Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehe ich überhaupt nicht so. Mal abgesehen davon, daß z.B. Intend einen variablen Adapter für 200/203 bzw.Unterlegscheiben sind eher suboptimal, um es mal freundlich auszudrücken.
Welches Maß muss zwischen 200-203mm ausgeglichen werden? 1,5mm logischerweise oder?Sehe ich überhaupt nicht so. Mal abgesehen davon, daß z.B. Intend einen variablen Adapter für 200/203 bzw.
220/223 anbietet, bei dem genau eine Unterlegscheibe mal oben, mal unten verbaut wird, nivelliere ich meine Bremsen, je nach Paßgenauigkeit der Gabel/Rahmen PM Aufnahme, immer mit Zehntelscheiben.
Einziger Nachteil ist bei Unterlegscheiben ggf. die Optik.
Bei Hinterbauten für Direktmontage von 200/203mm Scheiben ist es anders auch gar nicht möglich.
Richtig. Manchmal paßt aber auch schon 1mm.1,5mm logischerweise oder?
Gibt es da was fertiges zu kaufen?
Da habe ich mich ev. missverständlich ausgedrückt, ich will sicher keine Motorradbremse am MTB. Mir ging es nur um den einen Parameter und dessen Auswirkung, hier die Höhe des Reibrings und dessen ev. Vergrößerung auf mehr als 1,5 cm. Ja, die Scheibe würde etwas schwerer, man müsste wohl auch Kolben und Beläge anpassen, aber wäre das wirklich so viel mehr, wenn man z.B. auf 2,5 cm gehen würde?@HarzbikerD leg doch bitte mal die ganze Anlage aus bremshebel, leitung Sattel und scheibe auf die Waage.
da reden wir nicht über 200g und auch nicht übers doppelte, da reden wir über was vielfaches.
da ist man bei ungefederter und auch rotierender Masse die man wirklich merken würde. + nie komplett schleifrei.
und mit der Moped bremse am mtb wäre vermutlich auch niemand happy. Dosierbarkeit usw.
ich verwende Alubleche in verschiedenen Dicken (bis 1,5mm) , zuerst das Loch bohren und mit Blechschere passend zuschneiden, dann liegt der Bremssattel voll flächig aufRichtig. Manchmal paßt aber auch schon 1mm.
Normale Unterlegscheiben sind oft etwas bauchig durch das Stanzen. Ich habe mir bei Amazon Passscheiben
in 0,1 / 0,2 / 0,5 / 1,00 und 1,5mm besorgt.
im Extrembereich kann man die Sinter Green Beläge auch noch ein wenig tunen, einfach ein Kupferblech passend anfertigen und zwischen Kolben und Trägerplatte schieben (Kupfer wirkt auch dämpfend)Ich hatte sie im Winterurlaub in Finale zwar sehr warm bekommen, sodass ich leichtes Druckpunkt wandern hatte.
interessant, bei meiner TRP RC04E (203er) war es gleich, 2x sauber mit Messuhr ausgerichtet, nach Testfahrten 2x wieder ein leichter Seitenschlag drinnen, die Stegkonstruktion ist sonst sehr stabil und ähnlich wie bei der S05EIch habe die 223mm Version so hingebogen, dass sie schleiffrei läuft. Doch sobald sie mal wieder warm wird schleift sie wieder.
also bei meinen Sinter Green Belägen ist mir da nichts aufgefallen (003-Shimano)Schleift sich bei euren Sinter Belägen auch sie Farbe an der Rückseite an den unteren Ecken ab? Das sieht für mich aus, als ob die Trägerplatte nicht gerade ist und dann im Bremssattel schleift.
Dem Test mit dem Zusatzblech hatte ich gesehen. Ich denke nicht, dass ich das bis jetzt brauche, die Scheibe ist noch nicht wirklich angelaufen.einfach ein Kupferblech passend anfertigen und zwischen Kolben und Trägerplatte schieben (Kupfer wirkt auch dämpfend)
Gut eine Messuhr habe ich nicht, somit kann ich sie nie perfekt ausrichten. Immer nur soweit, dass sie nicht schleift. Dadurch ist aber immer noch ein leichter Schlag drin, wodurch sie sich vmtl schneller wieder verzieht.interessant, bei meiner TRP RC04E (203er) war es gleich, 2x sauber mit Messuhr ausgerichtet, nach Testfahrten 2x wieder ein leichter Seitenschlag drinnen, die Stegkonstruktion ist sonst sehr stabil und ähnlich wie bei der S05E
werde das mal weiter beobachten, ev. liegt es an Spannungen im Metall (von der Härtung)
Galfer schwarz hat gute Power und geht bei mir in den Tiroler Alpen hinten gut (für vorne zu wenig hitzefest)An Pfingsten ist mit meinen Sohn ein Urlaub in Sölden geplant. Da ich nicht der Fahrtechnik-Gott bin, brauche ich was standfestes. Ich wiege 105kg.
