Bremsscheiben Design vs. Funktion

Danke.
Die Punch fallen aus Finanziellen Gründen raus. 255€ für 2 MTB Bremsscheiben sind mir dann doch zu viel.

Aber die Anleitung zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen ist Topp, vielen Dank.
 
Die Scheiben bin ich letztes Jahr in Schladming gefahren.
Ich glaube ich bremse zu viel. 😂
 

Anhänge

  • PXL_20250219_154529107.jpg
    PXL_20250219_154529107.jpg
    341,7 KB · Aufrufe: 251
Frage: dehnt sich bei Scheiben mit sehr hoher Temperatur der Radius aus?
Die Distanz zwischen Sattel und Scheibe war früher bei uns sehr! knapp und ich hatte die Vermutung, dass ab einer bestimmten Temperatur die Scheibe am Sattel "oben" angeschlagen ist.
 
Ja, das ist so. Extrem hatte ich das bei der Galfer Wave.
Obwohl sie kalt genug Platz hatte mußte eine 1/10 Scheibe dazwischen,
da sie unterwegs anfing am Sattel oben anzuschlagen.
Durch das Wellenprofil war das schön zu hören.
 
Ja, das ist so. Extrem hatte ich das bei der Galfer Wave.
Obwohl sie kalt genug Platz hatte mußte eine 1/10 Scheibe dazwischen,
da sie unterwegs anfing am Sattel oben anzuschlagen.
Durch das Wellenprofil war das schön zu hören.
die Wave hat wie die meisten Scheiben relativ grosse Befestigungslöcher (so um 5,5mm) die Schrauben sind um 4,85-4,95mm, da ist dann zusätzlich zur Wärmeausdehnung viel Spielraum für einen Höhenausschlag möglich (sieht man beim Wellen Design dann auch schlecht) es würde dann aber nur auf einer Häfte der Scheibe streifen (nicht rundherum)

manche Schrauben haben einen Zentrierkonus oder eine Verdickung am Ende (ist dann besser zum Zentrieren)

lt. Onlineberechnung kommt dann bei einer grossen Scheibe (223mm) bei 300K Differenz ca. 1,2mm Ausdehnung dazu, das sind dann halbseitig bis zu 0,6mm

weiteres ist der Scheibenschlitz oft auch unsauber ausgeformt (leichter Versatz der Hälften, abgerundet usw.)
ev. ist die PM Aufnahme auch nicht ganz exakt

da kann schon einiges dazu beitragen

Lg Tirolbiker 63

IMG_20250221_105520.jpg

IMG_20250221_105546.jpg


IMG_20250221_105822.jpg


IMG_20250221_111810.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
Die Galfer Wave 223 ist am Wild durch die TRP S05E 220 ersetzt worden. Bei Trails nur längeren geraden Abschnitten hat die Bremsleistung merklich abgenommen. Bremsbelag ist vorher wie jetzt N04C. Wie sich die Kombination bei längeren geraden Abschnitten schlägt, wird sich noch zeigen. Ich kann jetzt schon sagen, dass bei dieser Kombination wenig passiert, wenn Belag und Scheibe nicht warm sind. Eigentlich hätte ein Sinter Green zum Einsatz kommen sollen, aber ich habe damals für M8100 statt M8120 bestellt...
 

Anhänge

  • IMG_6429.jpeg
    IMG_6429.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 130
Die Galfer Wave 223 ist am Wild durch die TRP S05E 220 ersetzt worden. Bei Trails nur längeren geraden Abschnitten hat die Bremsleistung merklich abgenommen. Bremsbelag ist vorher wie jetzt N04C. Wie sich die Kombination bei längeren geraden Abschnitten schlägt, wird sich noch zeigen. Ich kann jetzt schon sagen, dass bei dieser Kombination wenig passiert, wenn Belag und Scheibe nicht warm sind. Eigentlich hätte ein Sinter Green zum Einsatz kommen sollen, aber ich habe damals für M8100 statt M8120 bestellt...
bei meinen Tests hatte die TRP S05E etwas weniger Power als die Wave, die Wave ist schneller warm und wenn man nicht zu hoch hinauf kommt ist die Wave auch gut

der Vorteil der besser kühlenden Scheiben liegt mehr in Strecken mit anhaltend hoher Belastung
(z.B. bei meinen langen Abfahrten)

wenn die Scheibe in Streckenabschnitte wieder zu stark abkühlt wäre der Sinter Green besser da er auch gute Kaltbremspower hat, am stärksten überhaupt war bei meinen Messungen die BS XT und die BS E Bike
(kommen dann bei mir dran wenn die Punch in einigen Jahren fertig sind)

