1 Inspektion wann macht Ihr es ??

Das ist bestimmt kein Fehler, aber auch das mache ich nicht. Mir haben zwei Händler unabhängig voneinander auch die Frage, wie sie es denn ganz ehrlich empfehlen würden, gesagt: Fahr die Gabel und den Dämpfer solange, bis Du das Gefühl hast, es wird zäh, macht Geräusche, was immer. DANN gibt den Dämpfer zum großen Service. Und zwar zu einem der örtlichen Experten und nicht zum Hersteller. Da lässt sich ein Termin vereinbaren, die Komponenten vorbeibringen und dann ist das in wenigen Tagen für vergleichsweise kleines Geld erledigt.

Auch nur meine Meinung,
KalleAnka

Bringt man dagegen seine Komponenten nicht zum Service und hat dann z.B im zweiten Jahr einen Defekt wird gerne die Garantie verweigert was ich durchaus nachvollziehen kann und bei einem Kollegen schon miterlebt habe. Hätte man das Teil gewartet, wäre der Schaden womöglich nicht entstanden. Ich muss dazu sagen wir schonen unser Material auch nicht wenn es im Gelände drauf ankommt. Ein Schönwetterumdenseefahrer wird seine Komponenten weniger fordern, aber Wartungen sind generell wichtig. Wenn man jemanden hat, der diese Arbeiten an Gabel und Dämpfer gewissenhaft machen kann ist alles gut. Aber spätestens beim Dämpfer je nach Aufbau sind selbst mir aus Schrauber die Hände gebunden da ich kein Vakuum- und oder Stickstofffüllgerät habe.

Auch bin ich jemand der präventiv wartet um Schäden vorzubeugen.

Nur meine Meinung ?
 
Auch das Wissen die wenigsten mit den Fahrwerkskomponenten. Man sollte generell je nach Nutzung die Gabel 1x im Jahr warten. Ich Handhabe das bei Fox immer so, dass ich nach einem Jahr einen Ölwechsel mache und die Abstreifringe Tausche. Im zweiten Jahr schicke ich Gabel und Dämpfer ein zum Komplettservice im Jahr darauf mache ich wieder einen Ölwechsel selbst usw.

Je nachdem wie hochwertig die Teile sind macht ein Service Sinn. Denn ich habe keine Lust für eine schlecht gewartete Federgabel rund 1300 Euro zu zahlen oder einen Dämpfer für 649 Euro... da sind die knapp 300 Euro für den Service direkt bei Fox gut angelegtes Geld alle zwei Jahre.
 
Auch das Wissen die wenigsten mit den Fahrwerkskomponenten. Man sollte generell je nach Nutzung die Gabel 1x im Jahr warten. Ich Handhabe das bei Fox immer so, dass ich nach einem Jahr einen Ölwechsel mache und die Abstreifringe Tausche. Im zweiten Jahr schicke ich Gabel und Dämpfer ein zum Komplettservice im Jahr darauf mache ich wieder einen Ölwechsel selbst usw.

Je nachdem wie hochwertig die Teile sind macht ein Service Sinn. Denn ich habe keine Lust für eine schlecht gewartete Federgabel rund 1300 Euro zu zahlen oder einen Dämpfer für 649 Euro... da sind die knapp 300 Euro für den Service direkt bei Fox gut angelegtes Geld alle zwei Jahre.

1300.- für eine Gabel ?
Meinst Du, Du würdest einen Unterschied merken, wenn Du eine
für 500 - 600 fahren würdest ?
Wenn überhaupt, sprechen wir sicher von Nuancen.
Und ob die jemand der im Schnitt 2000 - 3000 km im Jahr fährt
spürt bezweifle ich.
 
