Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Okay, und wo ist der revolutionäre Vorteil zu Schrader?
Der erste Vorteil ist die Kompatibilität mit normalen MTB-Felgen. Der zweite Vorteil ist „Draufstecken, Pumpen, Abziehen, fertig“. Der dritte Vorteil ist, man kann vorhandene Laufräder mit Franzosenventilen in wenigen Sekunden umbauen. Aber nochmal, nein, ich bekomme keine Tantieme und nein, ich arbeite nicht bei Schwalbe.
Für MICH sind die Dinger eine echte Erleichterung und ICH finde die toll. Aber bitte, jeder wie er mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir nicht vorstellen auf eine Tour mit >>1.000 hm und > 80 km eine Elektropumpe mit zu schleppen und zu Hause habe ich einen Kompressor.
Wir kommen wohl nicht zusammen, ist ja nicht schlimm. Ich nehme aber auch keine Pumpe mit auf Tour, habe ich auch nicht behauptet. Keine Ahnung wo Du das her hast. Ich prüfe meinen Luftdruck in der Regel vor der Tour.

Und ja, man kann alles mies machen. Ganz besonders geistreich wirkt das, wenn man es noch nicht mal ausprobiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe unterwegs nur so eine Minipumpe mit verschraubarem Aufsatz dabei und diese sind nicht kompatibel und es gibt auch keine Adapter, wenn ich den Text richtig verstehe? Sind das nicht die gängigsten Pumpen für unterwegs? Akkupumpe macht mir zu viel Lärm (und will nicht noch was aufladen müssen..) und die anderen Pumpen sind etwas sperrig, Co2 ist auch nur für den Notfall, da die Dichtmilch danach evtl. hinüber ist. Wird noch so ein Adapter kommen, oder muss man sich dann eine extra Minipumpe kaufen, die damit dann kompatibel ist?
 
Und ja, man kann alles mies machen. Ganz besonders geistreich wirkt das, wenn man es noch nicht mal ausprobiert hat.
Zu Beginn hat ich nur nach der CO2-Anwendung gefragt und dann kam von dir lapidar "hab ich schon gemacht" ohne zu erklären mit welcher Gerätschaft. Dass meinCO2-Adapter nicht mehr funktioniert ist anzunehmen.
Ich habe mir dann die Mühe gemacht und dir erklärt warum deine Argumente nicht allgemeingültig sind und meine Lösungen für die Sclaverand-Ventile seit vielen Jahren problemlos funktionieren.
Wir sind häufig weit von jeder menschlichen Ansiedlung unterwegs. Da ist bewährte Technik am Bike und im Rucksack kein schlechter Ansatz.
 
Es gibt schon Adapter und zumindest alle meine Pumpen funktionieren damit. Meine CO2 Pumpe hat einen Schlauch, den man direkt auf die Franzosenventile schraubt. Jetzt schraube ich halt den SCV-Pumpenkopf drauf und stecke den dann auf das SCV-Ventil. Nicht weiter kompliziert und wiegt wenige Gramm, sollte das irgendwen interessieren.
 
Ich habe die Santa Cruz / Reserve Fillmore Ventile drauf. Die haben ebenfalls den Vorteil, dass sehr viel Luft rein geht und sind mit jeder normalen Pumpe und jedem Druckmesser kompatibel. Auch die haben nicht den empfindlichen Kern der französischen Ventile. Außerdem kann man bei Tubeless sogar die Dichtmilch einfach ins Ventil kippen, ohne den Kern herauszuschrauben und trotzdem verklebt nichts. Keine Ahnung, ob das bei den neuen Schwalbe auch so gut geht. Überhaupt sehe ich gegenüber dem Fillmore keinen Vorteil. Wozu also NOCH ein neues Ventil?
 
Es gibt schon Adapter und zumindest alle meine Pumpen funktionieren damit. Meine CO2 Pumpe hat einen Schlauch, den man direkt auf die Franzosenventile schraubt. Jetzt schraube ich halt den SCV-Pumpenkopf drauf und stecke den dann auf das SCV-Ventil. Nicht weiter kompliziert und wiegt wenige Gramm, sollte das irgendwen interessieren.
Hat dieser Adapter denselben Durchmesser wie die Franzosenventile, dass man dort dem Schlauch der Minipumpe anschrauben kann, oder welchen verwendest du?

https://www.elektrofahrrad24.de/schwalbe-clik-valve-ventil-nachruestset-mit-pumpenkopfadapter