Gestern habe ich noch vergessen zu erwähnen, dass meine TRP S05E auch nicht plan war. Hate einige Zeit in Anspruch genommen, dass zu richten.
ja, ist leider etwas Lotterie

die TRP RC04E waren relativ genau

Lg Tirolbiker63

1740224831787.png
 
bei meinen Tests hatte die TRP S05E etwas weniger Power als die Wave, die Wave ist schneller warm und wenn man nicht zu hoch hinauf kommt ist die Wave auch gut

der Vorteil der besser kühlenden Scheiben liegt mehr in Strecken mit anhaltend hoher Belastung
(z.B. bei meinen langen Abfahrten)

wenn die Scheibe in Streckenabschnitte wieder zu stark abkühlt wäre der Sinter Green besser da er auch gute Kaltbremspower hat, am stärksten überhaupt war bei meinen Messungen die BS XT und die BS E Bike
(kommen dann bei mir dran wenn die Punch in einigen Jahren fertig sind)
Die BS Scheiben hätte ich gerne mal probiert, aber durch den Ausblick der Geschäftsauflösung wollte ich dann doch nicht mehr. Was, wenn mir die soll git gefallen hätten und die hätte ich dann nur mehr kaufen können? 😞

Lang anhaltende Belastung habe ich regelmässig und wollte für diesen Belastungsfall auslegen.
Gelernt habe ich hier viele kleine Löcher = bessere Kühlung und Schlitze für Aggressivität. Bisher bin ich viel TS Dächle gefahren, die zwar auch Schlitze und Löcher hat, dafür eher wenige und grosse Löcher. Geräuschentwicklung ist bei S05E und Dächle etwa gleich laut und stört mich nicht resp. ist mir egal. Wichtiger sind massive Verzögerung und gleichbleibende Verzögerung bei längerer Belastung.
Die Sinter Green für M8120 sind unterdessen auch da, aber als der Postbote kann waren schon die N04C in der XT. Als nächstes nehme ich die aber! Ich freue mich schon sehr auf die Beläge.

Ist die Wave etwas stärker weil sie nur Schlitze hat für maximale Aggressivität?
 
Ist die Wave etwas stärker weil sie nur Schlitze hat für maximale Aggressivität?
schwer zu sagen, Innenwellen, Aussenwellen, grosse Aussparungen, eher weichere Härtung, schnell auf Betriebstemperatur usw.

die Wave Scheibe kühlt ja selbst auch eher schnell (sehr offenes Design mit wenig Masse) aber der Belag wird halt eher schlecht gekühlt (wenig Direktkontakt)

vermutlich spielt alles zusammen

bei BS liegt es vermutlich an der hohen Belagauflage in Kombination mit zahlreiche Löcher und an der sehr guten Kühlung vom Belag durch die Scheibe, ev. spielt auch das Metallgefüge eine Rolle ob ein Belag gut harmoniert

das Ganze kann sich aber auch mit einem anderen Bremsdruck ändern und sogar zu Stick Slip Effekte führen wenn die Reibwerte zu hoch sind (z.B. bei mir bei BS Punch mit TS Power)

oder es entgleist die Power wenn der Belag überhitzt (z.B. bei mir die Wave bei längere steile Alpenabfahrten)
da brauche ich je nach Belag Kühlpausen

man muß halt für sich selbst den besten Kompromiss finden, und bei den vielen Faktoren ist das nicht so leicht
(Aggressivität, Power, Kühlleistung, Haltbarkeit, Modulierbarkeit, Kostenfaktor, Optik, Geräusche usw.)

mit dem Sinter Green geht es eher leichter da er gute Allroundeigenschaften hat (funktioniert nass, kalt und heiss sehr gut)

und er hat auch bisher bei allen getesteten Scheiben problemlos funktioniert

bei der TRP S05E wurde ja bei internen Tests eine Steigerung der Bremskraft um 10% zur S01E gemessen
die Steigerung ist allerdings nicht in allen Druckbereichen gleich ausgeprägt, tlw. sogar ~ gleich, es geht mehr über die Konstanz von mehreren Bremsungen, hier ist auffällig dass viel freie Flächen starke Einbrüche nach mehreren Bremsungen anzeigen, die S05 dagegen fällt da wenig ab und hat eine konstantere Leistung über mehrere Druckbereiche und bei mehreren Bremswiederholungen (eben wegen der besseren Kühlung)

allerdings ist eine herstellerinterne Steigerung immer noch kein Vergleich zur Power anderer Scheiben

Lg Tirolbiker 63

Quelle zum Diagramm von TRP

1740244651594.png
 
Zurück