An meinen alten Bike, das jetzt mein Sohn fährt, hab ich TRP 01 Scheiben eingebaut, mit Galfer Schwarz, 220/203mm, XT. Das war ok für mich.
Beläge werde ich die hier sehr gelobten Sinter Grün bestellen.
Aber welche Scheiben?
Trp 01 (Preis/Leistung gut)
Trp 05?
BS was noch verfügbar ist, sind sie wirklich so viel besser das sie den Aufpreis wert sind?
Lewis, für 40€ pro St. gut, aber scheinbar mit Qualität´s Lotterie.
Sram HS2?
Trickstuff Dächle?
das sagt noch gar nichts, bei dicken Scheiben sieht man eine Überhitzung vom Belag kaum an den Anlassfarben, der Belag kann trotzdem überhitzen wenn die Temperatur zu träge abgeführt wird, Anzeichen dafür sind stärkere dunkle Ablagerungen am Reibring und kurzzeitiges quietschen bei stärkerer BelastungDem Test mit dem Zusatzblech hatte ich gesehen. Ich denke nicht, dass ich das bis jetzt brauche, die Scheibe ist noch nicht wirklich angelaufen.
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.Galfer schwarz hat gute Power und geht bei mir in den Tiroler Alpen hinten gut (für vorne zu wenig hitzefest)
Sinter Green ist hervorragend (zumindest an meiner Shimano mit BS Punch)
TRP01
gut, aber bei starker Belastung zu viel freie Fläche (Belag wird weniger gekühlt) siehe Link
kommt halt auf die Belastung an ob die Scheibe reicht
TRP05
sehr gute Kühleigenschaften, etwas aggressiver und etwas lauter (breite Schlitze)
TS HD
gute Allroundscheibe, massiver breiter Reibring, Schwächen im Stegaufbau (wenig steif)
HS2 hab ich nicht getestet
hat halt nur Schlitze und dazwischen freie Flächen, die Stege schauen dünn und lang aus, gegen die Centerline sicher eine Verbesserung, aber die Centerline ist halt keine Referenz fürs Gebirge
Lewis
schaut sehr gut und stabil aus, meine getestete Scheibe war aber nicht fahrbar (0,04mm Dickenabweichung)
kann deshalb nicht viel dazu sagen
Brakestuff (Punch, XT, E-Bike)
sehr gut kühlende massive Scheiben (die Punch ist Referenz in Bereich Kühleigenschaften und Haltbarkeit)
sehr gut verarbeitet
für mich gesehen rechnet sich die Punch da ich extrem viel Hm fahre, die Punch ist leise und belagschonend (2-3 fach weniger Belagverbrauch) die letzte hintere 2,3mm Punch Scheibe hat um 350.000 Tm und über 2 Jahre gehalten, bei anderen Scheiben kann es schon sein dass man da mehrere Scheiben dafür braucht
siehe auch im Link
somit ist der hohe Preis der Punch für mich ok (XT und E-Bike wären deutlich günstiger und auch sehr gut)
bei Sram ist es mit 2,3mm etwas knapp, die Kolben müßen halt komplett zurück, und selbst dann kann es knapp werden da die Kolben nicht immer ganz zurück wollen (federn wieder etwas heraus) es gibt aber Möglichkeiten dass man sie doch gut rein bekommt (ist halt mehr für versierte Schrauber)
Lg Tirolbiker63
ein Teil der Massnahmen ist nur für versierte Schrauber !Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.
Was muss an der Code gemacht damit die Kolben richtig zurück gehen?
Ich könnte die trp von meinen Sohn "ausleihen" und probieren ob es schleif-frei einzustellen geht.
Ansonsten brauche ich 2mm Scheiben, was wäre da die Referenz?
Danke