Bremsscheiben Design vs. Funktion

MDR-P hatte ich auch schon im Sinn.
Aufgrund des zweiteiligen Desings habe ich aber auch schon gelesen, dass sich das an der Vernietung teilweise löst und es dann "locker" ist was Geräusche und Vibrationen verursachen soll.
Meinst du da ist was dran?

Extrem alpine Touren fahre ich nicht.
Ich bringe auch nur ca. 72 Kilo auf die Waage + 22 Kilo Bike.
Mit den richtigen Belägen, Sinter Green oder Magura 8.S machst du nichts verkehrt. An unseren beiden Bikes haben wir schon 9-10 MDR-P 220/203 runtergefahren ohne Probleme aber wie gesagt der Belag ist entscheidend, so unsere Erfahrungen…
 
MDR-P hatte ich auch schon im Sinn.
Aufgrund des zweiteiligen Desings habe ich aber auch schon gelesen, dass sich das an der Vernietung teilweise löst und es dann "locker" ist was Geräusche und Vibrationen verursachen soll.
Meinst du da ist was dran?

Extrem alpine Touren fahre ich nicht.
Ich bringe auch nur ca. 72 Kilo auf die Waage + 22 Kilo Bike.
meine MDR-P war unauffällig, etwas knacken beim abkühlen, sonst ok

Lg Tirolbiker63
 
...Die vielen Reklamationen sprechen ja echt für die Magura Qualität 😂
... Und zu der MDR-P kann ich auch nur sagen das die bei mir sehr kurz gehalten haben, Hope Scheiben, Brakestuff und TRP Scheiben halten bei mir deutlich länger....
 
Thank you, then there is something to it.
Something like that would annoy me to death, so the MDR-P is out.
I can give you my experience in english, I've been using TRP R1 with Magura 8.R or Sinter Green pads on MT7 for a long time (5000km+-) and they been very good (no vibrations like Storm HC) with thickness still around 2,07mm, and also heat resistant, now I am using Galfer Shark with Sinter Green and they are even better (more bite because Sharks have more aggressive design which I like) So if you dont care about price Sharks, If you need something less expensive then TRP R1 or R05. TRP S05E 2,3mm has the best performance/thickness/price ratio.
 

Anhänge

  • 1000023971.jpg
    1000023971.jpg
    372,5 KB · Aufrufe: 43
Danke euch, dann ist da doch was dran.
Sowas würde mich in den Tod nerven, damit sind die MDR-P raus.
das klappern kann ich weniger beurteilen, bin zu wenig mit Magura unterwegs (nur Testfahrten mit MDR-P)
von der Stabilität und von den Kühleigenschaften ist die MDR-P derzeit die beste Magura Scheibe

aber es gibt ja auch noch andere Hersteller

vom Reibringdesign wäre eine BS XT oder E-Bike auf jeden Fall ruhiger (falls man noch welche bekommt) die MDR-P hat doch sehr grobe Lochungen, das ist zwar aggressiv, dadurch kippen die Beläge aber stärker in die Löcher, und dadurch wird es natürlich unruhiger da die Beläge aggressiver an den Kanten prellen (da könnten dann auch die Beläge klappern und Vibration erzeugen)

bei kleinere Löcher geht das natürlich nicht, da gleitet der Belag leiser drüber

zahlreiche kleinere Löcher nehmen wenig Masse weg und erhöhen sogar die Kühloberfläche
(holen maximale Kühloberfläche bei geringem Masseverlust)

ganz kleine Löcher können aber auch Nachteile haben (z.B. BS Punch) nicht jeder Belag harmoniert damit, durch die grossflächige Auflage können Stick Slip Effekte auftreten (z.B. mit TS Power) es bremst dabei quasi zu gut so dass der Belag aus der Gleitreibung gerät und kurzzeitig stoppt, und die Belagreinigung ist auch etwas schwächer, das mag auch nicht jeder Belag (z.B. der Koolstop Aero Belag neigt dann zum leichten quietschen und man muß mehrmals stärker rein langen dass er wieder Power hat)