Ich muss dazu sagen wir schonen unser Material auch nicht wenn es im Gelände drauf ankommt
Das ist richtig, aber das gilt für mein Auto auch. Da habe ich ein adaptives Fahrwerk, das sicher um einiges komplexer ist als meine Federgabel. Wenn ich überlege, dass ich am Auto ja vier Dämpfer habe, ist das Fahrwerk im Verhältnis sogar billiger als die Gabel. Aber wer würde schon akzeptieren, alle 50 Stunden einen Dämpferservice am Auto zu machen? Oder auch nur einmal im Jahr?
Warum fordern es dann die Federgabelhersteller? Weil es zusätzliches Geld bringt und beim Bike durchsetzbar ist!

Wieder nur meine Meinung,
KalleAnka

PS: Wir treffen uns mit 80 auf ein paar Bier und berechnen dann, wer über die Jahre günstiger gefahren ist ;)
 
Ich lasse "Wenn ich es für nötig halte" nur das richten,
das anfängt kaputt zu gehen.

Warum ich machen lasse ?
Erstens, lohnt sich nicht, extra teures Werkzeug zu kaufen
für etwas das alle paar Jahre den Geist aufgibt.

Zweitens richtet es die Werkstatt meist bis zum nächsten
Tag.
Und für die paar Euro Stundenlohn erspare ich mir Nerven
und Ärger, wenn es nicht wie gewünscht läuft.
 
Auch beim Auto gehen Dämpfer mitunter bei unter 50.000km kaputt, da steckt man nicht drin.
Das ne Gabel ohne dauernde Wartung schneller defekt ist würd ich auch garnicht mal sagen.
Solang die Abstreifringe ok sind wird da ja nix dreckig und kann die Lager beschädigen, ok Öl kann etwas fehlen.
Wegen weniger Gewicht und möglichst sensibler Federung ist das nicht mit Mopped oder Auto vergleichbar, da werden Dichtungen härter und haltbarer sein.

Ich mach das trotzdem, und zwar selber, das ist klar, ist doch einfach, die paar Werkzeuge sind schnell besorgt oder hat man eh.
Öl, Fett ebenso und die Dichtteile braucht man erst nach Jahren oder viel Kilometer.
(Bei ner RS Nachrüstgabel war sogar alles dabei)
So bleibt die Abdichtung geschmeidig, die Luftseite sensibel und die Buchsen bekommen Öl, Dämpferkartusche lass ich erstmal,
Dämpfer mach ich nur Schmierdienst, den eigentlichen Stoßdämpfer lass ich in Ruhe.
Entweder der hält oder ist kaputt.

Beim Auto schmier ich schließlich auch Teile, obwohl manche Hersteller das bei ner Inspektion nicht mehr vorgeben. ;-)

Der Rest ist eh nur ein Fahrrad oder ein wartungfreier Japanmotor, ich hoffe Shimano hat bei Toyota gefragt. lol
 
1300.- für eine Gabel ?
Meinst Du, Du würdest einen Unterschied merken, wenn Du eine
für 500 - 600 fahren würdest ?
Wenn überhaupt, sprechen wir sicher von Nuancen.
Und ob die jemand der im Schnitt 2000 - 3000 km im Jahr fährt
spürt bezweifle ich.

Ich sage mal knallhart ja da ich schon eine Fox Rythm 34 ans Limit gebracht habe ? und mit der Gabel für 1300 Euro und den Dämpfer für 650 Euro habe ich ausreichend Reserven und höherwetige haltbare Komponenten. Und nein wir sprechen hier nicht von Nuancen alleine der Umstieg von FIT4 auf Grip 2 ist eine Welt an Unterschied.

Wenn man sein Fahrwerk regelmäßig spürt und dann umsteigt auf ein anderen Bike ( ich habe insgesamt 4 Stück mit und ohne E ) merkt man den Unterschied bereits nach wenigen 100km.
 
Ich lasse "Wenn ich es für nötig halte" nur das richten,
das anfängt kaputt zu gehen.

Warum ich machen lasse ?
Erstens, lohnt sich nicht, extra teures Werkzeug zu kaufen
für etwas das alle paar Jahre den Geist aufgibt.

