Bremsscheiben Design vs. Funktion

Mal eine blöde Frage:
Die Bremsbeläge glänzen so. Dass heißt doch, dass die verglast sind oder? Ursache dafür ist zu viel Temperatur im Bremsbelag oder?
Ich habe sie jetzt mit Sandpapier mal abgezogen, und werde es mal im Auge behalten.
 

Anhänge

  • 20250412_115601.jpg
    20250412_115601.jpg
    329,6 KB · Aufrufe: 133
da sind die schicken Teile. qualitativ (entgratet, Finish, etc.) leider weitaus hochwertiger als meine Intend Massive 🫣
mal schauen, wann ich wechseln muss bzw. kann. aber die Sinter green sind leider auch noch im Rückstand, von daher eh egal 😂
 

Anhänge

  • IMG_8056.jpeg
    IMG_8056.jpeg
    435,9 KB · Aufrufe: 139
Ich hab auch letzte Woche mein 220er S05E mit Sinter Green montiert und bin sowohl von der Performance als auch von der Geräuschentwicklung enttäuscht. Bremst nicht erheblich besser als die bisherige RS01 in 203 und Quietscht wie ein Güterzug. Ich muss nächste Woche den Shimano Centerlock-Adapter noch einmal auf korrekte Montage kontrollieren.
 
Ich hab auch letzte Woche mein 220er S05E mit Sinter Green montiert und bin sowohl von der Performance als auch von der Geräuschentwicklung enttäuscht. Bremst nicht erheblich besser als die bisherige RS01 in 203 und Quietscht wie ein Güterzug. Ich muss nächste Woche den Shimano Centerlock-Adapter noch einmal auf korrekte Montage kontrollieren.

Ich war von der Kombi TRP S05E und Sinter Green auch nicht überzeugt.
Geräuschentwicklung, Art der Bremspower , wenn kalt gut dosierbar und warm viel zu digital.
Mit den Trickstuff Power 260 zwar etwas weniger Biss aber deutlich besser dosierbar.

Als Bremse fahre ich eine Shimano Br M 7120
 
Ich hab auch letzte Woche mein 220er S05E mit Sinter Green montiert und bin sowohl von der Performance als auch von der Geräuschentwicklung enttäuscht. Bremst nicht erheblich besser als die bisherige RS01 in 203 und Quietscht wie ein Güterzug. Ich muss nächste Woche den Shimano Centerlock-Adapter noch einmal auf korrekte Montage kontrollieren.
von der Geräuschentwicklung war ich mit der TRP S05E auch nicht so zufrieden, die vielen grösseren Schlitze klingen für mich etwas zu rauh, allerdings bin ich halt die extrem ruhige BS Punch gewohnt, gequietscht hat sie bei mir mit Sinter Green allerdings nicht

von der Bremspower war in meinen Tests mit geringen Bremsdruck die TRP R01 besser als die TRP S05E, TRP argumentiert bei eigenen Tests mit gleichmässiger Power (Scheibe wird durch das Design schneller warm und durch die Kühlzonen weniger heiss) siehe im Link die Diagramme, die TRP S05E wurde für Weltcuprennen entwickelt und soll einen schärferen Bremspunkt erzeugen

das ist zwar nachvollziehbar, aber halt nur wenn man in diesen Zonen auch unterwegs ist

wenn man aber einen Belag mit extrem hohen Reibkoeffizienten hat (z.B. Sinter Green) dann könnte die geringere Auflagefläche durch die vielen Schlitzunterbrechungen in einem bestimmten Druckbereich auch geringere Power bewirken (z.B. wie bei meinem Test mit niederem Bremsdruck)

für meinen Einsatzbereich sind diese Argumente auch wenig relevant, ich möchte eine leise langlebige Scheibe mit sehr guter Kühlleistung und hoher Power bei eher moderaten Bremsdruck (Bergtourenfahrer ohne Zeitdruck)

durch die extrem langen Abfahrten (1000-2000Tm) ist bei mir mehr Geschwindigkeit halten mit moderaten Kraftaufwand im Vordergrund (eher weniger scharfes anbremsen) und da ist der Sinter Green bei mir einfach Top da ich spürbar weniger Handkraft benötige und der Belag sehr hitzeresistent ist und bei Nässe bremst er auch noch gut

