Erfahrungsbericht Raymon TrailRay 180 Pro (2025) – massive Qualitätsprobleme in nur 3 Wochen

Antyxs

Neues Mitglied
Raymon TrailRay 180 Pro (Modell 2025) – massive Sicherheitsprobleme schon nach wenigen Fahrten. (Ca. 200km, nicht einmal im Trail bewegt).

Ich habe das Raymon TrailRay 180 Pro neu gekauft – und in nur 3 Wochen gleich mehrere schwerwiegende Probleme erlebt:

Schon nach der ersten Tour ist der linke Kurbelarm einfach abgefallen, weil ab Werk keine Schraubensicherung (Loctite) verwendet wurde.

Nach der nächsten Fahrt kam es noch schlimmer: Im Innenleben der Kurbelaufnahme (Tretlagerbereich) ist etwas durchgebrochen.

Außerdem waren mehrere Fully-Schrauben locker, was extrem gefährlich im Trail-Einsatz ist.

Die Sattelstütze funktioniert nicht richtig, weil die interne Kabelführung schlecht konstruiert ist und das Kabel eingeklemmt wird.

Das Bike war innerhalb kürzester Zeit viermal beim Händler, einmal davon musste es sogar direkt zu Raymon eingeschickt werden.

Für ein E-MTB dieser Preisklasse ist das völlig inakzeptabel. Die vielen schweren Mängel zeigen, dass Qualität und Sicherheit bei Raymon keine Priorität haben.

Ich kann nur dringend raten: Hände weg von Raymon-Fahrrädern!
 
Schade, dass du so eine schlechte Erfahrung gemacht hast.

Ich fahre seit über einem Jahr ein Raymon Fullray 130E 6.0, ein 2023er Modell, und war immer absolut zufrieden.

(Wobei inzwischen eigentlich nur noch der Rahmen + Motor und die Dropperpost Original sind xD - aber eher wegen Tuning oder Neugierde am umbauen, das ein oder andere Sturzteil blieb auch nicht aus)

Zweimal hatte ich Kontakt mit dem Raymon Service (einmal wegen Kettenführung, einmal wegen Hinterbauprogression beim Federbeintausch), beide male wurde mir sehr freundlich und kompetent geholfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich für dich, aber bei einem knapp 6500€ Fahrrad sollte man ein bisschen Anspruch erwarten können. Ich hatte vorher das Husqvarna hc 7 BJ 2022 und das hat alles eingesteckt und hatte auch nicht einmal Probleme gemacht... und wurde vorwiegend nur auf Trails bewegt. Leider werde ich echt lange brauchen um jetzt Vertrauen zu dem Raymon Bike aufzubauen... Da mir fast der Hinterbau abgehauen ist weil Raymon kein Loctite benutzt bzw. die Verschraubung nicht richtig angezogen hat. (Sie selber haben gesagt das sie Loctite an alle nötigen Verschraubungen appliziert haben, der Fall war aber so, das nicht eine Schraube Loctite zu Gesicht bekommen hat.

Aber, naja Bike ist eh wieder in der Werkstatt weil der Dropperpost nicht funktioniert.. Das Fahrrad hat bald mehr Autokilometer gefahren als es selber gefahren wurde... :coldsweat:
Schade, dass du so eine schlechte Erfahrung gemacht hast.

Ich fahre seit über einem Jahr ein Raymon Fullray 130E 6.0, ein 2023er Modell, und war immer absolut zufrieden.

(Wobei inzwischen eigentlich nur noch der Rahmen + Motor und die Dropperpost Original sind xD - aber eher wegen Tuning oder Neugierde am umbauen, das ein oder andere Sturzteil blieb auch nicht aus)

Zweimal hatte ich Kontakt mit dem Raymon Service (einmal wegen Kettenführung, einmal wegen Hinterbauprogression beim Federbeintausch), beide male wurde mir sehr freundlich und kompetent geholfen
 
ich hab drei raymons in pflege bzw. in benutzung.
bis jetzt keinerlei probleme. alle haben laufleistungen von 2-4000km.
kann deine probleme nicht ganz nachvollziehen und hoffe du und dein händler finden eine adäquate lösung.
 
Meinst du Umtausch oder Rückerstattung? Kenne den Händler persönlich gut deswegen kommt es nicht in Frage, da Raymon ja die Schuld hat im Endeffekt.
Beim Zusammenbau ist meines Wissens nach der Händler zumindest beteiligt.. Wenn nicht sogar verantwortlich?
Hört sich für mich eher an, als hätte dein Händler das Bike nicht vernünftig zusammengebaut.
 
Das denke ich auch. gerade wenn Du ihn gut kennst, sollte es doch kein Problem sein, ihn darum zu bitten, das ganze Teil mal auseinander zu schrauebn und sorgfältig (mit allem drum und dran) wieder zusammenzusetzen.
 
Beim Zusammenbau ist meines Wissens nach der Händler zumindest beteiligt.. Wenn nicht sogar verantwortlich?
Hört sich für mich eher an, als hätte dein Händler das Bike nicht vernünftig zusammengebaut.
Laut Händler kommen die Fertig an außer vielleicht Lenker und Pedalen und laut Raymon dürfen sie die Bikes nicht einmal nachkontrollieren ob die Schrauben Fest sind da die dadurch evtl. das Loctite brechen und die Schraube sich lockern kann... Aber wenn kein Loctite benutzt wird bringt das auch nichts... Also der Händler macht alles richtig bloß Raymon ist da schlampig.
 
Das denke ich auch. gerade wenn Du ihn gut kennst, sollte es doch kein Problem sein, ihn darum zu bitten, das ganze Teil mal auseinander zu schrauebn und sorgfältig (mit allem drum und dran) wieder zusammenzusetzen.
Habe ihn gefragt darauf hin hat er das Bike persönlich zu Raymon gefahren und dort wurde es auseinander und Zusammengebaut, also nur die Fully - Schrauben und das Tretlager. Beim Dropperpost haben sie nichts gemacht weil das wieder über die Firma vom Dropperpost geht... Aber es liegt meines Erachtens an der Kabelführung im Rahmen, da viel zu wenig Platz vorhanden ist und sich der Zug einklemmt...
 
Zurück