Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM 750, Carbon Motoraufhängung ausgeschlagen

Ich streite ja nicht ab, das es davon kommen kann. Mir ist jedenfalls kein Aufsetzer in Erinnerung geblieben, bei dem ich dachte, oh das war jetzt aber arg. Vielleicht waren es wirklich viele keine Bodenkontakte mit dem Pedal oder der Kurbel.
Falls ich das Rad weiter fahren sollte were ich auf jeden Fall den hinteren Dämpfer härter machen, damit das Rad nicht so tief abtaucht.
Und manche ausgewaschenen Uphills werde ich definitiv vorsichtiger angehen nach diesem Schaden.
Hier noch 2 Bilder der anderen zwei Schraubaugen auf der gleichen Seite. Leider nicht so scharf.
 

Anhänge

  • Motorschrauböse_Mitte.jpg
    Motorschrauböse_Mitte.jpg
    465,7 KB · Aufrufe: 78
  • Motorschrauböse_Vorne.jpg
    Motorschrauböse_Vorne.jpg
    348,8 KB · Aufrufe: 82
Da gibts keine explizite Stelle an der ich immer aufsetze. Manchmal, je nach Pedalstellung berührt man hier, mal dort ein Felsen oder ne Wurzel. Nicht vergessen, ich rede hier vom Uphill, wenn man pedalieren muß.
In meiner Heimat, dem Nordschwarzwald, gibts viele so verblockte, ausgewaschene Trails.
 
Also dass die ausgeschlagene Motoraufnahme von der Kurbel kommt ist eine ziemlich schwache Ausrede.
Offensichtlich glauben die man ist komplett bescheuert (dürfte bei Cube zur allgem. Strategie gehören).
Wenn nämlich die Kurbel einen derartigen Impact erleben würde, wäre zunächst die Motorachse beleidigt und dann erst die Motor-Aufnahme.
Für mich sieht das so aus, als hätte das Motorgehäuse selbst einen derben Schlag erlebt.
Bist du sicher dass du nicht einmal direkt aufs Motorgehäuse gedroppt bist?
Ob das auf Garantie geht kann ich nicht beurteilen.
 
Hast du das Rad regelmäßig beim Händler zur Wartung gehabt? Falls ja… spiel den Ball zurück, warum sie diese Schrauben bei ihrer Inspektion nicht kontrolliert haben. Falls nein… wird es wirklich schwierig. Letztlich gilt nach 6 Monaten die beweislastumkehr, du musst nachweisen den Schaden nicht selbst verursacht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es angeblich von Aufsetzern der rechten Kurbel kommt, wird damit begründet, das die ausgeschlagene Öse nur auf der rechten Seite zu finden ist. Auf der linken Seite sehen alle Ösen eigentlich IO aus. Da ist zumindest auf den ersten Blich keine Verformung sichtbar.
Wären die Ursache ein oder mehrere direkte Motoraufsetzer, wären wohl auf beiden Seiten die Ösen ausgeschlagen, da der Schlag dann mittig auf den Motor kommt. Am Motorschutz ist mir bei der Demontage nichts aufgefallen. Normale leichte Kratzspuren.
Service hat das Bike nur nach 500km gesehen. Aber bei ca 1000km wurde die Gabel getauscht, bei 1500km der Motor. Es war also ständig wegen Mängel beim Händler.
Und da der Händler bei 1500km den Motor getauscht hat wäre ihm wohl hoffentlich aufgefallen, wenn damals schon was an der Aufhängung beschädigt gewesen wäre.
 
Seit Motortausch kamen nochmal 2000km dazu. Der Rahmen hat also ca 3500km gesehen. Auschließlich Schotterwege und Trails.

Ich warte jetzt mal ab. Parallel habe ich auch noch Cube direkt angeschrieben und denen den Fall geschildert.
Viel Hoffnung mache ich mir aber nicht.

Der Nachweis ist wohl die verbollerte Kurbel. Die Erklärung ist mir ja auch schlüssig. Allerdings gab es keine super harten Aufschläge. Lediglich mehrere kleine.
 
Seit Motortausch kamen nochmal 2000km dazu. Der Rahmen hat also ca 3500km gesehen. Auschließlich Schotterwege und Trails.