Denn im News-Artikel steht, es würde nicht mit Handpumpen von Lezyne funktionieren, inwiefern können die eine andere Aufnahme haben, die muss doch letztlich auch auf die Sclaverand Ventile passen, das wundert mich etwas
 
Hat dieser Adapter denselben Durchmesser wie die Franzosenventile, dass man dort dem Schlauch der Minipumpe anschrauben kann, oder welchen verwendest du?

https://www.elektrofahrrad24.de/schwalbe-clik-valve-ventil-nachruestset-mit-pumpenkopfadapter

Denn im News-Artikel steht, es würde nicht mit Handpumpen von Lezyne funktionieren, inwiefern können die eine andere Aufnahme haben, die muss doch letztlich auch auf die Sclaverand Ventile passen, das wundert mich etwas
Der Link geht bei mir nicht, es gibt SCV-Pumpenköpfe mit dem Gewinde der Franzosenventile und welche mit dem Gewinde der Autoventile. Erster sollte dieser sein: https://www.bike-discount.de/de/sks-germany-clik-tec-pumpenkopf-adapter-scv
Warum das mit irgendwelchen Pumpen nicht funktionieren soll, weiß ich nicht. Ich habe eine ganze Pumpensammlung und es funktioniert bei mir mit allen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe zunächst mein eigenes Bike mit den neuen Ventilen umgerüstet.
An einer Pumpe den Adapter montiert und ausprobiert.
Der Adapter klickt sofort ein und die Druckanzeige zeigt unmittelbar den Wert an.
Das ist bei den SV Ventilen manchmal eine Fummelei, bis der Pumpenkopf sauber sitzt. Nicht so bei den Click Valves.
Klick --> fertig
Die Pumpe schließt dicht ab und lässt viel Luft in den Reifen.
Bis jetzt also alles sehr positiv.
Ich habe jetzt alle meine Pumpen mit dem SKS Adapter ausgerüstet und einen davon ins Unterwegs-Werkzeug gesteckt.

Lohnt es sich finanziell: nein
Lohnt es sich funktionell: unbedingt
 
Ich fahre tubeless und kontrolliere am MTB/Gravel vor jeder Fahrt den Luftdruck. Habe dafür die kleine Bosch Akku Pumpe. Seit ein paar Wochen sind die CV montiert. Super Sache. Kein Gefummel mehr. Da die Ventile sofort beim Aufstecken öffnen, wird der Druck sofort angezeigt. Bei Problemen unterwegs tausche ich das CV gegen SV und erspar mir dadurch irgendwelche neuen mobilen Pumpen oder Adapter. Das Pendlerrad bleibt auf SV da wird nur sporadisch der Luftdruck angepasst.
 
Vorteil ist, man kann vorhandene Laufräder mit Franzosenventilen in wenigen Sekunden umbauen.
Okay, habe mir das nun etwas genauer angeschaut. Da mich SV Ventile gottlos nerven, was für eine Fehlkonstruktion, scheint mir bei CV in jeder Hinsicht alles besser als SV zu sein. Was allerdings auch nicht schwierig ist. Aber gut, immerhin ist SV nun Geschichte. 👍

Ich werde meine Cushcore Ventile, die ich leider nicht einfach durch AV ersetzten kann (luftablassen, der Ventilschaft ist unten anders) durch die CV Kerne aufrüsten.
Vorteile zu AV sehe ich aber trotzdem nicht, um Adapter wird man nämlich auch wieder nicht herum kommen.

Handelt es sich hierbei um einen freien Standard, oder müssen Hersteller Schwalbe dafür Lizenzgebühren abdrücken?
Nein, nicht frei. Schwalbe hat sich scheinbar die Rechte für Europa gesichert. Hergestellt in Italien von Record SPA.
https://clikvalve.com/pages/about-clik
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteile zu AV sehe ich aber trotzdem nicht, um Adapter wird man nämlich auch wieder nicht herum kommen.
Ventilschaft bleibt schmal.
Umrüstung von CV auf SV problemlos.
Noch einfacher als AV im Handling.
Adapter völlig unkompliziert in der Handhabung, kann geklemmt und geschraubt werden, passt demnach auf alle handelsüblichen Pumpenköpfe.

Wenn die Schwalbe CV auch in einem halben Jahr noch problemlos sind, rüste ich alle anderen Bikes in der Familie auch um.
 
Zurück