Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ich hatte ja auch Probleme mit der Scheibe in Verbindung mit den Sinter-Belögen.
Ich habe jetzt ein paar weichere Beläge von Ali eingebaut und die Geräusche sind weg. Gestern hatte ich ein paar steilere Abfahrten dabei, bei denen die Sinter ordentlich Krach gemacht hätten und es war absolut ruhig. Allerdings hab ich nach dem Belagwechsel auch den Bremssattel noch einmal frisch ausgerichtet, das kann natürlich auch ein Grund (zumindest zum Teil) gewesen sein.
 
Und mal n Kabelbinder um den Bremsgriff und über Nacht stehen lassen mit gezogener HR Bremse
mache ich auch so

zuerst hoch drehen und Geber stark gedrückt fixieren (es geht auch mit 1-2 Std. ganz gut)

danach wieder lösen und mehmals pumpen und den Hebel schnappen lassen, dann saugt es die gesammelte Luft in den AGB

es geht bei dieser Aktion darum das auch hinten alle Leitungsabschnitte ein Gefälle nach oben haben, durch den hohen Druck werden fest sitzende Blasen kleiner und lösen sich von der Leitungswand bzw. kommen leichter nach oben

hinten ist halt immer problematischer, längere Leitung, syphonartige Schleifen, im Betrieb Gefälle in die falsche Richtung (steil bergauf bremst man ja nicht)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja auch Probleme mit der Scheibe in Verbindung mit den Sinter-Belögen.
Ich habe jetzt ein paar weichere Beläge von Ali eingebaut und die Geräusche sind weg. Gestern hatte ich ein paar steilere Abfahrten dabei, bei denen die Sinter ordentlich Krach gemacht hätten und es war absolut ruhig. Allerdings hab ich nach dem Belagwechsel auch den Bremssattel noch einmal frisch ausgerichtet, das kann natürlich auch ein Grund (zumindest zum Teil) gewesen sein.
müßtest nochmal mit dieser Einstellung den härteren Sinter Green testen, wäre aber auch plausibel dass weiche Beläge ruhiger sind, da gibt halt der Belag mehr nach (prellt weniger an der Kante)

meine TRP S05E Testscheibe werd ich sicher mal irgendwann verbauen da sie eine sehr gute Kühlleistung hat, bei Bedarf breche ich halt ein wenig die Schlitzkanten oder auf der einlaufenden Seite die Belagkante, Aggressivität brauche ich ja nicht unbedingt

Lg Tirolbiker63
 
Ich hatte ja auch Probleme mit der Scheibe in Verbindung mit den Sinter-Belögen.
Ich habe jetzt ein paar weichere Beläge von Ali eingebaut und die Geräusche sind weg. Gestern hatte ich ein paar steilere Abfahrten dabei, bei denen die Sinter ordentlich Krach gemacht hätten und es war absolut ruhig. Allerdings hab ich nach dem Belagwechsel auch den Bremssattel noch einmal frisch ausgerichtet, das kann natürlich auch ein Grund (zumindest zum Teil) gewesen sein.
Ok, wenn man nicht wirklich was günstiges von Ali will, müsste man jetzt wieder alle möglichen Beläge durchtesten, bis man was gutes anstelle der Sinter Green für die Scheibe findet. 🙈 Vielleicht hab ich noch ein paar unbenutzte XT Resin hier, die ich mal testen kann.
 
Bleib einfach bei dem was der Hersteller verbaut hat von der Größe und investiere lieber in besseres Material von Scheibe und Bremsklötzer.
würde ich auch so sehen

eine gute Kombi 203/203 ist bei mir locker ausreichend (habe mit Rucksack oder Kameraausrüstung auch manchmal bis 110kg gesamt) und ich fahr sehr viel steile lange Bergtouren in Tirol

man hat ja mit den grossen Scheiben nicht nur Vorteile
> über 203 zugelassen ? (Garantie)
> Dosierbarkeit noch gut? (durch mehr Power)
> grosse Scheiben schwingen leichter und massive Bauweise ist halt extrem schwer bei 220mm
> mehr Gewicht
> teurer

