sind?
 
Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines Canyon Spectral ON in Größe S und möchte die Sattelstütze direkt wechseln - gern auf den maximalen Hub für meine Beinlänge.
Kannst du mehr Infos zu das falschen Montage und deiner Lösung geben?
Glaubst du, dass die anderen Berichte im Forum zu den Problemen mit zu langer Sattelstütze ebenfalls auf die falsch montierte Distanzhülle zurückzuführen sind?
Ich habe langjährige Schraubererfahrung und weiß als ausgebildeter Werkzeugmacher recht gut über mechanische Zusammenhänge Bescheid. Deswegen habe ich auch das S-Bike meiner Freundin vor der Stützenauswahl genau angeschaut.
Die Distanzhülse für das Mittellager der Wippe im Sattelrohr hat eine seitliche Aussparung. Diese Aussparung habe ich durch Zufall entdeckt weil ein kleines Stück von oben sichtbar war als ich die maximale Einstecktiefe und die Kollisionsgefahr an dieser Stelle untersucht habe.
Im Sattelrohr ist der Abstand zum äußeren Durchmesser der Hülse < 1 mm. Mit den üblichen Fertigungstoleranzen könnte es dabei durchaus zu Konstellationen kommen bei denen die Sattelstütze diese Hülse berührt.
Dreht man die Aussparung sauber Richtung Sattelrohr, dann sind es 4 mm.
Bisher haben wir volle Funktion und keine Geräusche.
Ich weiß nicht warum bei Canyon ein Konstrukteur eine gute Lösung für die Distanzhülse gefunden hat und bei der Montage geschlampt wird?
Die Sattelschelle mussten wir auch nacharbeiten weil sie schon vor dem passenden Drehmoment am Schlitzende aufliegt und deswegen keine gute Klemmkraft aufgebaut wird.
Es ist das übliche Problem. Die Montagequalität ist in vielen Fällen, auch bei teuren Markenbikes, grottenschlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Spectral:ON soll am Mittwoch geliefert werden - die Spannung steigt. Eine OneUp Sattelstütze ist ebenfalls auf dem Weg.
Mir ist das konkrete Vorgehen noch nicht klar:
Ich entferne die mitgelieferte Sattelstütze, schaue ob die Distanzhülse mit der Aussparung richtig orientiert montiert wurde. Aber wie genau drehe ich die Distanzhülse, falls diese nicht korrekt orientiert ist?
Ich nehme an, dass die Spannung auf dem Mittellager der Wippe ein Rotieren der Distanzhülse verhindert. Muss ich die Lager dann zum Drehen erst lösen oder demontieren?
 
Ich habe die Schraube gelockert und dann von oben mit einem Stab den Schlitz ausgerichtet und dann die Schraube wieder fest gezogen. Das ließ sich problemlos so ausführen.
In der Packung von OneUp ist auch eine Nippel als Adapter drin, so kannst du den vorhandenen Bowdenzug auch verwenden. Ich habe ihn erst spät entdeckt und hatte schon einen anderen Zug eingezogen.
 
Zurück