für mich gesehen sind die Alternativen eher im Bereich zahlreicher kleinerer bis mittlerer Lochungen (ohne Schlitze) ich hab mich daher gut mit BS XT und BS E-Bike eingedeckt (die neuen Modelle haben das gleiche XT Lochdesign, nur die Stege sind unterschiedlich) da hier Preis Leistung gut passt (10 BS Punch leg ich mir halt auch nicht auf Lager)

für mich gesehen geht am ehesten Lewis in diese Richtung (auch massives Stegdesign) deshalb teste ich nach dem ersten Fehlschlag (extreme Dickenabweichung) noch mal eine Lewis, auch die TRP RC04 gefällt mir sehr gut (das Design ist leider nur für die TRP CL Version) , Intend ist mir zu minimalistisch (schwächeres Stegdesign, sehr schmaler Reibring, schlechtere Verarbeitung)

Lg Tirolbiker63
 
Ein Kumpel hat seit 3 Wochen die Brakestuff XT E 2.15 an seiner XT. Er kommt mit den SinterGreen auch nicht klar, vor allem bei über +20Grad. Extreme jaulende Geräusche und bei längeren steilen Abfahrten lässt die Bremswirkung nach. Er meinte netter Versuch aber für ihn das typische rein Organische Belags Problem, wo gerne bei Wärmeren Außentemperaturen nicht so gut performen.
( bei unter +20Grad hatte er die Probleme nicht.) Mittlerweile fährt er wieder die Grünen Galfer. Er meinte mit den Semi Belägen hat er die Probleme nicht.

Ich hatte bei meinen Kreuztausch der SinterGreen und Galfer Beläge die Probleme nicht. Ich wiege um die 78-80kg Kumpel um die 93kg. Zeigt sich eben auch mal wieder deutlich das viele Variationen sich zusammen nicht mögen. Da hilft nur selbst ausprobieren :)
 
Ich hatte bei meinen Kreuztausch der SinterGreen und Galfer Beläge die Probleme nicht. Ich wiege um die 78-80kg Kumpel um die 93kg. Zeigt sich eben auch mal wieder deutlich das viele Variationen sich zusammen nicht mögen. Da hilft nur selbst ausprobieren :)
ja, ich wiege auch nur um 74kg

es spielt die Belagreinigung und das Streckenprofil auch eine grössere Rolle, da ich hauptsächlich viel Tm fahre hat der Belag keine Zeit zum verglasen (wird regelmässig hoch belastet bzw. Material abgetragen) bei unregelmässiger Belastung könnten dann wieder Schlitze vorteilhafter sein (mehr Reinigungseffekt)

bei manchen Belägen war dieser Effekt extrem auffällig, z.B. der Koolstop Aero mochte eher wenig Belagreinigung (mit Punch) überhaupt nicht (leichtes quietschen) da mußte man mehrmals stärker belasten bis wieder Power da war, dann war auch wieder Ruhe danach

Lg Tirolbiker63
 
Ja, und wie man so raus liest, bist ja auch der entspannte Tourenfahrer. Das sollte man halt nicht gleichsetzen mit reinen Downhill/Enduro Sport wo man teils ganz anders bremst, also eher kürzer öfteres härteres Anbremsen und weniger Schleifendes Bremsen ausser in Steilen und engeren Sektionen hat.

Ich kenne auch einige Tourenfahrer die überwiegend am gemachen schleifen der Bremse sind, was auch verständlich ist aber da muß eben das System eine wesentlich bessere Kühlung bereitstellen vor allem im Alpinen Raum mit vielen Tm.
 
Galfer scheint da auch etwas Neues zu Bringen von Design her. (Oder halt nur Prototyp)
Zumindest ist mir das Design so nicht bekannt, mit den Vorgefertigten Schlitzen für den DJI Avinox Sensor/ Motor.
(Entdeckt am UNNO Mith auf dem YT Kanal von Rob Rides EMTB)

 
Galfer scheint da auch etwas Neues zu Bringen von Design her. (Oder halt nur Prototyp)
Zumindest ist mir das Design so nicht bekannt, mit den Vorgefertigten Schlitzen für den DJI Avinox Sensor/ Motor.
(Entdeckt am UNNO Mith auf dem YT Kanal von Rob Rides EMTB)

Es sieht so aus als hätten sie etwas dazu gelernt bei Galfer, was die Bedürfnisse am EMTB angeht.

