Bremsscheiben Design vs. Funktion

@Tirolbiker63, genau aus den Grund hätte ich nur die 220er genommen. Am Enduro nutze ich eh immer 200er aber das Lochdesign is schon nen echter fail! Die 220er schaut vom Lochdesign wesentlich homogener verteilt über die gesamte Reibringbreite aus. Denke werd die 220er am E mal testen.
 
@Tirolbiker63, genau aus den Grund hätte ich nur die 220er genommen. Am Enduro nutze ich eh immer 200er aber das Lochdesign is schon nen echter fail! Die 220er schaut vom Lochdesign wesentlich homogener verteilt über die gesamte Reibringbreite aus. Denke werd die 220er am E mal testen.
ja, die 220er schaut wesentlich besser aus

bin halt überall auf 203er, ich hatte auch das Lochdesign der grösseren Scheiben im Kopf


Lg Tirolbiker63
 
Moin zusammen.
Habe jetzt so die letzten 50 Seiten durch, aber bin mir unsicher was nun so die Eierlegendewollmilchsau für eine Shimano XT8120 ist 🙈.
2,3mm Stärke muss nicht unbedingt sein, möchte es noch relativ unkompliziert einstellen können.
Bleiben Galfer Shark, TS HD oder MDR-P?
Bei den Belägen gibt’s ja auch so einiges.
Habe aktuell Galfer Wave mit Galfer grün drauf, die Kombi gefällt mir aber von der Geräuschkulisse nicht.

Würde mich über eine Empfehlung freuen, Größe 223/203.

Beste Grüße
2,3mm sind gar kein Problem, da ist sogar noch etwas Luft. Hab bei mir die TRP S05E ohne Probleme drin und würde auch nichts dünneres mehr rein machen.

Habe heute komplett auf Putoline gewechselt und entlüftet. Vorne super kurzer Druckpunkt, hinten leider irgendwie gefühlt wieder wie Gummi. Scheint wohl an der XT und der längeren Bremsleitung zu liegen, man bekommt das einfach nicht so gut hin, wie vorne. Öl ist mehrfach hin und her ohne Luftblasen, so das ich das eigentlich ausschließen kann. Eventuell wird es nächstes Jahr mal ne Hope V4 für hinten geholt, damit das Druckproblem endlich mal behoben wird.
 
2,3mm sind gar kein Problem, da ist sogar noch etwas Luft. Hab bei mir die TRP S05E ohne Probleme drin und würde auch nichts dünneres mehr rein machen.

Meinst du das geht ohne Probleme?
Sehe auch gerade, dass die TRP Scheiben günstiger als die Galfer Shark sind, Dächle HD ist noch etwas preiswerter.
Welche Beläge wären denn für die TRP S05E zu empfehlen?
 
Meinst du das geht ohne Probleme?
Sehe auch gerade, dass die TRP Scheiben günstiger als die Galfer Shark sind, Dächle HD ist noch etwas preiswerter.
Welche Beläge wären denn für die TRP S05E zu empfehlen?
Habe die Sattel an den Scheiben ausgerichtet und da war auf jeder Seite noch gefühlt 1 mm Luft. (also der Schlitz unten an der Bremse ist wohl knapp 2,5 mm breit) Hatte auch am Anfang Sorgen, welche aber unbegründet waren. Wichtig ist nur, das man die Bremsen notfalls entlüften muss, falls die Bremskolben nicht ganz wieder von alleine komplett zurück gehen. Bei mir sind sie vorne komplett wieder drinnen, hinten nicht ganz. Kann man wieder zurück drücken, bei offener Bremse. Hab mir extra ein Tool dafür bestellt, geht aber auch ohne mit anderem Werkzeug) Habe beim ersten Mal sogar noch extra Abstandsplättchen rein gemacht, um etwas Luft zwischen Scheibe und Bremsbeläge zu haben, danach war alles Top und nix hat geschleift oder so.

Beläge hab ich als Tip hier Sinter Green genommen, bisher super, bin aber noch nicht extrem gefahren dieses Jahr. Eventuell wäre auch was anderes besser, dachte ich hätte da mal was gelesen auf den letzten Seiten.
 
+1 Sinter Green mit TRP S05: Ich habe ein sehr hohes Systemgewicht (bin selbst groß und kein Spargel, dazu nehme ich das Werkzeug für die Gruppe mit, fahre längere Touren mit Rucksack) und hatte gestern selbst bei knapp 900m Abfahrt ohne Bergaufanteile kein Problem. Dabei haben wir nur eine Pause vor einem extrem steilen und etwas kniffligen Teilstück gemacht (Auflockerung, Sammeln von Konzentration), bei dem die Scheiben etwas abkühlen konnten. Ach ja, erstmals hatte ich kurz Geräusche, die allerdings kurz darauf von selbst verschwanden.

Die selbe Etappe mit Shimano XTR/Icetec hatte bei mir noch 4 Abkühlungspausen erfordert.
 
