Neues Bike, Cube Stereo Hybrid ONE77 HPC, aber nicht wirklich zufrieden

Die XT-Ketten halten zwischen 1.500km (Winter mit Matsch und Schlamm) und 3.000km bei Trockenheit im Sommer. Zumindest sind sie dann entsprechend der Lehre gelängt.
Bei mir hat eine einfache Deore 11.500 gehalten (Sommer wie Winter, Regen, Salz, Matsch, Schlamm, wenig Pflege), zusammen mit der ersten Deore-Kassette. Ist evtl. etwas stabiler als die XT. Natürlich war die Kette gelängt, aber solange sie gemeinsam mit der Kassette altert ist es kein Problem, sie über 10k zu fahren, vorausgesetzt man macht es richtig.
 

Anzeige

Re: Neues Bike, Cube Stereo Hybrid ONE77 HPC, aber nicht wirklich zufrieden
Schau mal hier:
cube .
Natürlich war die Kette gelängt, aber solange sie gemeinsam mit der Kassette altert ist es kein Problem, sie über 10k zu fahren, vorausgesetzt man macht es richtig.
Ich tausche meine Ketten nach Lehre. Da ich mehrere verschiedene Laufräder jeweils mit Kassetten fahre, geht das sonst nicht. Was Du mit "vorausgesetzt, man macht es richtig" meinst, erschließt sich mir nicht.
Aber jeder darf hier berichten und machen, was immer für richtig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst ja selber nicht, dass das funktioniert
Wenn das bike gefahren wurde, musst auch ne „Nutzungsgebühr“ zahlen
Bei Canyon schon... dauert hat bis man Geld zurück hat.... aber ist ne Frage von Erfahrungen. Meine sind mit stationären Händler nicht sehr Positiv... viele Möchte gerne "Spezialisten" die die Bikes die auf Lager sind Aufdrucken wollen... aber ich setze mich schon lange damit aus was ich fahren will und was verfügbar ist von grössen.... deshalb komme ich sehr gut mit online Versendern zurecht.
 
Im Schnitt habe ich eine Trittfrequenz zwischen 48 und 59 1/m und max. waren es 129 1/m.
Die TF wird -vor allem beim technischen Uphill- durch die Geländeformation bestimmt. Auf einer Bergaufsektion mit Spitzkehren, hohen Natursteinstufen, Wurzeln und auf dem Weg liegenden Ästen, kann man keine hohe TF fahren. Auf solchen Streckenabschnitten komme ich auf eine TF von 30-50, egal ob mit Motor oder ohne.
Und, ...ich bin wahrlich kein eBike-Rentner mit Knieproblemen. 😀
Ist also entgegen der folgenden Meinungen ...nicht aus dem Rahmen fallend.

das hat mit Mountainbiken nicht viel zu tun. Da solltest du schon ca. 70-90 treten
Einfach mehr rein treten.Wenn man sich schon ein sportliches Emtb mit 170mm kauft, sollte das auch zum Fahrprofil passen 🤷‍♂️
Niedrige Kadenz geht mit der Zeit auf die Knie.
Solltest schneller treten um dir nicht irgendwann nen Schaden in den Knien zu holen
Da hast Du Deine Antwort. Die "60-er-E-Bike-Rentner-Frequenz"
 
Ist also entgegen der folgenden Meinungen ...nicht aus dem Rahmen fallend.
Also liege ich doch nicht so falsch. Ich war heute beim Händler. Der Mechaniker hat mir erklärt, dass bei den neueren Boschmotoren die Dynamikprogramme dafür sorgen. Kurz gefasst, wenn ich mit nur 60 U/m trete, macht der Motor quasi nicht viel. Ich muss mehr treten, erst dann entfacht er seine Leistung. Das Sportprogramm wäre kein dynamisches Programm. Das würde dann wie früher die Leistung auf Abruf abgegeben.

1. Als ich nach Hause kam, habe ich natürlich das mit dem Sportprogramm ausprobiert. Gleiche Effekt wie vorher. Meine Begeisterung bleibt "sehr verhalten".
2. Wenn ich hier um die Ecke den steilen Berg auf einer längeren Distanz hochtrete, macht es m. E. doch keinen Sinn. Je schneller ich trete, desto mehr Unterstützung. Nur, wenn meine Kondition nicht ausreicht, um eine hohe Trittfrequenz zu halten, bedeutet das "Gamer Over". Dann fährt der Motor die Leistung zurück?! Sorry, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Dann nehme ich mein altes Bike mit Yamaha und nur 70 NM, dann fahre ich hier die Berge hoch ohne, dass ich so langsam werde, dass man vom Bike kippt oder oben auf dem Berg einen Schlaganfall bekommt. Ich will Schub, dann gibt er mir Schub. Das Bike richtet sich nach mir und ich muss mich nicht nach meinem Bike richten.

