Entscheidungshilfe E-Fully Mondraker vs. Centurion

Wanjo666

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und mein Name ist Johannes.

Ich bin auf der Suche nach einem hochwertigen E-Fully mit den neuen Bosch CX Gen.5 Motor und abnehmbaren Akku auf zwei Modelle gestoßen die mir optisch sehr gut gefallen. Beide Modelle liegen bei 7.199 € und damit an meiner Schmerzgrenze.
Beide Bikes konnte ich bisher leider nicht Probe fahren oder testen. Die Tests sind bisher vielversprechend, auch wenn die Bikes grundsätzlich unterschiedlich sind. Z. B. Carbon zu Alurahmen, Mullet zu 29er usw..
Ich würde gerne Touren auf Fahrradwegen, Schotter, Wald und vereinzelt auch Trails (nicht ballern) fahren.
Ich bin 183cm groß und wiege 110 kg.

Mondraker Crafty Carbon R
https://mondraker.com/de/de/crafty-carbon-r1721822445?c=176

Centurion NoPogo R3000
https://www.centurion.de/de-de/bike/1184-1253/no-pogo-r3000


Vielleicht kann mir hier jemand bei der Entscheidung helfen in Bezug auf die beiden Hersteller oder Modelle (Erfahrung der vergangenen Modelle bezüglich Langlebigkeit/Qualität).
Bin über jeglichen Input dankbar.

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Johannes
 

Anzeige

Re: Entscheidungshilfe E-Fully Mondraker vs. Centurion
beide Bikes sind eigentlich für deinen Einsatzzweck etwas drüber.
Lass das Ego mal beiseite und such dir ein Bike für deinen Einsatzzweck (Touren/Trailfully),
spart dir wahrscheinlich noch etwas Geld am Ende.
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Der Numini R2000 in grau sieht tatsächlich auch interessant aus und ist wahrscheinlich für meinen Zweck auch vollkommen ausreichend.
Ist es der gleiche Rahmen mit der doppelreihigen Kugellager am Hinterteil wie im 2025er NoPogo?
Hat jemand Erfahrung mit Centurion, wie ist Qualität/Haltbarkeit des Rahmens?
Danke.
 
es sind bis jetzt relativ viele Endurobikes mit dem neuen Bosch CX vorgestellt worden.
Ich denke im Trail/Allmountain Bereich wird das Ein oder Andere noch kommen.
Wenn du jetzt nicht kaufen musst/willst, würde ich noch ein wenig abwarten.
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Der Numini R2000 in grau sieht tatsächlich auch interessant aus und ist wahrscheinlich für meinen Zweck auch vollkommen ausreichend.
Ist es der gleiche Rahmen mit der doppelreihigen Kugellager am Hinterteil wie im 2025er NoPogo?
Hat jemand Erfahrung mit Centurion, wie ist Qualität/Haltbarkeit des Rahmens?
Danke.
Ja der Rahmen ist sehr ähnlich aufgebaut was die die Teile angeht und hat die gleichen doppelreihigen Lager verbaut.

Bei Qualität, Haltbarkeit und Service gibt es wenige Marken die das Niveau von Centurion erreichen.

So wie es mitbekommen habe siknd die ersten Numinis R2000 auch schon in der Auslieferung an die Händler, von daher hättest auch die Möglichkeit das Rad vor Ort anzuschauen.
 
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten.
Ich werde am Sonntag die Fahrrad- und Wandermesse in Stuttgart besuchen, da ist Centurion unter Anderem auch dabei. Ich hoffe die haben die Bikes dabei und ich kann mir ein besseres Bild verschaffen und eventuell Probe fahren.
Der Mondraker geht mir einfach nicht aus dem Kopf. Finde ihn optisch und technisch sehr gelungen.
Danke euch und schönes Wochenende!
 
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten.
Ich werde am Sonntag die Fahrrad- und Wandermesse in Stuttgart besuchen, da ist Centurion unter Anderem auch dabei. Ich hoffe die haben die Bikes dabei und ich kann mir ein besseres Bild verschaffen und eventuell Probe fahren.
Der Mondraker geht mir einfach nicht aus dem Kopf. Finde ihn optisch und technisch sehr gelungen.
Danke euch und schönes Wochenende!
Servus, und wie war es auf der CMT, konntest einige Bikes anschauen und eventuell auch probefahren?
 
Ich war auf der CMT. Centurions waren da, sehen real sehr gut aus. Cube Stuttgart hatte ein Angebot 11% für das One44 Stereo.
Das wäre für Deinen Einsatzzweck auch meine Empfehlung.
SLX UVP 4999. also Messe war 4200€ komplette XT und gute Federung
 
Sowohl die Bikes als auch die Marken sind doch recht unterschiedlich und verfolgen auch eine unterschiedliche Philosophie.
Mondraker kommt aus dem MTB-Sport, die Bikes sind alle eher filigran, optisch leicht und tendenziell mehr in organischen Formen gebaut(wenn auch nicht so sehr wie Giant), sind trotzdem bis 150kg belastbar und haben die 'Forward-Geometrie', entsprechend ist die Sitzhaltung eher dynamisch.
Also eher eine Marke die es sportlich ernst meint.