Lg Tirolbiker63
 
Die Vorgaben macht schon immer der Gabel, bzw. Rahmenhersteller. Durch die größere Kraft, kann es durchaus zu Schäden an den Aufnahmepunkten kommen, gerade noch durch die größeren Adapter. Von daher sollte man überlegen, ob es einem die knapp 20% mehr an Bremsleistung wert ist, wenn man dann vielleicht nen Unfall baut oder der teure Rahmen / Gabel im Arsch ist. Bleib einfach bei dem was der Hersteller verbaut hat von der Größe und investiere lieber in besseres Material von Scheibe und Bremsklötzer.
Ich tue mich immer etwas schwer mit diesen Angaben zur maximalen Scheibengröße. Man kann ja den Reifen eigentlich auch immer mit einer kleinen Scheibe zum blockieren bringen. Man braucht dafür nur mehr Fingerkraft. Ich denke, dass Überhitzung einer kleinen Scheibe das deutlich größere Sicherheitsrisiko als eine nicht zugelassene Scheibengröße ist.

Sicherheitshalber sollte man aber vllt trotzdem keine 203er Scheibe an die Carbongabel vom Rennrad schrauben.
 
mache ich auch so

zuerst hoch drehen und Geber stark gedrückt fixieren (es geht auch mit 1-2 Std. ganz gut)

danach wieder lösen und mehmals pumpen und den Hebel schnappel lassen, dann saugt es die gesammelte Luft in den AGB

es geht bei dieser Aktion darum das auch hinten alle Leitungsabschnitte ein Gefälle nach oben haben, durch den hohen Druck werden fest sitzende Blasen kleiner und lösen sich von der Leitungswand bzw. kommen leichter nach oben

hinten ist halt immer problematischer, längere Leitung, syphonartige Schleifen, im Betrieb Gefälle in die falsche Richtung (steil bergauf bremst man ja nicht)

Lg Tirolbiker63
Ich stelle hier einfach nochmal den Link von meinem bevorzugten Verfahren ein. Ich hab früher viel an den Bremsen rumgedoktert, weil mir ein perfekter Druckpunkt sehr wichtig ist. Der im Video gezeigte Gravity bleed sieht erstmal wenig einladend aus, funktioniert bei mir aber immer auf Anhieb perfekt.

 
Bin heute auch mal ne forderndere Schrecke mit einigen ordentlichen Bremsungen gefahren, im Vergleich zu den XTR IceTech und Original XT Resin Belägen, welche bei Belastung immer gequietscht oder andere heulenden Geräusche nach dem heiß werden gemacht haben, gab es das bei den RS05E und Sinter Green nicht. Fantastisch! Was ich aber habe, sind Geräusche und leichte Vibrationen beim Bremsen, die eher daran erinnern, als ob man die Löcher beim Bremsen spürt. Hört sich komisch an, kann es aber nicht anders beschreiben. Also ein dumpfes Schleifgeräusch, was nicht unangenehm ist, aber halt so, als ob man zwischendrin irgendwelche Stellen hat, wie Löcher oder Abstände. Halt kein durchgängiges gleichmäßiges Schleifgeräusch. Ist halt schwer zu beschreiben. Vielleicht ein leichtes ruppeln, aber relativ gleichmäßig. Aber da es bremst wie Sau und keine anderen Geräusche macht, ist es wohl Ok.
Ich denke das ist "Täuschung" weil deine Icetech + Resin wahrscheinlich flüsterleise ist.

Die Sinter Green machen etwas Geräusche, aber beiweitem nicht so laut und kratzig wie manche semi/metallic.

Und das Design der Scheibe produziert unweigerlich etwas rattern durch die großen Aussparungen. Das ist Absicht.

Ich glaube das hörst du schon bald garnicht mehr.
 
Ich denke das ist "Täuschung" weil deine Icetech + Resin wahrscheinlich flüsterleise ist.

Die Sinter Green machen etwas Geräusche, aber beiweitem nicht so laut und kratzig wie manche semi/metallic.

Und das Design der Scheibe produziert unweigerlich etwas rattern durch die großen Aussparungen. Das ist Absicht.

Ich glaube das hörst du schon bald garnicht mehr.
Naja, flüsterleise waren die Icetech + Resin ja eben nicht. 🤣 Wenn das rattern von den Aussparungen kommt, so wie es sich auch anfühlt, dann ist es ja ok. Kann damit besser leben, als das was davor mit den Icetech war.
 
