Megamo Reason und Reason Air: Trail- und Enduro mit DJI Avinox

Altitude Powerplay sieht zum Glück geiler aus, aber ich denke mal alle anderen können jetzt einpacken…

Grüße gehen raus an Specialized 🤣

Wenn das Ding was taugt, auweia
 
"Angaben zur maximalen Einschubtiefe des Sitzrohrs werden leider nicht gemacht."
ja schade, hat in M 42 Sitzrohrhöhe und könnte somit den Sitz ordentlich versenken. Da ist sicher mehr als 150 möglich, oder?
Bin noch nie eine 34 Gabel gefahren, müsste doch reichen, wenn man keine größeren Sprünge macht, oder?
 
Kabel durch den Steuersatz ... schade!
Kabel durch den Steuersatz ... super !

Die letzten vier Bikes, welche ich aufgebaut habe, alle mit Kabel durch den Steuersatz. Mit entsprechender Schraubererfahrung gar kein Problem.

Die aufgeräumte Optik vorm Steuerrohr und die viel kleineren Leitungsbögen, welche sich mitdrehen und nicht am Rahmen scheuern.... ich möchte nichts anderes mehr.
 
Schade das es derzeit noch kein Bild im Netz von der Motorenseite ohne Kettenblatt gibt, von der Kettenblattseite sieht es ja kaum noch nach E-Bike aus.

BTW: Der DJI Akku baut schmaler als mancher Light EMTB Akku:

Light Assist

TQ 360: 64 mm x 48 mm -> 31 qcm
Fazua 430: 75 mm x 50 mm -> 38 qcm
Bosch 400: 75 mm x 57 mm -> 43 qcm

Full Power

DJI 600/800: 72 mm x 49 mm -> 35 qcm
Darfon 601 (E3C0B): 73,7 x 63 -> 46 qcm
Bosch 600: 71 mm x 67 mm -> 48 qcm
Darfon 756: 78,2 mm x 63,8 mm -> 50 qcm
Shimano 630: 83 mm x 65 mm -> 54 qcm
Bosch 625/750: 84 mm x 65 mm -> 55 qcm
Bosch 800: 77 mm x 71 mm -> 55 qcm
Darfon 720: 88,4 mm x 72 mm -> 64 qcm
 
Schade das es derzeit noch kein Bild im Netz von der Motorenseite ohne Kettenblatt gibt, von der Kettenblattseite sieht es ja kaum noch nach E-Bike aus.

BTW: Der DJI Akku baut schmaler als mancher Light EMTB Akku:

Light Assist

TQ 360: 64 mm x 48 mm -> 31 qcm
Fazua 430: 75 mm x 50 mm -> 38 qcm
Bosch 400: 75 mm x 57 mm -> 43 qcm

Full Power

DJI 600/800: 72 mm x 49 mm -> 35 qcm
Darfon 601 (E3C0B): 73,7 x 63 -> 46 qcm
Bosch 600: 71 mm x 67 mm -> 48 qcm
Darfon 756: 78,2 mm x 63,8 mm -> 50 qcm
Shimano 630: 83 mm x 65 mm -> 54 qcm
Bosch 625/750: 84 mm x 65 mm -> 55 qcm
Bosch 800: 77 mm x 71 mm -> 55 qcm
Darfon 720: 88,4 mm x 72 mm -> 64 qcm
Wäre super wenn du zu den Akkus noch die Länge hättest.
 
Wäre super wenn du zu den Akkus noch die Länge hättest.

Hab das mal für mich zusammengestellt und da mich nur der Querschnitt interessiert hat, habe ich die Längen nicht mit erfasst.

Von der Leistungsdichte sind die neuen Akkus (vor allem Bosch und DJI) natürlich besser und der Trend zu einem dickeren kürzeren Akku kommt auch dem Schwerpunkt im Rad entgegen.

Mir ging es aber nur um die Optik.
 
Nächstes Jahr geht mein RW 750 Pro weg, da könnte dieses tolle, innovative, wirklich gelungene und auch leichte Full Power eBike bzw. ev. nur das Rahmenset Nachfolger fürs RW werden. Cool, hier gibt es tatsächlich jemanden der Kabel durch Steuersatz nicht schlecht findet, so wie ich auch. Wie oft tauscht man, weil defekt, Leitungen in den heutige, kurzen Zeit die ein Rad im Vergleich zu früher gefahren wird tatsächlich? Bis auf die letzten zwei Räder, habe ich immer selber aufgebaut und die Verlegung durch Steuersatz ist nicht aufwendiger als durch manchen Rahmen, dauert max. drei Minuten länger. Schlecht war da eher die Verlegung der Kabel am Rotwild durch den Lenker, dann seitlich in den Rahmen, was öfter zu Ausfällen geführt hatte. (Kabel durchgescheuert, weil zu kurz)
 
Schlagt mich, aber irgendwie scheinen dieses Jahr besonders die Nischenhersteller auf DJI zu setzen. Klingt wie ein Befreiungsschlag, um endlich oben mitspielen zu können, also den DJI-Hype abgreifen, ohne sich erstmal die Lorbeeren über die restliche Produktqualität zu erarbeiten.
(wenn ich da zb. an Commencal mit den Problemen flexender Rahmen denke, wenn die jetzt nen DJI in ein clean designtes Bike stecken würden...)
Zuviel würde ich da also erstmal gar nicht erwarten.

Aber wie auch immer, die Taktik 'kleinere Marke wertet sich mit begehrten Parts auf' könnte sich zumindest zum Trend ausweiten, wenn zb. auf der Eurobike dieses Jahr weitere Knüller im Bereich Motor o. Ä. kämen, zb. von Bafang, denen traue ich da auch noch ne Menge zu.
Nur anders als DJI sind die ja auf dem Heimatmarkt genug beschäftigt, als dass sie in Europa noch groß einsteigen müssten.
Aber wenn die hierzulande so dürften wie sie können, also ohne Leistungslimit, dann würde der Markt sowieso schon länger anders aussehen.
 
Zurück