Centurion ist zwar ein Marken-Dino, war einer der ersten Mtb-Marken in D, ist allerdings nie so populär geworden wie zb. Canyon oder Cube.
Die Bikes sind auch bis 150kg belastbar, optisch aber eher wuchtig und sehr kantig (Transformers-mäßig) konstruiert und zumindest bei den Alumodellen auch wirklich auf der schweren Seite.
Die Geo ist konventionell, entsprechend die Sitzposition eher gemäßigt.
Das Image von Centurion ist dementsprechend nicht betont sportlich, eher der "Rentner-Benz" unter den Mtbs.

Beiden Modellserien von Centurion gibt es ja einiges.
Die von dir eingangs erwähnte R-Serie ist ja auf der Enduroseite.
Das Numinis schon wieder mit ziemlich viel Touren-Ambitionen.
Dann gibt es ja noch die F-Serie was die AllMountain Modelle sind.
Vielleicht wäre da ein F2000 oder ein F3600 noch eine Überlegung wert.

Zur Konstruktion, da hat Centurion die Eigenheit, dass die Hinterbau-Sitzstreben bie der F-Serie vor der Wippe verbunden sind, die Wippe selbst jedoch nur aus zwei Hälften besteht, bei der R-Serie ist es umgekehrt, da sind die Streben gar nicht verbunden aber die Wippe einteilig. Beides einteilig wie bei vielen anderen Marken gibt es nicht.
Das sollte auch der Grund für die doppelreihigen Lager sein, dass es dadurch haltbarer ist/sein soll, denke ich eher nicht.
Auch die Dämpferlagerung ist bei Centurion nur fix, beim Mondraker ist der Dämpfer schwimmend, quasi eine VPP-Geschichte, ähnlich wie bei Giants 'Maestro' - System.

Da die Beiden Konzepte also so unterschiedlich sind, solltest du wirklich beide erstmal live ausprobieren.
 
Ich war auf der CMT. Centurions waren da, sehen real sehr gut aus. Cube Stuttgart hatte ein Angebot 11% für das One44 Stereo.
Das wäre für Deinen Einsatzzweck auch meine Empfehlung.
SLX UVP 4999. also Messe war 4200€ komplette XT und gute Federung
Ist euer Unternehmen bei Coporate Benefits? Falls ja, schaut mal nach den Angeboten eines großen Cube-Händlers, die darüber zusätzlich rabattiert werden.
 
Servus, und wie war es auf der CMT, konntest einige Bikes anschauen und eventuell auch probefahren?
Hallo MatP,

ja ich war auf der Messe. Aber ich muss ganz ehrlich gestehen das ich mehr Aussteller erwartet habe.
Das NoPogo R3000 und das Numini konnte ich im Detail anschauen. Leider waren die Bikes bei Centurion nicht zum Probefahren geeignet, was ich schade finde. Sie konnten mir aber einen Händler in Esslingen (Raum Stuttgart) nennen die bereits beide Modelle für Probefahrten zur Verfügung stellen.
Das werde ich bei Gelegenheit nutzen.

Ich muss an der Stelle auch Cartsten195 Recht geben. Es kommen aktuell von verschiedenen Hersteller neue Trail/AllMountain Modelle raus.
Z.B. Conway Xyron ST oder KTM Kapoho.
Ich denke die kommenden Monate werden sehr spannend in dem Bereich!
 
Sowohl die Bikes als auch die Marken sind doch recht unterschiedlich und verfolgen auch eine unterschiedliche Philosophie.
Mondraker kommt aus dem MTB-Sport, die Bikes sind alle eher filigran, optisch leicht und tendenziell mehr in organischen Formen gebaut(wenn auch nicht so sehr wie Giant), sind trotzdem bis 150kg belastbar und haben die 'Forward-Geometrie', entsprechend ist die Sitzhaltung eher dynamisch.
Also eher eine Marke die es sportlich ernst meint.

Centurion ist zwar ein Marken-Dino, war einer der ersten Mtb-Marken in D, ist allerdings nie so populär geworden wie zb. Canyon oder Cube.
Die Bikes sind auch bis 150kg belastbar, optisch aber eher wuchtig und sehr kantig (Transformers-mäßig) konstruiert und zumindest bei den Alumodellen auch wirklich auf der schweren Seite.
Die Geo ist konventionell, entsprechend die Sitzposition eher gemäßigt.
Das Image von Centurion ist dementsprechend nicht betont sportlich, eher der "Rentner-Benz" unter den Mtbs.

Beiden Modellserien von Centurion gibt es ja einiges.
Die von dir eingangs erwähnte R-Serie ist ja auf der Enduroseite.
Das Numinis schon wieder mit ziemlich viel Touren-Ambitionen.
Dann gibt es ja noch die F-Serie was die AllMountain Modelle sind.
Vielleicht wäre da ein F2000 oder ein F3600 noch eine Überlegung wert.

