Propain Sresh, Darfon E3C0A, battery drain?

Anzeige

Re: Propain Sresh, Darfon E3C0A, battery drain?
So mein Akku lag jetzt zwei Tage ausgebaut auf der Werkbank.(Ekano) Akkustand 100%
Der Akku von meinen Sohn Sresh,war im Fahrrad verbaut Akkustand 89%
Liegt anscheinend an der Elektronik vom Fahrrad.
 
So mein Akku lag jetzt zwei Tage ausgebaut auf der Werkbank.(Ekano) Akkustand 100%
Der Akku von meinen Sohn Sresh,war im Fahrrad verbaut Akkustand 89%
Liegt anscheinend an der Elektronik vom Fahrrad.
War auch mein Gedanke. Erklärt aber nicht wiesos bei mir nicht mehr ist nachn Update. (Nicht mehr zu sein scheint) Und wieso es nie unter 91% entladen hat bei mir, bzw wieso sich der Akku wieder "aufgeladen" hat.


Oder wir haben 2 Probleme...
Ich mein. Wir haben noch ein orbea rise, welches auch einen gewissen drain hat. Also ich würd ja einen gewissen Verlust okay finden wenn der Akku drin ist auf Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Entladen ist ärgerlich, aber es gibt ja mittlerweile Lösungsansätze (BMS Update, Akku ausgebaut lagern...)

Was mich mehr beschäftigt ist die Akkugesundheit. 80% Gesundheit nach 20 Zyklen? Wie wollen die das in den Griff bekommen?
 
Meine 2c zur Akkugesundheit: der Wert, den Emax bzw. STunlocker hier ausgibt, ist imho verfälscht durch den Abfall des Ladestands verursacht durchs BMS. E-Tube Professional (also die Windows Software von Shimano für Werkstätten) kann den Wert für die Akkugesundheit bei dem Akku nicht auslesen.
Hab mal beim Entwickler der Emax App im Pedelecforum auf die Frage nach der Akkugesundheit folgende Antwort erhalten:
Es ist jedem Hersteller welcher kompatible Akkus für das Shimano STePS System produziert selbst überlassen zu entscheiden welche Daten er an das Shimano System weitergibt.
Bei vielen Akkus wird lediglich der aktuelle Akkufüllstand weitergegeben, bei manchen die Anzahl der (vollständigen) Entladezyklen und bei ganz wenigen auch der "SoH" (State of Health, also der Gesundheitszustand).
Da es sehr schwierig ist diesen SoH wirklich korrekt zu ermitteln und dazu eigentlich mehrere vollständige Lade - und Entladezyklen notwendig wären (oft aber der Akku wiederholt nur im Bereich von > 50% - 100%) geladen wird, entscheiden sich viele Hersteller (verständlicherweise) dazu diesen Wert nicht nach außen zu geben, da ein evtl. nicht korrekt berechneter SoH Wert hierzu ganz schnell für "schlechte Stimmung" beim Kunden sorgen kann.
Jeder Akkuhersteller verfügt jedoch über ein eigenes (meist relativ teures) Diagnosegerät über welches diese Werte (und auch meist der Zustand jeder einzelnen Akkuzelle) direkt (meist über einen CAN - Bus) vom BMS (Battery Mangement System) des Akkupacks abgefragt werden können.
In der Regel haben die Fahrradhersteller meist solch ein entsprechendes Diagnosewerkzeug bei sich, aber (ebenfalls verständlicherweise) die wenigsten Fahrradhändler oder Fahrradwerkstätten.

Seit mir der Abfall des Ladestands aufgefallen ist, hab ich beim Laden ein Strommessgerät dazwischengeschaltet, da wurde die Akkugesundheit noch mit 100% ausgegeben. Mittlerweile hab ich einen Wert von 82% Akkugesundheit, aber das Strommessgerät misst wie beim ersten Mal von komplett leer auf voll ca 650Wh.

Falls das BMS Update also das Problem behoben hat, wärs also möglich, dass der SoH Wert aus Emax (bzw. STunlocker) sich wieder erhöht, wenn man den Akku 2-3 mal in einem Rutsch komplett entlädt und wieder voll lädt.
 