Zweitens richtet es die Werkstatt meist bis zum nächsten
Tag.
Und für die paar Euro Stundenlohn erspare ich mir Nerven
und Ärger, wenn es nicht wie gewünscht läuft.

also der Punkt Werkzeug..... naja, viel braucht man nicht und 80% davon sind oder sollten eigentlich bei jedem im Haushalt vorhanden sein und die 5 Spezialwerkzeuge die man eventuell benötigen würde(ich zähl die jetzt mal nicht auf) kosten zusammen inklusive den Standardwerkzeugen keine 100€ und man weis nacher auch was am Bike gemacht wurde(weil mans selber gemacht hat)

Allein der Aufwand, man muss zum Händler hin, abgeben, wieder zurück, wieder hin, und wieder zurück + ggf. ist noch was kaputt oder es wurde gepfuscht gemurkst und man fährt wieder hin und zurück, selbst wenn der Laden 15km weg ist sind da 2-3 Nachmittage drauf gegangen und man hat viel mehr bezahlt als wenn man es selbst macht

Aber jeder wie er mag
 
Im Prinzip steigt mit jeder Wartung die Gefahr dass etwas kaputt geht. Meine Meinung aus langjähriger Erfahrung. Alles wo Teile zur Wartung zerlegt werden müssen schön in Ruhe lassen. Dem Rest ein wenig Pflege gönnen, besonders da wo etwas reibt und gleitet. Und ansonsten fahren, fahren, fahren und erst ersetzen/reparieren wenn sich ein Defekt ankündigt.
 
Im Prinzip steigt mit jeder Wartung die Gefahr dass etwas kaputt geht. Meine Meinung aus langjähriger Erfahrung. Alles wo Teile zur Wartung zerlegt werden müssen schön in Ruhe lassen. Dem Rest ein wenig Pflege gönnen, besonders da wo etwas reibt und gleitet. Und ansonsten fahren, fahren, fahren und erst ersetzen/reparieren wenn sich ein Defekt ankündigt.

Kann natürlich jeder machen wie er möchte keine Frage. Auch steht es außer Frage das man 100% Wissen muss, was man tut und natürlich saubere Arbeit leisten oder dem Dienstleister vertrauen. Wenn an Federungselementen was kaputt geht nehmen wir ein häufiges Beispiel bei Federgabeln... die Staubschutzringe werden schlecht gepflegt und man wechselt nie das Öl und diese Ringe, sammelt sich immer mehr Dreck und Steinchen und oder die Ringe werden brüchig und ziehen Wasser. Dann löst sich am Ende die Beschichtung der Tauchrohre und hat man eine Factory Kashima Gabel werden gerne mal 500 Euro fällig plus Montage und Service da landet man am Ende mit Glück bei 800 Euro.

Bei entsprechender Pflege und Wartung minimiert man das Problem. Denn präventiv handeln spart meist doch Geld am Ende, aber das kann jeder Händeln wie er möchte. Ich bin so eingestellt, dass ich gerne etwas mehr bezahle für Wartungsteile etc. Als mich am Ende zu Ärgern wenn es teuer wird weil ich zu geizig war. Hat man eine Federgabel die 200 Euro kostet... ich glaube hier wäre es mir dann egal nach ein paar Jahren eine neue zu kaufen anstatt zu warten ? liegt halt im Verhältnis zum jeweiligen Bauteil und dessen Neupreisen.
 
Ich sage mal knallhart ja da ich schon eine Fox Rythm 34 ans Limit gebracht habe ? und mit der Gabel für 1300 Euro und den Dämpfer für 650 Euro habe ich ausreichend Reserven und höherwetige haltbare Komponenten. Und nein wir sprechen hier nicht von Nuancen alleine der Umstieg von FIT4 auf Grip 2 ist eine Welt an Unterschied.

