Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Nicht nur von der Steifigkeit sind die Schwalbe höher, sondern vor Allem von der Dichtigkeit.
Assegai bluten über die Karkasse aus, während das bei der Trail Karkasse nicht vor kommt.
Ich habe heute leider feststellen müssen, dass ich an der seitlichen Karkasse des Albert diesen "Milchaustritt" während der Tour habe feststellen müssen. Es befindet sich dort KEIN Einstich oder Schnitt, die Milch fängt nicht an zu laufen, sie dichtet ab. Wenn man die Milch mit dem Finger abwischt sieht die Stelle nach ein paar Minuten wieder genau so aus. Aufgrund der "Bewegung" in diesem Bereich habe ich kaum Hoffnung den Reifen von innen mit nem TL Flicken dicht zu bekommen. Was meint ihr dazu?

IMG_5903.jpeg


IMG_5905.jpeg
 
Was meint ihr dazu?
Das ist aber schöne Scheixxe! Eigentlich sollte die Milch das dauerhaft von innen dichten können und nicht einfach draußen draufpappen und beim Abwischen das Löchlein wieder freigeben. Seltsam. Ich drück die Daumen.

Es gibt allerdings bestimmt auch Leute, die das Problem an der mangelhaften Ausrichtung der Decke zum Ventil manifestieren....
 
Also die alte Mary Supertrail hat mittig 7mm hohe Stollen und am Rand sind es 8mm.
Die Mary ist schon das deutlich aggressivere Profil für Frühling , Herbst und Winter, deshalb bin ich jetzt zum Albert gewechselt.

Der Albert ließ sich entspannt aufpumpen, der Assegai nicht, da brauchte ich den Kompressor mit ordentlich druck..
Auch wieder rein vom Gefühl her, das MaxxGrip Gummi ist klebriger als das vom Albert US und S, wie das aber nach ein paar Touren aussieht, kann ich nicht sagen.

Der Albert ist auch runder und homogener, wie auch die Mary, der Assegai ist quadratischer da die Außenstollen höher stehen, somit werden die Schwalbe gutmütiger sein zum normal Fahrer, der Profi würde sicherlich eher zum Assegai greifen um in der Kurve mehr Grip zu haben, der aber auch schlagartig abreißen wird.

Hätte ich hinten nicht den Albert schon gehabt, hätte ich vorne wegen dem noch klebrigeren Gummi den Assegai probiert, aber ich denke mal ich bin nicht Profi genug das zu "erfahren"..

Der Assegai 2.5 hat auf der 35er Felge eine breite von 61mm und eine Höhe von nur 57cm gegenüber dem Albert mit 62mm Höhe.

Ich habe jetzt auch schon mehrere Shredda, Albert und Marys gesehen die genau dort am Übergang auf gehen und teils sogar reißen, Schwalbe tauscht die kommentarlos aus, ich hoffe mir passiert das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Hoffnung schließe ich mich an. Hast Du die direkt über Schwalbe reklamiert oder über den betreffenden Händler?
Nein, ich habe bisher keine Probleme, hab es nur von Bekannten gehört, Bilder bei Instagram gesehen usw, es ist immer an der Trennung zwischen den beiden Gummis.
Mal Risse bis durch, mal eine Ablösung oder eben diese Punktuellen undichtigkeiten an der Naht.
 
Wäre ich nicht so blöd Verkopft, würde ich hinten den Albert und vorn den Assegai fahren um diesem Problem aus dem Weg zu gehen und nur einen Albert zu fahren.
Aber ich glaube es wäre eine Todsünde gerade Maxxis und Schwalbe zu kombinieren.. x'D
 
Ich habe jetzt auch schon mehrere Shredda, Albert und Marys gesehen die genau dort am Übergang auf gehen und teils sogar reißen, Schwalbe tauscht die kommentarlos aus, ich hoffe mir passiert das nicht.
Mir ist das bereits am Sonntag aufgefallen, zuhause die Milch abgewischt und mit der Lupe ein Loch gesucht und nix gefunden. Heute wieder das gleiche Bild. Das mit dem „Übergang“ von Lauffläche zur Karkasse hatte ich auch schon im Kopf und deshalb habe ich nach der heutigen Tour, mit Fotos per Mail, Kontakt zum Schwalbe Support aufgenommen. In anderer Sache hatte ich dort schon einen Ansprechpartner.
Ich werde berichten…
 
Mir ist das bereits am Sonntag aufgefallen, zuhause die Milch abgewischt und mit der Lupe ein Loch gesucht und nix gefunden. Heute wieder das gleiche Bild. Das mit dem „Übergang“ von Lauffläche zur Karkasse hatte ich auch schon im Kopf und deshalb habe ich nach der heutigen Tour, mit Fotos per Mail, Kontakt zum Schwalbe Support aufgenommen. In anderer Sache hatte ich dort schon einen Ansprechpartner.
Ich werde berichten…
Oh je so ein Mist. Das haste Pech gehabt. Meine beiden funktionieren tadellos.
 
Ich vermute mal das sie sich nicht groß dazu äußern, sie werden den austauschen und das war es.
Am Ende ist es ja auch egal, so viel tausende Albert sind im Umlauf, wären da größere Ausfälle, würde darüber schon berichtet werden, es wird nur vereinzelt auftreten.
 
Ich vermute mal das sie sich nicht groß dazu äußern, sie werden den austauschen und das war es.
Am Ende ist es ja auch egal, so viel tausende Albert sind im Umlauf, wären da größere Ausfälle, würde darüber schon berichtet werden, es wird nur vereinzelt auftreten.
Ich habe vor ca. einer Stunde ne Rückmeldung vom Schwalbe Support erhalten und bevor man unendliche Zeit mit dem Hin und Herschreiben verbringt habe ich mit meinem dortigen Ansprechpartner telefoniert.
Ergebnis... man schickt mir einen neuen Reifen zu und legt ein Rücksendelabel bei.
Die möchten sich gerne meinen Reifen mal etwas näher anschauen um daraus möglicherweise Rückschlüsse ziehen zu können.

Wie schon meine Erfahrungen in der Vergangenheit mit dem Support von Schwalbe, einfach Top, super freundlich und kompetent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal wie handhabt ihr das mit dem Luftdruck, laut Schwalbe und einigen Aussagen um die 0,2bar mehr als sonst.
Nun fahre ich bisher, also vor Albert vorn 1,2bar bis 1,4bar und hinten 1,5-1,6bar.

Laut den Testfahrern auf einigen Seiten ist die Rede von 15-20psi, das ist ja deutlich unter dem was ich bisher fahre und auch vor dem Albert gefahren bin.
Bin ich vielleicht schon immer mit zu viel Luft gefahren?

Wäre beim Albert vorn 1,2bar und hinten 1,4bar denkbar wenn man es nicht extrem fliegen lässt?
 
Zurück