Akkus - Nennkapazitäten zur Wirklichkeit

Wattstunden (Wh) sind die Einheit für Energie und genau das Richtige, um den Energiebedarf beim Laden eines Akkus zu beschreiben. Um zu berechnen, wie viele Wattstunden ein Akku speichert (und somit beim Laden benötigt), nutzt man die Formel:


Wh = Ah × V (Amperestunden × Spannung)


Beispiel:
Ein Akku mit 5 Ah und 12 V hat eine Kapazität von 60 Wh.
Das bedeutet, zum vollständigen Laden benötigt man (abzüglich Ladeverlusten) rund 60 Wh Energie.


Amperestunden (Ah) allein sagen nur aus, wie viel elektrische Ladung gespeichert wird – erst mit der Spannung ergibt sich die Energiemenge.
 

Anzeige

Re: Akkus - Nennkapazitäten zur Wirklichkeit
Ich darf daran jene die mich kritisieren und mangelndes Wissen unterstellen daran erinnern, der TE schrieb eingangs den Satz:
"Mich würde interessieren wieviele Wattstunden benötigt werden um eure Akkus voll zu laden."
Die zum Laden eines Akkus, das ist ein Input, benötigte Eigenschaft ist die Stromstärke, welche in Ampere (A) angegeben wird.
Erst die nachfolgende Entnahme, der Output wird in Watt pro Zeiteinheit, in diesem Fall in Wattstunden (Wh) gemessen.
Es gibt keine Watt die beim Laden in einen Akku hineinfliessen.
Insofern stimmt mein Posting also, auch wenn das einige hier in Abrede stellen.
 
Die zum Laden eines Akkus, das ist ein Input, benötigte Eigenschaft ist die Stromstärke, welche in Ampere (A) angegeben wird.
Erst die nachfolgende Entnahme, der Output wird in Watt pro Zeiteinheit, in diesem Fall in Wattstunden (Wh) gemessen.

Du hast es nur nicht begriffen. Du kannst die in den Akku eingeladenen (Kilo-)Wattstunden des Ladegerätes mit jedem herkömmlichen Vorsatz-Meßgerät messen. Der Verlust beim Ladegerät liegt bei +/- 10%. somit kannst du die in den Akku eingeladenen Wattstunden leicht berechnen.
 
Ich darf daran jene die mich kritisieren und mangelndes Wissen unterstellen daran erinnern, der TE schrieb eingangs den Satz:
"Mich würde interessieren wieviele Wattstunden benötigt werden um eure Akkus voll zu laden."
Die zum Laden eines Akkus, das ist ein Input, benötigte Eigenschaft ist die Stromstärke, welche in Ampere (A) angegeben wird.
Erst die nachfolgende Entnahme, der Output wird in Watt pro Zeiteinheit, in diesem Fall in Wattstunden (Wh) gemessen.
Es gibt keine Watt die beim Laden in einen Akku hineinfliessen.
Insofern stimmt mein Posting also, auch wenn das einige hier in Abrede stellen.
Auch wenn du deinen Blödsinn in schön komplizierte Sätze verpacken kannst bleibt es am Ende ... Blödsinn xD

Edit: Ich erklär das nach der nächsten Jahresabrechnung auch meinem Stromanbieter. Stellen die mir doch tatsächlich kWh in Rechnung. Solche Trottel.
 
Ich darf daran jene die mich kritisieren und mangelndes Wissen unterstellen
Ich könnte jetzt was über unerschütterliche Blödheit vom Stapel lassen aber ich will mir die Zeit nehmen dir die Zusammenhänge zu erklären:
Natürlich fließt beim Laden ein elektrischer Strom in den Akku, genauso wie beim Entladen ein Strom aus dem Akku heraus fließt.
Ein Strom alleine sagt nichts darüber aus wie groß die Energie ist, die damit verbunden ist.
Energie ist aber nötig um einen Stein anzuheben oder mit einem eBike eine bestimmte Strecke zu fahren und damit auch ggf einen Anstieg zu bewältigen.
Energie drückt sich aus in Ws oder Wh oder auch kWh als Maßstab.
Deswegen wird der Energieinhalt von Fahrzeugakkus in Wh oder kWh angegeben.
Hersteller, die den Energieinhalt verschleiern wollen oder andere Gründe haben ihn nicht anzugeben schreiben schon mal von Ah. diese multipliziert man mit der Akkunennspannung und erhält dann den Energieinhalt also:
Ah x V = Wh.
Will man wissen wie schnell ein eBike zBsp einen Berg rauf fahren kann, dann braucht man die
max Energie / Zeiteinheit die der Motor aufbringen kann also die Leistung in W.
 
Zurück