Wenn man sein Fahrwerk regelmäßig spürt und dann umsteigt auf ein anderen Bike ( ich habe insgesamt 4 Stück mit und ohne E ) merkt man den Unterschied bereits nach wenigen 100km.

Dito - die FOX 34 ist zu weich. Auf Forststraßen oder bei 50 kg Fahrergewicht mag das noch OK sein. Fahre eine Lyrik und eine Yari. Ist eine ganz andere Liga. Muss dann aber auch der passende Dämpfer bei sein.

Mein Empfehlung: Rock Shox Yari - ist relativ günstig und lässt sich für 200 € nachträglich zur Lyrik umbauen.

Wegen der Wartung: Die FOX 34 habe ich in 10.000 km einmal auf gehabt, gereinigt und das Öl gewechselt.
 
Im Prinzip steigt mit jeder Wartung die Gefahr dass etwas kaputt geht. Meine Meinung aus langjähriger Erfahrung. Alles wo Teile zur Wartung zerlegt werden müssen schön in Ruhe lassen.
Echt jetzt? Nicht Schrauben weil was kaputtgehen könnte?
Vielleicht seh ich das alles anders weil ichs kann und gerne mache, mag sein.
Man kann sich technische Verständnis erlernen und es gibt Wartungsinfos wenn man sucht, grad bei RS und Fox ist alles haarklein erklärt, sogar mit Video, Öle und Fette bekannt, besser geht nicht.
 
Wenn an Federungselementen was kaputt geht nehmen wir ein häufiges Beispiel bei Federgabeln... die Staubschutzringe werden schlecht gepflegt und man wechselt nie das Öl und diese Ringe, sammelt sich immer mehr Dreck und Steinchen und oder die Ringe werden brüchig und ziehen Wasser. Dann löst sich am Ende die Beschichtung der Tauchrohre und hat man eine Factory Kashima Gabel werden gerne mal 500 Euro fällig plus Montage und Service da landet man am Ende mit Glück bei 800 Euro.


Gutes Beispiel. Genau sowas meinte ich. Pflege ist Ok und ein Muss. Also äusserlich nach dem Einsatz abwischen und mit Pflegeoel behandeln, sowie Sicht- und Funktionskontrolle.
Aber einfach aller 50h das Teil zerlegen? Das geht sogar bei Profis nicht immer glatt und sei es weil irgendwann ein Gewinde nachgibt, mal ein Werkzeug abrutscht, oder mal beim Zusammenbau ein Staubkorn den Weg an eine ungünstige Stelle findet.
 
Gutes Beispiel. Genau sowas meinte ich. Pflege ist Ok und ein Muss. Also äusserlich nach dem Einsatz abwischen und mit Pflegeoel behandeln, sowie Sicht- und Funktionskontrolle.
Aber einfach aller 50h das Teil zerlegen? Das geht sogar bei Profis nicht immer glatt und sei es weil irgendwann ein Gewinde nachgibt, mal ein Werkzeug abrutscht, oder mal beim Zusammenbau ein Staubkorn den Weg an eine ungünstige Stelle findet.

Nein so krass macht es niemand. Je nach Nutzung und Traileinsatz mach ich einen Service pro Jahr und im zweiten Jahr bekommt Fox die Teile zum großen Service.

Die Probleme die du beschreibst können immer vorkommen keine Frage. Aber da kann man nur sagen shit happens ? aber meist geht ja alles gut.
 
