Crestline Bike – E-Bike-Neuheiten 2023: Limitierte Shredderbuden aus Kalifornien

Crestline Bike – E-Bike-Neuheiten 2023: Limitierte Shredderbuden aus Kalifornien

Crestline Bike – eine kleine US-amerikanische Manufaktur – stellt zwei potente E-Mountainbikes mit Bosch CX Race-Motor vor. Beiden gemein: Carbonrahmen, viel Federweg und eine geräumige Geometrie. Wir möchten euch beide Modelle von Crestline Bikes kurz vorstellen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Crestline Bike – E-Bike-Neuheiten 2023: Limitierte Shredderbuden aus Kalifornien

Ein E-Bike, kompromisslos zum Shredden entwickelt, was hältst du davon?
 

Anzeige

Re: Crestline Bike – E-Bike-Neuheiten 2023: Limitierte Shredderbuden aus Kalifornien
Werde ich auf alle Fälle machen. Es ist der 800wh Akku verbaut, schätze ich liege damit um die 23kg wobei die Reifen vermutlich noch gegen was potenteres und somit schwereres getauscht werden.
 
Durch die alten Rob Videos bin ich überhaupt erst auf Crestline aufmerksam geworden, als dann das CX5 angekündigt wurde war klar das die letzte Niere auch noch weg muss und hab als einer der ersten bestellt.

Der Kaufprozess war sehr smooth und Troyden (Inhaber Crestline) ein sehr geduldiger Verkäufer.
Beim Aufbau sind mir ein paar Dinge etwas (allerdings nur angesichts des doch nicht geringen Preises) aufgestoßen:

- die Batterie rein und raus so wie ich das bei meinem alten Heckler 9 hatte geht nicht so einfach, hatte da aber auch eventuell eine falsche Erwartung.
- keine durchgängig innenverlegte Züge und die Öffnungen sind innen nicht sauber gearbeitet, macht deutlich mehr Arbeit als gewohnt aber alles machbar. Als Referenz dienen mir hier die letzten Ibis-Rahmen (HD6, ein Traum zum dran arbeiten, Ripley, Ripmo, etc) und das VALA.
- Flipchips haben unterschiedliche Toleranzen, links super und rechts ziemlich tight. Zum Glück keine Stelle wo man täglich ran muss aber hatte ich bisher in der Ausprägung noch bei keinem anderen Bike.

Der Rest passt allerdings und die Qualität des Rahmens UND Lacks ist schon merkbar. Wenn es jetzt noch richtig rockt - wovon ich ausgehe - bin ich mehr als happy.
In Summe merkt man das hier eine kleine Truppe werkelt und das auch noch mit viel Liebe und Herzblut, daher war ich auch bereit diesen Betrag zu bezahlen. In der Theorie hat man mit dem Frame auf Jahre Ruhe und kann sich bei Laune oder Nöten ein komplett anderes Bike daraus basteln. Momentan jetzt erstmal all-In mit 180mm und 800wh.

Edit: Ein Punkt nervt gewaltig, der ist aber unabhängig von Crestline. Dies betrifft die eFlow-App welche jeweils nur ein Bosch-Bike verwalten kann, der Aufwand das Bike zu wechseln ist riesig und mangels integrierten Display benötige ich derzeit die Verbindung sodass ich ein altes iPhone als Tacho und Navi nutzen kann. Hab auch Bosch diesbezüglich angeschrieben und an anderen Stellen liest man ja auch das da was in der Mache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant dass Bosch so eine kleine „Manufaktur“ mit der Raceversion vom CX4 Motor beglückt.
Ich dachte man muss da schon gewisse Stückzahlen vom normalen CX4 abnehmen um für die Topmodelle dann die Race Version zu bekommen.

Der darf ja glaub nicht überall reingeschraubt werden, oder wie war das?

Würde mich mal Interessieren wie Bosch das genau handhabt und Wielange sie daran festhalten wenn spätestens 2024 jeder die Race Version haben möchte um vor der Eisdiehle zu parken :cool:
Gute Frage! Ich kenne z.B. von Cube keins mit Cx4 Race Motor, obwohl Cube ja Bosch only ist.
 
die Batterie rein und raus so wie ich das bei meinem alten Heckler 9 hatte geht nicht so einfach, hatte da aber auch eventuell eine falsche Erwartung.
Ich hab mir das Teil auch näher angeschaut, weil ich das Gesamtpaket spannend finde. Aber die Akkuentnahme ist dermaßen kompliziert und aufwendig, dass man das nicht mehr als praxistauglich einstufen kann.
Klar, ist besser als fest verbaut, aber was man da alles machen muss, bis der richtig sitzt, ist nicht gut gelöst.


Aber das viel gelobte Fahrverhalten entschädigt Dich hoffentlich 🙂
 
Was man der Crestline-Konstruktion aber zu gute halten muss ist, das Sie dafür geräuschfrei funktioniert. Und wie bereits angemerkt, definitiv besser als ganz fest verbaut. Für den Touren-Modus einfach den 800wh rein, für den Bikepark nen 400er. Schon gut diese Option zu haben.
 
Zurück