unproblematischer in der Belagwahl sind mittlere Lochungen (z.B. BS XT und BS E-Bike) oder Scheiben mit Schlitz Loch Kombinationien (TS HD, TRP S05E, Shark)

und dann gibt es noch viele Scheiben mit viel freien Flächen (viel Masse mit wenig Löcher oder nur einzelne Schlitze) die haben dann viel Wärmeaufnahmekapazität (viel Masse) aber eine schlechtere Wärmetauscherfähigkeit, das merkt man aber nur wenn man längere steile Abfahrten fährt, wenn die Kapazität erschöpft ist geht die Belagtemperatur weiter hoch als bei einer Scheibe mit viel Kühloberfläche, hier kommt es dann häufig vor dass die Scheibe kaum Farbe zeigt, der Belag überhitzt aber trotzdem weil die Scheibe nur langsam runter kühlt, man sieht das auch gut wenn man viel dunkle Belagspuren am Reibring hat und die Scheibe aber kaum Verfärbungen zeigt, die Scheibe verteilt die Hitze gut und hält die Temperatur aber auch lange im massiven Kern gespeichert, das treibt dann bei lang anhaltenden Belastungen die Belagtemperaturen weiter hoch

die Scheibe (und auch der Belag) ist ein sehr wichtiger Faktor, es muß zum Fahrer und Streckenprofil passen sonst kann man die Belagtemperatur nicht im optimalen Bereich halten

Lg Tirolbiker63
 
Die Bremsleistung von Magura, ich kenn aktuell nur die MT7, ist ja absolut OK, aber mich stört der ganze Plastikscheixx. Letztens habe ich beim Nachbarn die Bremshebel getauscht, da knibbelt man die geklebten Plastikabdeckungen ab, um an den Stift zu kommen der den Hebel hält. Wie man die Abdeckungen hinterher wieder befestigt, bleibt der eigenen Kreativität überlassen, der Kleber hält jedenfalls nicht mehr richtig. Und abgesehen von der Klemmung des Stiftes, ist die Plastikabdeckung die einzige Sicherung des Stiftes gegen das Herausfallen. Und wenn der Stift rausfällt, liegt der Bremshebel im Dreck. Ja sagt mal, geht`s noch?
 
So die Magura MDR-S will nicht mit den Sinter green auf der Hope T4V4 funktionieren. Obwohl die Scheibe der Monolitic sehr ähnlich ist geht die Kombi aktuell nicht auf. Die Initiale Power ist ok bricht aber bei höheren Druck ein und die Scheibe rutscht unter lauten jaulen/dröhnen durch. Keine Ahnung was da los ist.

Werd vorne wieder die Monolitic rein spannen und mal die Lewis Scheiben probieren. Die sind den BS sehr ähnlich. Auf meinem anderem Rad mit BS/Sinter green auf Hope T4V4 ist die Power absolut genial.
 
Die Bremsleistung von Magura, ich kenn aktuell nur die MT7, ist ja absolut OK, aber mich stört der ganze Plastikscheixx. Letztens habe ich beim Nachbarn die Bremshebel getauscht, da knibbelt man die geklebten Plastikabdeckungen ab, um an den Stift zu kommen der den Hebel hält. Wie man die Abdeckungen hinterher wieder befestigt, bleibt der eigenen Kreativität überlassen, der Kleber hält jedenfalls nicht mehr richtig. Und abgesehen von der Klemmung des Stiftes, ist die Plastikabdeckung die einzige Sicherung des Stiftes gegen das Herausfallen. Und wenn der Stift rausfällt, liegt der Bremshebel im Dreck. Ja sagt mal, geht`s noch?
Da habe ich etwas andere Erfahrungen machen dürfen. Ich habe schon 3 verschiedene Bremshebel getestet und diese mehrmals montiert/demontiert, der Kleber der Plastikabdeckungen hält immer noch. Ich habe bisher noch keine verloren. Zudem sind die Plastikabdeckungen nicht als „Sicherung“ für die Stifte gedacht. Die Stifte können nicht herausfallen, die sitzen so fest, die müssen mit einem Schlagwerkzeug ausgeschlagen werden (auch im Servicevideo auf der Magura HP erklärt).
 
Zurück