War nicht ernst gemeint 🙃.

Habe meinem Akku nicht im Bike. Daher konnte ich noch kein entladen feststellen.
Was mir aber aufgefallen ist, nach einer Tour bei 8Grad 51% laut Garmin Uhr, ein Tag später bei 5 Grad 46%. Dann den Akku im Haus gelagert und am nächsten Tag wieder ins Bike, da hatte er 64%.

Ich arbeite bei einem französischen Autohersteller und repariere hauptsächlich E Autos, da sind mir solche Schwankungen auch schon aufgefallen 0% SOC bei - Temperaturen und über Nacht dann in der Werkstatt aufgewärmt und dann ca 7%. Sind schon heftige Schwankungen durch den Widerstand bei Kälte.
 
War nicht ernst gemeint 🙃.

Habe meinem Akku nicht im Bike. Daher konnte ich noch kein entladen feststellen.
Was mir aber aufgefallen ist, nach einer Tour bei 8Grad 51% laut Garmin Uhr, ein Tag später bei 5 Grad 46%. Dann den Akku im Haus gelagert und am nächsten Tag wieder ins Bike, da hatte er 64%.

Ich arbeite bei einem französischen Autohersteller und repariere hauptsächlich E Autos, da sind mir solche Schwankungen auch schon aufgefallen 0% SOC bei - Temperaturen und über Nacht dann in der Werkstatt aufgewärmt und dann ca 7%. Sind schon heftige Schwankungen durch den Widerstand bei Kälte.

Franzose halt :troll:

Beim alten Shimano akku hatte ich sowas nie. Sollte man auch net normalisieren sowas.
 
Hat schon mal jemand von ähnlichen Problemen bei Santa, Scor oder Stevens gehört? Die verbauen genau die gleiche Kombination aus Darfon Akku und EP801.

Ich hab nen Shimano 8036 im SC, mit EP-801

Vielleicht hat Darfon das DJI Prinzip kopiert...

"Praktisch: Die automatische Selbstentladung. Nach sieben Tagen sinkt der Ladezustand automatisch auf 95 %, nach 30 Tagen auf 60 %, um die Zellen vor Alterung und Kapazitätsverlust zu schützen – ein Konzept, das DJI aus der Phantom-Drohnenserie übernommen hat"

Zitiert aus dem Bericht https://ebike-mtb.com/dji-avinox-drive-system/

Und nach weiteren 30 tagen ist der Akku platt ?
Bei den Drohnen werden die Akkus mit der zeit komplett entladen und sind dann regelmäßig defekt, wenn man nicht oft fliegt.
 
Franzose halt :troll:

Beim alten Shimano akku hatte ich sowas nie. Sollte man auch net normalisieren sowas.
Richtig bei denen läuft vieles >> 😵‍💫

Bei meinem Levo Akku hab ich das auch noch nicht beobachtet.
Viele Hersteller (oder die meisten) nutzen auch eine höhere Kapazität wie angegeben um möglichst lange einen gesunden SOH zu generieren.
Im Prinzip hat jeder Lithium Ionen Akku das physikalische "Problem" bei Kälte weniger Kapazität zu haben. Die passende Software gaukelt einem die 100% vor :coldsweat:

Aber ich komm vom Thema ab! Werde am Wochenende meinen Akku mal laden und im Bike lassen.
Ich habe mein Sresh erst vor ca zwei Wochen bekommen und hoffe das es die neueste Software hat.
 
Im Prinzip hat jeder Lithium Ionen Akku das physikalische "Problem" bei Kälte weniger Kapazität zu haben. Die passende Software gaukelt einem die 100% vor :coldsweat:

Aber ich komm vom Thema ab! Werde am Wochenende meinen Akku mal laden und im Bike lassen.
Ich habe mein Sresh erst vor ca zwei Wochen bekommen und hoffe das es die neueste Software hat.

Nur haben die Probleme nix mit Temperatur zu tun. Ich hab meins im Sommer bekommen und schon Probleme gehabt.

Dafür fährt sich das sresh super gut neutral und einfach.
 
Zurück