Ein guter Freund, der jeden Tag auf seinen Bikes sitzt, hat in seinem EMTB ein CUBE mit einem BOSCH Motor älterer Generation. Diese haben noch nicht diese Dynamikprogramme. Der war ebenfalls der Meinung, dass mein Motor einen Defekt hätte. (Der tritt mit richtiger Kadenz!) Na, wenn das allerdings voll normal für die neuen Motoren ist, dann werden sich einige mit den älteren Generation umschauen, wenn sie sich irgendwann neue Bikes mit den neuen Motoren zulegen.

Mein Fazit für mich:
Ich muss mit meinem Kauf jetzt leben und werde versuchen, wie hier bereits empfohlen, meine Fahrweise entsprechend anzupassen. Allerdings bin ich mit diesem Fahrrad aufgrund des BOSCH Motors nicht zufrieden und würde es nicht wieder kaufen. Das hat nichts mit CUBE zu tun, sondern allein am Bosch Motor.
Ansonsten ist das Bike wirklich richtig gut. Die Gangschaltung ist m. E. ein Traum.


Aber vielen Dank für die vielen Rückmeldungen hier.
 
Nur, wenn meine Kondition nicht ausreicht, um eine hohe Trittfrequenz zu halten, bedeutet das "Gamer Over". Dann fährt der Motor die Leistung zurück?! Sorry, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Du selbst (nicht nur der Motor) verbrauchst mit einer (für Dich) höheren Trittfrequenz nicht mehr sondern weniger Energie. Sonst würde bei bspw. der Tour de France ja nicht entsprechend getreten. Deine Kondition reicht also weiter und nicht weniger weit.
 
Die TF wird -vor allem beim technischen Uphill- durch die Geländeformation bestimmt. Auf einer Bergaufsektion mit Spitzkehren, hohen Natursteinstufen, Wurzeln und auf dem Weg liegenden Ästen, kann man keine hohe TF fahren. Auf solchen Streckenabschnitten komme ich auf eine TF von 30-50, egal ob mit Motor oder ohne.
Und, ...ich bin wahrlich kein eBike-Rentner mit Knieproblemen. 😀
Ist also entgegen der folgenden Meinungen ...nicht aus dem Rahmen fallend.
ähm ja, wir fahren ja alle nur technische Uphills 🤦‍♂️ 🤦‍♂️ 🤦‍♂️ das is schon logisch das die Tf hier evtl nicht so hoch is.

Im Schnitt habe ich eine Trittfrequenz zwischen 48 und 59 1/m
hier liegt der Hund begraben
 
Also liege ich doch nicht so falsch. Ich war heute beim Händler. Der Mechaniker hat mir erklärt, dass bei den neueren Boschmotoren die Dynamikprogramme dafür sorgen. Kurz gefasst, wenn ich mit nur 60 U/m trete, macht der Motor quasi nicht viel. Ich muss mehr treten, erst dann entfacht er seine Leistung. Das Sportprogramm wäre kein dynamisches Programm. Das würde dann wie früher die Leistung auf Abruf abgegeben.

1. Als ich nach Hause kam, habe ich natürlich das mit dem Sportprogramm ausprobiert. Gleiche Effekt wie vorher. Meine Begeisterung bleibt "sehr verhalten".
2. Wenn ich hier um die Ecke den steilen Berg auf einer längeren Distanz hochtrete, macht es m. E. doch keinen Sinn. Je schneller ich trete, desto mehr Unterstützung. Nur, wenn meine Kondition nicht ausreicht, um eine hohe Trittfrequenz zu halten, bedeutet das "Gamer Over". Dann fährt der Motor die Leistung zurück?! Sorry, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Dann nehme ich mein altes Bike mit Yamaha und nur 70 NM, dann fahre ich hier die Berge hoch ohne, dass ich so langsam werde, dass man vom Bike kippt oder oben auf dem Berg einen Schlaganfall bekommt.
ich wies ja echt nicht wo das Problem liegt, aber es gibt beim Bosch jede Menge verschiedene Modi (dynamisch oder auch nicht).
ich bin auch noch nie vom Bike gekippt oder hab einen Schlaganfall am Berg bekommen.🤦‍♂️

Mein Fazit für mich:
Ich muss mit meinem Kauf jetzt leben und werde versuchen, wie hier bereits empfohlen, meine Fahrweise entsprechend anzupassen. Allerdings bin ich mit diesem Fahrrad aufgrund des BOSCH Motors nicht zufrieden und würde es nicht wieder kaufen. Das hat nichts mit CUBE zu tun, sondern allein am Bosch Motor.
Ansonsten ist das Bike wirklich richtig gut. Die Gangschaltung ist m. E. ein Traum.


Aber vielen Dank für die vielen Rückmeldungen hier.

Das Problem liegt eher am Anwender als am Boschmotor.

