Nun, ganz aufheben lassen sich die Deformationen auch mit den verlagerten Knotenpunkten nicht. In meinen Augen ist das Anschrauben von nichtstarren Teilen (und die Speichenaugen sind beim vorliegenden Konstruktionsprinzip beweglich) problematisch.Bild vier. So einfach kann es also sein, einfach die Kräfte die auf die Schraubenlöcher wirken, so einleiten, dass sich die Rotationskräfte gegenseitig aufheben
Zum Einwand, dass die in der Simulation gewählten Kräfte „extrem“ seinen:
- Bremskraft am Radumfang = 700 N, entsprechend DIN EN ISO 4210-4:2015-01 - Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder – Teil 4, Kapitel 4.6.5.6, Unterabschnitt c), Aufzählung 1).
- Masse von Fahrrad + Fahrer = 100 kg, entsprechend DIN EN ISO 4210-4:2015-01 - Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder – Teil 4, Kapitel 4.6.3.3.
- Das Kriterium zu Erfüllung der Prüfung ist unter anderem kein Auftreten von sichtbaren Rissen: DIN EN ISO 4210-2:2015-12 - Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder - Teil 2, Kapitel 4.4 und 4.6.6
Ich erwähne das deshalb, weil die Erfüllung von anwendbaren Normen eine „Vermutungswirkung“ hinsichtlich „ausreichender Sorgfalt“ in Konstruktion und Umsetzung sowie Entsprechung nach „Stand der Technik“ entfaltet.
Formulierungen in der Art von „zum Glück...nur selten...bemerkbar“ finden hier keinen Platz. ;-)
Zum Punkt „Knicken von Speichen“ möchte ich präzisieren:
Dieses Versagen ist ein Stabilitätsproblem, und ist nicht mit der gleichen Genauigkeit wie z.B. Biegen oder Ziehen zu berechnen. Nebst den in der Literatur hinlänglich beschriebenen Einflussgrössen füge ich mit Hinblick auf Velo-Bremsscheiben noch hinzu:
a) residuale Restspannungen in der disc, von Rohmaterialerzeugung, Herstellverfahren der Werkstückkontur, Wärmebehandlung und Schleifprozess.
b) vorliegende Geometrieabweichungen der Speichen von idealer Geradeform, insbesondere durch maschinelles öder manuelles Richten des Reibringes.
Konkret bedeutet das: von 100 nicht fachgerecht konstruierten Bremsscheiben können 98 Stück einer Belastung x standhalten, und zwei Stück versagen.