Zur Konstruktion, da hat Centurion die Eigenheit, dass die Hinterbau-Sitzstreben bie der F-Serie vor der Wippe verbunden sind, die Wippe selbst jedoch nur aus zwei Hälften besteht, bei der R-Serie ist es umgekehrt, da sind die Streben gar nicht verbunden aber die Wippe einteilig. Beides einteilig wie bei vielen anderen Marken gibt es nicht.
Das sollte auch der Grund für die doppelreihigen Lager sein, dass es dadurch haltbarer ist/sein soll, denke ich eher nicht.
Auch die Dämpferlagerung ist bei Centurion nur fix, beim Mondraker ist der Dämpfer schwimmend, quasi eine VPP-Geschichte, ähnlich wie bei Giants 'Maestro' - System.

Da die Beiden Konzepte also so unterschiedlich sind, solltest du wirklich beide erstmal live ausprobieren.
Hallo Fox78,
vielen Dank für den ausführlichen Erklärung mit technischem Hintergrund.
Ich denke auch das an Probefahrten mit genannten Bikes kein Weg dran vorbei kommt.
Was mir bei Centurion leider nicht gefallen hat war, das das Unterrohr sehr bullig und fett daherkommt. Ja, es ist sicherlich dem Akku geschuldet, aber nach meinem Gefühl doch sehr klobig.
Weiter sind die Schweißnähte irgendwie unschön. Viele neue Modelle schleifen die großen Schweißnähte weg und machen eine cleane Optik, die mir persönlich gefällt.
Und eine geklebte Abdeckung unterhalb der Batterieabdeckung (Motorschutzabdeckung), die nicht mehr an der Sollposition war. Vielleicht war es aber auch nur ein Prototyp.

Zur NoPogo F-Reihe mit EP801-Motor. Hier bin ich aktuell tatsächlich auf den neuen Bosch BDU384Y (Gen. 5) fokussiert. Ich habe den neuen Motor im Vergleich zum Gen.4 und EP801 als besser bzw. harmonischer und leiser empfunden. Sicherlich Geschmacksache, aber ich fand den BDU384Y besser.

Grüße und einen Schönen Abend.
 
Zur NoPogo F-Reihe mit EP801-Motor. Hier bin ich aktuell tatsächlich auf den neuen Bosch BDU384Y (Gen. 5) fokussiert. Ich habe den neuen Motor im Vergleich zum Gen.4 und EP801 als besser bzw. harmonischer und leiser empfunden. Sicherlich Geschmacksache, aber ich fand den BDU384Y besser.
nachdem das Enduro und das Numinis neu sind, sollte von der F-Reihe evtl auch was neues kommen
 
Mondraker Crafty Carbon R oder Centurion No Pogo R2000? Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Ganz Subjektiv: das Crafty hat mich echt angemacht (Ausstatung, Aussehen etc.). Und fährt sich laut Fahrberichten auch super.
Aber... auch wenn noch nicht gekauft wird es wohl das No Pogo (gefällt mit natürlich auch). Warum?
- Preisunterschied zwischen den beiden Modellen ca. 1000 €
- Aluminiumrahmen, bei Carbon zweifel ich etwas an der Nachhaltigkeit
- Für mich auch wichtig: Händler vor Ort (Mondraker leider nicht)
Hatte mir dort auch mal das Centurion No Pogo SL R6000 angeschaut, sieht sehr wertig aus.

Besser mehr haben als brauchen? Ja. Fahre oft Touren aber halt auch mal in Trailparks. Und man entwickelt sich ja auch weiter, will es irgendwann mehr krachen lassen...

Hier noch ein Video was mich in meiner Entscheidung bekräftigt hat:
 
Also vom Energiebedarf, den Umweltschäden beim Bergbau, ist Aluminium eher im Nachteil.
Ökologisch gesehen, wäre in dem Vergleich Stahl der deutliche Sieger, ist nur etwas schwer 😎.

Aber vielleicht sollte man den Begriff Nachhaltigkeit nicht inflationär gebrauchen, denn somit dürfte man kein Fahrrad aus Fernost fahren, die dortigen Arbeitsbedingungen sind auch nicht nachhaltig. Die Gewinnung der Akkubestandteile, z.B. Cobalt, verursacht ewige Umweltschäden, der artisanale Bergbau- geiler Begriff zur Verschleierung von Kinderarbeit, sollte auch nicht außer Acht gelassen werden.

Wie steht es nun um deinen Wunsch der Nachhaltigkeit?
 
Habe "Nachhaltigkeit" wohl etwas leichtfertig dahingeworfen...
Das Produkt E-Bike ist wohl insgesamt weit entfernt davon. Man kann hier betsimmt ein ganzes "Nachhaltigkeitsfass" aufmachen.
Hatte eher in Richtung Recycling gedacht. Was passiert mit dem Rahmen wenn das Bike eines Tages nicht mehr sein sollte. Da ist Aluminium bestimmt (noch) im Vorteil.
 
Zurück