Ich will Schub, dann gibt er mir Schub. Das Bike richtet sich nach mir und ich muss mich nicht nach meinem Bike richten.
Vielleicht ist Mountainbiken einfach nicht die richtige Sportart für dich🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wies ja echt nicht wo das Problem liegt, aber es gibt beim Bosch jede Menge verschiedene Modi (dynamisch oder auch nicht).
ich bin auch noch nie vom Bike gekippt oder hab einen Schlaganfall am Berg bekommen.🤦‍♂️



Das Problem liegt eher am Anwender als am Boschmotor.


Vielleicht ist Mountainbiken einfach nicht die richtige Sportart für dich🤔

Ok, ich gehe nicht weiter drauf ein. Ich denke nicht, dass es an der Sportart liegt. Sonst hätte ich das Problem zuvor schon gehabt. Aber ich schreibe hier von dem Unterschied zum Yamaha-Motor und dass ich mit dem BOSCH einfach unzufrieden bin und einen Fehler am Motor nicht ausschließen konnte.
Selbst nachdem ein eingefleischter BOSCH-Fanatiker, der nebenbei eine Sportskanone ist, der Meinung war, dass mit dem Motor etwas nicht stimmt.

Jetzt weiß ich, dass bei BOSCH der Fehler auf dem Bike sitzt.

Mein persönliches FAZIT: Einmal BOSCH und nie wieder.
 
Trittfrequenz zu halten, bedeutet das "Gamer Over". Dann fährt der Motor die Leistung zurück?!
Die Höhe der Trittfrequenz hat nichts mit der Kondition zu tun. Runterschalten heißt das Zauberwort 😉
Ne zu geringe Trittfrequenz ist für deine Gelenke und für dein Herz Kreislauf System nicht gut. Bedeutet auch ne wesentlich höhere Eigenleistung für dich.
Bis auf den fehlkonstruierten Yamaha Motor haben fast alle Motoren ihre volle Leistung bei einer höheren Trittfrequenz.
Leg dir mal die Trittfrequenz auf's Display und halte die mal zwischen 75 und 85. Hast dich ruckzuck daran gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte ja niemanden als beratungsresistent, oder so bezeichnen...
Aber wenn dein Kollege feststellt, dass dein Motor anders ist, als seiner, dann würde ICH da schon nochmal was prüfen lassen.
Genau deswegen war ich heute beim Händler. Anfangs dachte er, ich wolle ihn auf die Schippe nehmen. Das Lachen verging ihm, als er merkte, dass es mein Ernst war.
Er selbst wollte keine Probefahrt machen (regnerisches Wetter), sondern hat das Bike an den Computer angestöpselt. Es sei alles in Ordnung, Software up to date und die Ursache auf dem Bike.... der Fahrer.

Mal schauen, wie ich da noch was prüfen kann?! Mal zu einem anderen Händler fahren. Der wird kaum danach schauen wollen. Ist ja nicht bei ihm gekauft worden.
 
Ich glaube, dass hier schlicht Erwartungshaltung und Antriebskonzept ziemlich weit auseinanderliegen. Bosch geht schon seit der Generation 4 mit dem CX konsequent den Weg und positioniert den Motor in einem sportiven Segment. Heißt: Dynamisches Fahrverhalten, gute Dosierbarkeit, tendenziell für "normale" Trittfrequenzen konstruiert. Der Motor funktioniert halt dann sehr gut, wenn man das E-Bike so fährt, wie man auch ein normales Rad fahren würde. Das ist kein Defekt, sondern die Auslegung des gesamten Antriebssystems. Mit dem CX Gen 5 ist man diesen Weg konsequent weiter gegangen. Er bildet die Basis für ein Sportgerät.

Leider ist das Problem, dass viele Käufer und E-Biker aber diese Räder eben nicht als Sportgerät sehen. Ich will da auch keine Schuldzuweisungen betreiben, weil die Motorhersteller und vor allem die Fahrradhersteller die letzten Jahre die Kunden eben so auch erzogen haben. Da packt man den CX eben auch in nen Tiefeinsteiger - wofür er nie gedacht war.

Am Ende kommt dann genau so etwas dabei heraus. Etwas erschwerend kommt momentan auch hinzu, dass Bosch eigentlich keine Option im aktuellen Portfolio hat, die für den TE passen würde, da man sich so sehr auf den sportiven Bereich ausrichtet.

Wobei ich mich schon frage - wenn man den CX Gen 5 via App auf Unterstützung und Dynamik +5 setzt, dann schiebt der schon auch untenrum ganz schön. Also vielleicht wirklich mal ein anderes Rad mit dem Motor gegentesten. Vielleicht liegt ja auch wirklich ein Defekt vor... auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte.
 
Habe zwar kein Bosch Motor, aber im Test YT Video wird bei Minute 14:00 das Kadenz/Leistung Diagramm eingeblendet. Das sagt das ab Trittfrequenz 45-50 die volle Leitung abrufbar wäre. Damit hätte der TE Recht das am Motor was nicht stimmt oder ?
 
Zurück