Dämpfer 210x50 gegen 210x55 tauschen

MtB55

Bekanntes Mitglied
Hab mich mit dem Thema noch nie beschäftigt, daher die Frage hier. Ein Bekannter würde einen neuen Dämpfer mit 210x55 gut und günstig bekommen, verbaut ist ein 210x50. Ich würde sagen die Einbaulänge ist gleich, sollte also gehen, oder?
 
Wenn Einbaulänge gleich wird der Dämpfer komplett eingefedert 5mm kürzer wie der originale. Das verändert die Progression am Hinterbau, zudem müsste der Rahmen die Reserve bieten 5 mm tiefer einzufedern ohne das etwas anschlägt.
Kurzum: wenn man nicht experimentieren will, keine gute Idee.
 
udem müsste der Rahmen die Reserve bieten 5 mm tiefer einzufedern
5mm am Dämpfer ist am Rad durchaus mehr Federweg, je nachdem wie der Link-Übersetzt wird z.B. 1:3 übersetzt (50mm Dämpfer; 150 Federweg an der Achse), in dem Fall 5 mm mehr bedeutet ein Federweg von 165mm an der Achse ..spricht das Rad braucht min. 15mm Abstand zum Rahmen bei 5 mm mehr am Dämpfer. Ist eine Vereinfachte Rechnung da ein Viergelenker kein Kreis macht wie ein Eingelenker ... aber du bist auf der sicheren Seite
 
5mm am Dämpfer ist am Rad durchaus mehr Federweg, je nachdem wie der Link-Übersetzt wird z.B. 1:3 übersetzt (50mm Dämpfer; 150 Federweg an der Achse), in dem Fall 5 mm mehr bedeutet ein Federweg von 165mm an der Achse ..spricht das Rad braucht min. 15mm Abstand zum Rahmen bei 5 mm mehr am Dämpfer. Ist eine Vereinfachte Rechnung da ein Viergelenker kein Kreis macht wie ein Eingelenker ... aber du bist auf der sicheren Seite
Sprich Luft raus und messen.
 
oder neuen Dämpfer einfach wenn möglich auf 50mm Hub reduzieren. Bei Fox zum Beispiel geht das bei einigen Modellen recht einfach.

Luft raus und messen ist zwar eine gute Methode aber auch nicht die Garantie, dass im harten Gelände Hinterrad oder Hinterbau im Flex nicht doch irgendwo einschlagen. Dazu bedenke man, dass die ca. 15mm mehr Hub auch das Tretlager um diesen Wert näher an den Boden bringen wenn der Hinterbau voll komprimiert.

Für mich sind solche Umbauten Pfusch.

Und als zusätzlichen Tip… achte auf den Tune vom neuen Dämpfer, der sollte zu deinem Rahmen passen. Sonst verschlechtert sich unter Umständen eher dein Hinterbau.
 
oder neuen Dämpfer einfach wenn möglich auf 50mm Hub reduzieren. Bei Fox zum Beispiel geht das bei einigen Modellen recht einfach.

Luft raus und messen ist zwar eine gute Methode aber auch nicht die Garantie, dass im harten Gelände Hinterrad oder Hinterbau im Flex nicht doch irgendwo einschlagen. Dazu bedenke man, dass die ca. 15mm mehr Hub auch das Tretlager um diesen Wert näher an den Boden bringen wenn der Hinterbau voll komprimiert.

Für mich sind solche Umbauten Pfusch.

Und als zusätzlichen Tip… achte auf den Tune vom neuen Dämpfer, der sollte zu deinem Rahmen passen. Sonst verschlechtert sich unter Umständen eher dein Hinterbau.
Ich gebe es so weiter, danke.
 
chte auf den Tune vom neuen Dämpfer
Ja der Tune ist auch ne Sache, bei der Vordergabel kann man den noch durch Stettings ausgleichen da direkt am Rad 1:1 weiter gegeben wird. Bei Dämpfern ist es eine eigne Sache da meistens ein Linksgeometrie für mehr oder weniger Progression sorgt , und da wird der Tune des Dämpfers an die Linksystem des Hinterbaus angepasst. Man kann es ändern es ist umständlich...eher was für ein Fahrwerkspezialisten der die Kennlinie des Hinterbaus vermessen kann... es gibt auch Linkage Bike Software die dazu dient den Fahrwrk zu optimieren....es wurde aber den Rahmen des Forums sprengen dir das alles zu erklären ....
 
Zurück