Ich stelle hier einfach nochmal den Link von meinem bevorzugten Verfahren ein. Ich hab früher viel an den Bremsen rumgedoktert, weil mir ein perfekter Druckpunkt sehr wichtig ist. Der im Video gezeigte Gravity bleed sieht erstmal wenig einladend aus, funktioniert bei mir aber immer auf Anhieb perfekt.

Was ist das? 🙈 Sorry, aber ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen…



Hab dann gestern nochmal die Stroke Schraube wieder rein gedreht, weil ich das vergessen hatte und danach war es deutlich besser. Trotzdem noch ein kleiner Unterschied zu vorne, aber nicht mehr so weich wie vorher. Kann jetzt somit sehr gut damit leben.
 
Man kann ja den Reifen eigentlich auch immer mit einer kleinen Scheibe zum blockieren bringen. Man braucht dafür nur mehr Fingerkraft. Ich denke, dass Überhitzung einer kleinen Scheibe das deutlich größere Sicherheitsrisiko als eine nicht zugelassene Scheibengröße ist.
ja, kommt auf die Kombination an und was man fährt und wie schwer

die 203er TRP S05E hat für die genannten Anforderungen (107kg, Mittelgebirge und nur gelegentlich Alpen) auf jeden Fall genügend Reserven, und der Sinter Green ist zusätzlich ein sehr hitzeresistenter Belag welcher auch bei Downhillrennen eingesetzt wird

wenn man vorher 203/180 gefahren ist und dann auf 203/203 TRP S05E und Sinter Green wechselt, dann ist das alleine für sich schon ein deutlicher Unterschied, die TRP S05E kühlt sehr gut und der Sinter Green ist von der Power Top, ich würde das zuerst mal in 203mm testen, hoch gehen kann man immer noch und die 203er dann hinten verwenden

aber nicht wegen der Kühlleistung sondern nur wenn man vorne noch mehr Power will

Lg Tirolbiker63
 
Wenn das rattern von den Aussparungen kommt, so wie es sich auch anfühlt, dann ist es ja ok
ev. noch bei jedem Segment die Reibringdicke messen

meine TRP S05E Testscheibe hatte etwas mehr Abweichung an einem Punkt, wenn die Differenz gegen 0,02mm geht dann spüre ich das schon deutlich

optimal wäre nicht über 0,01mm Dickenabweichung

Lg Tirolbiker63
 
Hab dann gestern nochmal die Stroke Schraube wieder rein gedreht, weil ich das vergessen hatte und danach war es deutlich besser. Trotzdem noch ein kleiner Unterschied zu vorne, aber nicht mehr so weich wie vorher. Kann jetzt somit sehr gut damit leben.
ich hab gestern bei mir mit meiner Testschablone geschaut, ich hab hinten auch etwas mehr Weg aber der Druckpunkt ist nicht schwammig, derzeit habe ich vorne Bionol drinnen und hinten zum Test Putoline

ich hab allerdings die Free Stroke etwas getunt und ich schaue dass ich wenig Mikrobläschen beim Füllen rein bekomme (mit Vakuum vorher entgasen)

hinten bekommt man halt alles wass drinnen ist schwerer raus, vorne geht dasd von selbst zum Geber hoch

Lg Tirolbiker63
 
Die RS01E ist meiner Meinung nach einer der besten P/L Allrounder und ich würde diese auch der RS05E vorziehen.

Bei Leuten mit über ca 90kg die überwiegend in Steilen Alpinen Raum Tiefenmeter sammeln würde ich eher die RS05E empfehlen ( aufgrund der besseren Kühleigenschaften). Muss man halt mit paar Geräusche leben, wegen der Schlitze. Nen Kumpel hat die am Levo drauf und ich finde nach ner Probefahrt mit Galfer/Grün die Geräuschkulisse typisch für so geschlitztes Design, mich würds nicht stören.

Allerdings ist diese schon ne spur agressiver im Bremsverhalten, da bevorzuge ich die RS01E eher lässt sich besser dosieren, gerade wenns Wetter kacke ist bei viel Nässe nen großer Vorteil. Aber für alles andere auch wenns etwas über das Mittelgebirge raus geht macht die RS01E ne super Job, vor allen in 2.3 220/223. Einige Bekannte fahren die auch Sorgenfrei, zudem ist diese eben auch recht leise.
 
Zurück