Danke für die zahlreichen und ausführlichen Antworten !
@Das-Licht: Eigentlich geht´s um beides, also die eierlegende Wollmilchsau
Training ist in meinem Fall nicht für Leistungssport gedacht, sondern um gezielt was gegen Hypertonie zu tun (und in dem Zusammenhang auch was für den BMI). Derzeit noch unterstützt mit Medikamenten, aber zum Glück in der niedrigsten Dosierung. Ziel #1 ist es, die Pillen wieder abzusetzen und dauerhaft fit zu bleiben. War schon beim Arzt wegen Leistungsmessung, habe die Ernährung geändert und im Winter mit Indoor Spinning die ersten Erfolge erzielt, das Ganze einfach überwacht mittels Polar Brustgurt und App. Je besser das Wetter wurde, desto weniger Spaß hat das natürlich gemacht ^^, daher dann raus in den Wald, erst Bio HT, jetzt eBike.
Und da wird Navi dann wichtiger, weil ich gern ins Blaue fahre und dann immer in Ecken lande, die ich noch nicht kenne. Das gilt schon für die Abendrunden, die ich drehe - und mit dem eBike wird´s ja nicht besser, ich fahre weiter, öfter und an den Wochenenden wird das dann auch öfter in ganz neue Gebiete gehen, Taunus, Spessart, Odenwald, Pfälzer Wald, alles gut zu erreichen und mit ein bißchen mehr Berg

.
Für die Datenerfassung gibt´s nix besseres als den Nyon, das ist unbestritten, der hat einfach den besten Zugriff. Und wie Du richtig schreibst, wäre eine kombinierte Lösung mit Pedalen zwar möglich, aber nicht günstiger - Handy oder
Garmin sind auch nicht wirklich kleiner als der Bosch. Wenn das mit dem Verschieben der Karte in der neuesten Version mögich ist, entfällt einer der beiden großen Nachteile - ich muss mir mal das aktuelle Handbuch ansehen, das wäre wirklich sehr, sehr gut. Was bleibt ist die Verwendbarkeit nur auf dem eBike, aber das ist für mich nicht das allerwichtigste: Erstens findet das meiste Training auf dem eBike statt und zweitens kann ich fürs Wandern und den Inline Trainer ja immer noch auf Brustgurt, Handy und das gute alte gpsmap 60 zurückgreifen.
Was die Schnittstellen angeht: Es muss ja nicht kostenlos sein, OEM wäre auch schon nett. In meiner Firma (ähnliche Größenordnung, andere Branche) gibt´s zB neben eigenen Produkten auch SDKs (gegen NDA), Partnerprogramme und eben auch OEM - wir würden das ja nicht machen, wenn es dafür keine guten Gründe gäbe - obwohl unsere Entwicklung auch nicht kostenlos arbeitet. Meine Erfahrung mit festen, geschlossenen Systemen im Auto hat zu eher verhaltener Begeisterung geführt. Die Systeme veralten recht schnell, können nicht einfach mal getauscht werden, SW Entwicklung ist anderswo schneller, Funktionalität hinkt fast schon bei Auslieferung hinterher. Ich hab zB auch ein Navi im Auto, nutze aber trotzdem googlemaps, weil ich dann einfach aussteigen und weiter navigieren kann. Ich hab auch keine Lust, alle schon im Handy gespeicherten Daten dann nochmal ins Autonavi einzuklimpern. Sooo schwer kann´s ja nicht sein, sich mit den bei maps gespeicherten Daten zu versorgen, auf dem Handy kriegt das jedes Startup hin - und das Handy ist ja per BT mit dem Auto gekoppelt.
Was Bosch an sich angeht: Die machen schon sehr gute Sachen und ich hätte kein CX am bike, wenn ich da Zweifel hätte

Aber sie tendieren halt dazu, den User einzuschränken und ihm wenig zu erlauben. Wenn man´s positiv sehen will: Quasi wie Apple. Warum ich im Jahr 2017 für ein Firmware Update zum Händler muss ist für mich nicht erklärbar, außer mit Umsatzgarantien für die Servicecenter. Auch das ist wieder betrieblich nachvollziehbar, aus Kundensicht ärgerlich. Aber ich schweife ab ^^
@Thomas:
Lezyne hatte ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm, werde ich mir auf jeden Fall näher ansehen. Die Dinger sind ja wirklich handlich und ich könnte sie direkt nutzen, und zwar auf allen drei Bikes. Bevor ich mich für ein Nyon entscheide, wird noch ein bißchen Zeit ins Land gehen, da steht mehr Recherche an. Bis dahin würd ich aber auch gern schon ein bißchen tracken und recorden. Wenn dann ein Nyon kommt, bleibt für das
Lezyne noch Biobike und Spinning, damit kann ich den Invest vor der Regierung rechtfertigen
