Danke euch, dann ist da doch was dran.
Sowas würde mich in den Tod nerven, damit sind die MDR-P raus.
das klappern kann ich weniger beurteilen, bin zu wenig mit
Magura unterwegs (nur Testfahrten mit MDR-P)
von der Stabilität und von den Kühleigenschaften ist die MDR-P derzeit die beste
Magura Scheibe
aber es gibt ja auch noch andere Hersteller
vom Reibringdesign wäre eine BS XT oder E-Bike auf jeden Fall ruhiger (falls man noch welche bekommt) die MDR-P hat doch sehr grobe Lochungen, das ist zwar aggressiv, dadurch kippen die Beläge aber stärker in die Löcher, und dadurch wird es natürlich unruhiger da die Beläge aggressiver an den Kanten prellen (da könnten dann auch die Beläge klappern und Vibration erzeugen)
bei kleinere Löcher geht das natürlich nicht, da gleitet der Belag leiser drüber
zahlreiche kleinere Löcher nehmen wenig Masse weg und erhöhen sogar die Kühloberfläche
(holen maximale Kühloberfläche bei geringem Masseverlust)
ganz kleine Löcher können aber auch Nachteile haben (z.B. BS Punch) nicht jeder Belag harmoniert damit, durch die grossflächige Auflage können Stick Slip Effekte auftreten (z.B. mit TS Power) es bremst dabei quasi zu gut so dass der Belag aus der Gleitreibung gerät und kurzzeitig stoppt, und die Belagreinigung ist auch etwas schwächer, das mag auch nicht jeder Belag (z.B. der Koolstop Aero Belag neigt dann zum leichten quietschen und man muß mehrmals stärker rein langen dass er wieder Power hat)
unproblematischer in der Belagwahl sind mittlere Lochungen (z.B. BS XT und BS E-Bike) oder Scheiben mit Schlitz Loch Kombinationien (TS HD, TRP S05E, Shark)
und dann gibt es noch viele Scheiben mit viel freien Flächen (viel Masse mit wenig Löcher oder nur einzelne Schlitze) die haben dann viel Wärmeaufnahmekapazität (viel Masse) aber eine schlechtere Wärmetauscherfähigkeit, das merkt man aber nur wenn man längere steile Abfahrten fährt, wenn die Kapazität erschöpft ist geht die Belagtemperatur weiter hoch als bei einer Scheibe mit viel Kühloberfläche, hier kommt es dann häufig vor dass die Scheibe kaum Farbe zeigt, der Belag überhitzt aber trotzdem weil die Scheibe nur langsam runter kühlt, man sieht das auch gut wenn man viel dunkle Belagspuren am Reibring hat und die Scheibe aber kaum Verfärbungen zeigt, die Scheibe verteilt die Hitze gut und hält die Temperatur aber auch lange im massiven Kern gespeichert, das treibt dann bei lang anhaltenden Belastungen die Belagtemperaturen weiter hoch
die Scheibe (und auch der Belag) ist ein sehr wichtiger Faktor, es muß zum Fahrer und Streckenprofil passen sonst kann man die Belagtemperatur nicht im optimalen Bereich halten
Lg Tirolbiker63