Wie haltet ihr es mit dem Schaltwerk ?
Lasst ihr es trocken, oder gebt etwas Öl auf die Gelenke ( Staub )
Ich lasse es trocken, um hin und wieder mit dem Wasserschlauch
den Staub abzuwaschen.
Habe aber gelesen, dass man die Gelenke ölen oder schmieren
sollte / kann. (?)
 
also ich belasse das alles trocken

die Kette öle ich auch nicht. Wenn ich sie neu kaufe kommt sie in einen Becher und wird mit Bremsenreiniger komplett vom Rostschutzöl befreit(die Pampe ist keine Kettenschmierung und verklebt und versaut den ganzen Antrieb)

danach montiere ich sie und gebe auf jedes Röllchen ein Kettenwachs

so macht die Kette keine Geräusche und verschmutzt auch nicht weil sie fur trocken ist

Bin jetzt 1000km so gefahren mit einer Kette und bin top zufrieden(Verschleißmaß noch nicht in Sicht)

Die Bewegungen am Schaltwerk sind keine 360Grad Bewegungen, Fett war ab Werk zu viel dran, hab ich alles abgewischt und die Röllchen sind eh Kugel gelagert, da schmiert man nicht extra dran

weniger ist da aus meiner Sicht mehr weil alles was fettig klebrig ist sammelt Staub und Dreck auf und das gibt eine zahnpastaartige Schleifpaste
 
Am Schaltwerk mach ich eher wenig, saubermachen halt, grad an den Rollen. Manchmal etwas Silikon oder PTFE Spray, Fett kommt nur an Achsen und Lager ;-)
Kette bekommt schon was, aber nicht dauernd und wenn dann Dry Lube.
Kettenwachs kenn ich allerdings noch nicht, kann sein das die nächste Kette das mal bekommt.
Die messe ich übrigens mit Meßschieber, ne Kettenlehre hab ich halt nicht.

An die Gewinde und O-Ringe mach ich das Fett für die Federgabel, wüßte nicht wie ich die kaputtkriegen sollte (Manitou Prep M, die Tube wird eh nie leer) Mach ich seitdem ich die Gewinde/Ringe meiner diversen Alu Taschenlampen damit eingeschmiert hab, weniger Dreck und längere Schmierwirkung als andere Fette oder Vaseline, etc.
Und die Gewinde halten schon Jahre obwohl ich da spätestens wöchentlich den Akku raushole oder die Lampenhelligkeit gar über drehen des Kopfes geregelt wird.
Ich hab auch noch nie gehört das z.B. Zündkerzengewinde kaputtgehen weil die zu oft rausgeschraubt werden, nur wenn das zeug zu lang drin sitzt und festgebrannt ist. ;-)
Da geht bei Profis schneller was kaputt, ich hab halt kein Zeitfenster wo das fertig sein muss ;-)

Mir egal ob ich Zuviel mache, solang mir das Spaß macht und wie schon einige sagten, Kontrolle zwischen den Fahrten ist eh notwendig.
Eigentlich ist das Rad somit dauernd zur Inspektion. lol
 
Wie haltet ihr es mit dem Schaltwerk ?
Lasst ihr es trocken, oder gebt etwas Öl auf die Gelenke ( Staub )
Ich lasse es trocken, um hin und wieder mit dem Wasserschlauch
den Staub abzuwaschen.
Habe aber gelesen, dass man die Gelenke ölen oder schmieren
sollte / kann. (?)

Ich reinige regelmäßig Kette/Kassette/Schaltwerk sprich ich nehme einen Kettenreiniger Sprüh alles ein und lass es 2 min einwirken. Danach nehm ich eine Plastikbürste und hol den ganzen Dreck zwischen den Ritzeln und den Umlenkrollen raus. Danach spül ich es ohne Druck einfach ab. Lass alles trocknen und schmiere die Kette mit Kettenöl. Auf die Kassette gebe ich etwas PTFE Spray und lass das auch einwirken. Die Rollen am Schaltwerk bekommen auch einen Tropfen Öl. Ich hasse es, wenn am Kettentrieb irgendwas rasselt/rattert ?
 
Bezüglich Gabelrohre und Dichtungs-Pflege. Früher wurde heftig darüber diskutiert ob man Brunox dazu verwenden könne. Was nehmt ihr dafür bzw. wäre Brunox Ok zum einsprühen und abwischen?
 
Zurück