Das Sensorrad in die Scheibe zu integrieren ist sehr praktisch,aber dann ist man auf diese Scheibe fixiert.

Die Anordnung des Bremssattels hinter der Sitzstrebe finde ich persönlich total daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch letzte Woche mein 220er S05E mit Sinter Green montiert und bin sowohl von der Performance als auch von der Geräuschentwicklung enttäuscht. Bremst nicht erheblich besser als die bisherige RS01 in 203 und Quietscht wie ein Güterzug. Ich muss nächste Woche den Shimano Centerlock-Adapter noch einmal auf korrekte Montage kontrollieren.
Ich hab bei mir auch die 220er S05E drauf, vorne wie hinten und bin eher begeistert. Sehr leise und gute Bremsleistung, allerdings mit der Hope T4V4 und mit uberbike Belägen.
Die Disc hatte bei mir jedoch relativ lange gebraucht zum Einbremsen. Da waren die Beläge viel schneller an die Scheibe angepasst, als dass die Scheibe selbst die richtige Oberfläche hatte.
Das hat ein paar Touren gebraucht, solange ist die Bremswirkung von Tour zu Tour besser geworden.
 
Ich hab auch letzte Woche mein 220er S05E mit Sinter Green montiert und bin sowohl von der Performance als auch von der Geräuschentwicklung enttäuscht. Bremst nicht erheblich besser als die bisherige RS01 in 203 und Quietscht wie ein Güterzug.

Tausche an meiner Shimano XT die Scheiben (TRP RS01E 223/203mm -> Magura MDR-P 220/203mm) und Beläge (Galfer G1652 -> Sinter Green 003). Bin gespannt auf die Performance.

Ärgerlich: Vorderer Bremssattel meiner Shimano XT ist undicht und muss ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
kennt von euch jemand die Verschleissgrenze der Intend Massive?
irgendwie find ich dazu nix, oder bin komplett blind 🫣🙈
ich weiss es auch nicht genau, Intend und Brakestuff sind ja ziemlich ähnlich, die waren früher soweit ich weiss mal irgendwie verbandelt, bis sich Indent dann abgespalten hat

bei Brakestuff ist auch nichts auf der Scheibe drauf, die Untergrenze bei Brakestuff ist in einem beiliegenden Blatt mit 1,65mm angegeben, ev. hat Intend auch die Info in einem beiliegenden Infoblatt?

meiner Meinung nach hat die Verschleissgrenze höchstens bei den ganz dünnen Scheiben bei Unterschreitung heikle Auswirkungen wegen der mechanischen Stabilität (hab Bilder von zusammengeklappten Shimanoscheiben gesehen) bei den dicken Scheiben ist eine abgenutzte Scheibe meistens immer noch ähnlich dick oder dicker als eine neue Shimano

eher geht es bei den dicken Scheiben um andere Probleme wenn sie zu viel abgenutzt werden, der Reibring hat dann je nach Design mehr oder weniger Einlauf (nicht mehr plane Auflage vom Belag) und das gibt halt Probleme wenn man die Scheibe zu stark abnutzt (mit der Zeit stärkere Rillen und muldenförmige Auflagefläche)

deshalb geben manche Hersteller ganz enge Grenzen an (z.B. Magura) da z.B. grosse Beläge eher Probleme haben damit sie sich an einen muldenförmigen Scheibeneinlauf wieder anpassen (hängt auch vom Belag ab)

ein schmaler eher weicher Belag (z.B. Shimano Resin) hat damit weniger Probleme, nach einigen Bremsungen hat sich der Belag an die Scheibenform angepasst (auch der Sinter Green passt sich schnell an)

meistens geben halt dann Fremdhersteller 0,3-0,5mm Scheibenabnutzung an, die wissen allerdings nicht in welche Bremse die Scheibe dann rein kommt und welche Beläge eingesetzt werden

es kann daher sein dass manche Syteme schon unterhalb der Abnutzgrenze Probleme machen, und mein System verträgt z.B. mit der BS Punch auch etwas mehr (voller massiver Reibring mit nur kleine Löcher und eher weiche schmale Beläge)