Ich warte jetzt mal ab. Parallel habe ich auch noch Cube direkt angeschrieben und denen den Fall geschildert.
Viel Hoffnung mache ich mir aber nicht.

Der Nachweis ist wohl die verbollerte Kurbel. Die Erklärung ist mir ja auch schlüssig. Allerdings gab es keine super harten Aufschläge. Lediglich mehrere kleine.

Wenn ich lese "ausschliesslich Schotterwege und Trails" klingt das so ein wenig wie Eisdiele und zurück ;-)
Also die Trails, die ich oft fahre, haben durchaus das Potential, dass mein Motor und natürlich auch die Pedale bzw Kurbeln hart aufsetzen. Und das ist ja beim beschriebenen Problembike nicht anders...
Meines Erachtens sollte ein Rahmen eines dafür gemachten Fullys sowas aushalten, auch bzw erst recht wenn er aus Carbon gefertigt ist. Bei Cube hat man hier nach meinem Ermessen bei der Konstruktion gemurkst, ich sehe da eine Schwachstelle, die genau da nicht ansatzweise sein darf.
 
Schöne Uphills. Wie gemacht für ein TM (Trail Motion) Bike. Könnte man meinen...
Schick. Wenn man es richtig anstellt, muss da nix aufsetzen. Man muss auch nicht dauernd durchkurbeln.

Falls ich das Rad weiter fahren sollte were ich auf jeden Fall den hinteren Dämpfer härter machen, damit das Rad nicht so tief abtaucht.
Das härter Stellen der Federung mag etwas mehr Bodenfreiheit geben, ist aber imho ansonsten eher kontraproduktiv.
Evtl. doch ein Bike mit mehr Federweg und/oder kürzere Tretkurbeln?

….Aber bei ca 1000km wurde die Gabel getauscht, bei 1500km der Motor. Es war also ständig wegen Mängel beim Händler.
Und da der Händler bei 1500km den Motor getauscht hat wäre ihm wohl hoffentlich aufgefallen, wenn damals schon was an der Aufhängung beschädigt gewesen wäre.
Naja, das Rad scheint allgemein hart ran genommen und das da der Händler & Cube irgendwann weniger „kulant“ ist, scheint mir plausibel.
 
Nur mal so als Idee
Wenn das Bike noch in der gesetzlichen Gewährleistung ist, müssen sie dir nachweisen,
Beweislastumkehr nach 6 Monaten auf den Käufer, sein Rad wäre älter. Und will man sowas wirklich mit Anwalt und Gutachter durchziehen :D? Das gibt nur graue Haare…

Auf der verlinkten Webseite gibt es doch „günstige“ Ersatzrahmen.

Wenn du einfach mehr Luft in den Dämpfer pumpst, ist dem Hinterbau auch nicht geholfen. Dann spricht nichts mehr sensibel an. Wenn wäre der richtigere Weg, die Progression zu erhöhen. Das geht bei vielen Dämpfern mit Volumespacern.

So bleibt der Dämpfer Anfang bis Mitte Sensibel und Progressiver zum Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir ansehe, wie dünnwandig die einlaminierte Buchse ist, frage ich mich was man sich bei Cube dabei gedacht hat. M. M. nach wurde das Rad bestimmungsgemäß benutzt und sollte so etwas aushalten. Und bei einem Kurbelaufsetzter hätte ich auch eher auf eine defekte Motorwelle getippt.

Das ist für mich jedenfalls wieder ein Grund (mehr) von Cube die Finger zu lassen.

Bin gespannt wie das weiter geht.
 
Bei Cube Bashing bin ich ja gerne in der ersten Reihe mit dabei, sehe hier aber (auch) ein "Wartungsversagen".
1. Inspektion nach 500Km, dann keine mehr. Wenn ich mir das Alu Insert ansehe, sieht das aus als hätte sich die Motorschraube über viele Kilometer "Platz geschaffen". Eventuell hätte sich das mit regelmässiger Wartung verhindern lassen.

Wer sein Bike Knackend fährt (ohne die Ursache zu kennen) riskiert Schäden an Bike & Fahrer.
 
Zurück