im Zweifelsfall halt beim Hersteller nach fragen, bei Unterschreitung ist man halt selbst verantwortlich wenn es Probleme gibt ,die Kühlleistung lässt ja auch nach und eine geringere Auflage nach Belagwechsel reduziert die Bremsleistung und man kann steifenförmige Verglasung erzeugen wenn man zu forsch einbremst, weil der Belag eine Weile nur an Teilbereichen greift (oft nur an einem Streifen oben und unten)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich hab mir nun die TRP S05E bestellt. Wie bekommt man den da am beseten ein Magnet für Shimano dran?
(Vorzugsweise mit außenverzahntem Centerlock.)
Ist da eine Aussparung passend, dass man da ein Magnet mit Silikon einkleben kann?
Habe leider keine Maße, aber beim EW-SS302 sieht der Magnet enger an der Achse aus, als bei einer RT-EM910.
(btw: habe Centerlock mit DT-Swiss Klemmadapter - reicht grade noch so bei 2,3mm Scheiben.)


Hat jemand Kontakte oder Informationen was sie Bearbeitungszeit einer Punchdisk ist und was für einen Laser verlangt wird? Wundert mich, dass da keiner drauf springen würde, die Margen dürften nicht klein sein.

Ich denke der Inhaber von BrakeStuff ist einfach nach langer Zeit etwas ausgebrannt bzw. hat seine Möglichkeit für Zugang zum Laser verloren. Irgendwie hatte ich immer den Eindruck, dass da kein großes Lager vorhanden ist, sondern jede Scheibe quasi einzeln produziert wird.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich hab mir nun die TRP S05E bestellt. Wie bekommt man den da am beseten ein Magnet für Shimano dran?
(Vorzugsweise mit außenverzahntem Centerlock.)
Ist da eine Aussparung passend, dass man da ein Magnet mit Silikon einkleben kann?
Habe leider keine Maße, aber beim EW-SS302 sieht der Magnet enger an der Achse aus, als bei einer RT-EM910.
(btw: habe Centerlock mit DT-Swiss Klemmadapter - reicht grade noch so bei 2,3mm

Es gibt von Tektro einen Centerlock Magneten , hat bei mir gut funktioniert.
 

Anhänge

  • IMG_5274.jpeg
    IMG_5274.jpeg
    972,7 KB · Aufrufe: 46
Moin!

Ich hab mir nun die TRP S05E bestellt. Wie bekommt man den da am beseten ein Magnet für Shimano dran?
(Vorzugsweise mit außenverzahntem Centerlock.)
Ist da eine Aussparung passend, dass man da ein Magnet mit Silikon einkleben kann?
Habe leider keine Maße, aber beim EW-SS302 sieht der Magnet enger an der Achse aus, als bei einer RT-EM910.
(btw: habe Centerlock mit DT-Swiss Klemmadapter - reicht grade noch so bei 2,3mm Scheiben.)


Hat jemand Kontakte oder Informationen was sie Bearbeitungszeit einer Punchdisk ist und was für einen Laser verlangt wird? Wundert mich, dass da keiner drauf springen würde, die Margen dürften nicht klein sein.

Ich denke der Inhaber von BrakeStuff ist einfach nach langer Zeit etwas ausgebrannt bzw. hat seine Möglichkeit für Zugang zum Laser verloren. Irgendwie hatte ich immer den Eindruck, dass da kein großes Lager vorhanden ist, sondern jede Scheibe quasi einzeln produziert wird.

Gruß
bei meiner Frau habe ich auch einen Blechring mit Magnet verwendet

das geht soweit gut, bei den ganz dicken Scheiben hat man allerdings nur mehr relativ wenig Gewinde übrig da der Blechring zusätzlich zur bei gelegten Adapter Scheibe (hat um 1-1,2mm) auch nochmal 0,5mm aufträgt

es greifen dann je nach Dicke der Scheibe und dem Magnetring tlw. nur mehr 1 1/2 Umdrehungen vom Gewinde des Verschlussringes (je nach Modell ev. noch weniger)

bei 2,3mm Scheibe greifen noch ca. 2-2,2 Gewindeumdrehungen (ohne Magnet)

zum Vergleich
bei einer normalen Centerlockscheibe greifen ca. 2,7 Umdrehungen vom Gewinde, das Gewinde geht bei meiner Testnabe ohne Scheibe max. 3 Umdrehungen rein

von der mechanischen Stabilität bevorzuge ich die Shimanoadapter da die Scheibe 6x am Adapter verschraubt ist, seitlicher Druck wirkt dabei dann nicht punktuell auf das Gewinde vom Verschlussring sondern verteilt sich insgesamt auch auf den Adapter bzw. der Adapterverzahnung

bei meinen Bremsentests hab ich tlw. ausschwingende Scheiben an meiner Teststation erlebt, das kann man sich schwer vorstellen was da abgeht, mir ist auf jeden Fall lieber wenn sich die Scheibe auch am Adapter abstützt und der seitliche Druck nicht voll gegen den gering eingeschraubten Verschlussring geht

Lg Tirolbiker63

Montage mit Magnetring DT Swiss Adapter
1745149162841.jpeg

ein passendes Loch findet sich nicht (rechtes Bild) links mit TRP CL Scheibe geht es sehr gut mit Blechmagnetring
IMG_20250420_094616.jpg

Blechmagnetring mit Shimano Adapter
IMG_20250420_095927.jpg
ideal wäre eine Scheibe mit aussen integrierten Magnet (dann bleibt mehr Einschraubgewinde)
oder man klebt halt einen Magnet an die Scheibe dran
IMG_20250420_102602.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 2,3mm Scheibe greifen noch ca. 2-2,2 Gewindeumdrehungen (ohne Magnet)
Du meinst jetzt bei dem DTSwissAdapter?
Ist zwar schon etwas länger her, dass ich diesen montiert habe, aber nur 2-3 Gewindegänge hätte ich wahrscheinlich als sehr grenzwertig gemerkt.

ideal wäre eine Scheibe mit aussen integrierten Magnet (dann bleibt mehr Einschraubgewinde)
oder man klebt halt einen Magnet an die Scheibe dran
Von Deinem Bild her scheint ja eine passende Aussparung in der Scheibe an der richtigen Stelle zu sein.
Mal sehen ob man das was mit Silikon ausfallsicher fest bekommt oder der 3D-Drucker mal angeworfen wird.
 
Wurde zwar sicher schon paar mal besprochen aber ich frag trotzdem:
Ich habe derzeit am tallboy einen Satz RS01E in einer xt 8120 mit galfer Standard verbaut.
Leider ist wegen der Dicke der Scheiben nur sehr wenig hebelweg nutzbar, sodass ich auf die xt Scheiben , die hier noch liegen zurückgehe.

Die Frage ist jetzt zu den TRP RS01E: aufm Nomad mit der trp dh R evo und Sinter Green die formula monolitic (220/203) lassen oder die TRP Scheiben (203/203) montieren ?

Fürs tallboy hole ich mittelfristig wahrscheinlich einfach einen Satz hs2. Oder die XT weicht ganz weil trotz putoline der Druckpunkt ab und an wandert (nein, sicher keine Luft im System)
 
Wurde zwar sicher schon paar mal besprochen aber ich frag trotzdem:
Ich habe derzeit am tallboy einen Satz RS01E in einer xt 8120 mit galfer Standard verbaut.
Leider ist wegen der Dicke der Scheiben nur sehr wenig hebelweg nutzbar, sodass ich auf die xt Scheiben , die hier noch liegen zurückgehe.

Die Frage ist jetzt zu den TRP RS01E: aufm Nomad mit der trp dh R evo und Sinter Green die formula monolitic (220/203) lassen oder die TRP Scheiben (203/203) montieren ?

Fürs tallboy hole ich mittelfristig wahrscheinlich einfach einen Satz hs2. Oder die XT weicht ganz weil trotz putoline der Druckpunkt ab und an wandert (nein, sicher keine Luft im System)
In die XT-Bremse sollte die 2.3er Scheibe problemlos rein gehen.
Du musst nur einmalig ein wenig Bremsflüssigkeit rauslassen, um die Kolben ganz zurück in den Sattel zu drücken. Am besten erst die Kolben ein Stückchen rauspumpen zum Säubern und dann mit Trichter oben drauf vorsichtig komplett zurück drücken. Wenn sie ganz im Sattel sind passt auch mit normalem Hebelweg die dicke Scheibe rein.
 
Zurück