+1 Sinter Green mit TRP S05: Ich habe ein sehr hohes Systemgewicht (bin selbst groß und kein Spargel, dazu nehme ich das Werkzeug für die Gruppe mit, fahre längere Touren mit Rucksack) und hatte gestern selbst bei knapp 900m Abfahrt ohne Bergaufanteile kein Problem. Dabei haben wir nur eine Pause vor einem extrem steilen und etwas kniffligen Teilstück gemacht (Auflockerung, Sammeln von Konzentration), bei dem die Scheiben etwas abkühlen konnten. Ach ja, erstmals hatte ich kurz Geräusche, die allerdings kurz darauf von selbst verschwanden.

Die selbe Etappe mit Shimano XTR/Icetec hatte bei mir noch 4 Abkühlungspausen erfordert.
Dann soll es die Kombi werden =).
Meint ihr es reichen vorne hinten 203mm oder direkt vorne 220mm nach dem Motto haben ist besser als brauchen? Systemgewicht sind ca. 107kg, Einsatzgebiet Mittelgebirge und 1-2x im Jahr Alpen.
Bis jetzt hab ich vorne 203mm und hinten 180mm gefahren.
 
2,3mm sind gar kein Problem, da ist sogar noch etwas Luft. Hab bei mir die TRP S05E ohne Probleme drin und würde auch nichts dünneres mehr rein machen.

Habe heute komplett auf Putoline gewechselt und entlüftet. Vorne super kurzer Druckpunkt, hinten leider irgendwie gefühlt wieder wie Gummi. Scheint wohl an der XT und der längeren Bremsleitung zu liegen, man bekommt das einfach nicht so gut hin, wie vorne. Öl ist mehrfach hin und her ohne Luftblasen, so das ich das eigentlich ausschließen kann. Eventuell wird es nächstes Jahr mal ne Hope V4 für hinten geholt, damit das Druckproblem endlich mal behoben wird.
Die Leitung nach hinten kann es manchmal sehr schwer machen. Wenn du einen Montageständer hast, kannst du das Rad fast senkrecht drehen, Bremsgriff oben waagerecht und Trichter mit Öl drauf, Bremssattel unten ab und hängen lassen. Das ganze dann 12-24h so stehen lassen.
Es geht drum evtl. Bögen der Leitung so zu stellen, das die Blasen hoch können.
 
Dann soll es die Kombi werden =).
Meint ihr es reichen vorne hinten 203mm oder direkt vorne 220mm nach dem Motto haben ist besser als brauchen? Systemgewicht sind ca. 107kg, Einsatzgebiet Mittelgebirge und 1-2x im Jahr Alpen.
Bis jetzt hab ich vorne 203mm und hinten 180mm gefahren.
Habe noch 30kg mehr Systemgewicht und die RS05 in 203mm und Sinter Green bisher nicht zur Verfärbung gebracht. Finde das eine extrem leistungsfähige Kombi.

Bin zuvor vorne noch 220 gefahren, glaube aber das kann ich mir nun sparen.

Zuletzt bin ich ca. 1000hm Singletrails schnell runter. Da hatte ich vorher schonmal Probleme mit anderem Belag und Verfärbung mit anderen Scheiben.

Ich glaube aber das ist sehr individuell. Wo man fährt und wie man bremst. Und auch wie offen das Gelände ist und wie schnell man insgesamt fahren kann. Das manche in den Alpen 220mm ausnutzen, glaub ich schon.
 
hab jetzt mit der Lewis noch etwas getestet
die Scheibe ist von der Materialhärte ziemlich weich
die meisten Scheiben liegen um 38-42HRC
Brakestuff um 40 HRC , die Lewis kommt auf ca. 36-37HRC

das ist aber nicht das Problem, habe jetzt mal provisorisch mit einigen Sacklöchern (3mm Durchmesser ca. 0,7mm tief) die freien Flächen unterbrochen, und plötzlich ist das pfeifartige Quietschen weg und die Scheibe läuft wie es sein soll, die gemessene Oberflächentemperatur am Reibring nach der steilen Teststrecke (330Tm Weerberg) war um 165°C, das würde ich als gut einstufen (gut Alpen tauglich)

das Design der kleineren 203er Scheibe ist leider eine glatte Fehlkonstruktion, Steifigkeit sehr gut, Masse sehr gut, Kühlleistung gut, Belagreinigung mangelhaft und die Scheibe ist auch nur für schmale Beläge geeignet

ich würde die kleinere Scheibe daher nicht empfehlen (eher die 220er mit besserer Lochverteilung)

Lg Tirolbiker63

modifizierte Lewis (203er) nach Testfahrt
IMG_20250427_123810.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Meine Frage:
Ich habe ein Cube eMtb mit einer Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/203.
Ich würde gerne mal eine 220 Scheibe probieren.
Laut Shimano Seite ist die kompatibel.
Hat da jemand Erfahrung?
Gruß
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano interessiert die Scheibengröße nicht.
Der Gabelhersteller gibt die Freigabe zur maximalen Scheibengröße.
Wenn du jetzt 203mm Scheiben hattest, brauchst du bei 220mm natürlich auch einen passenden Adapter.
Welche Scheibe soll verbaut werden.
 
Cube -> Garantie -> Scheibengröße der Auslieferung darf nicht überschritten werden.

Nur so als Einwurf wenn einem das wichtig ist. Die Gabel könnte für mehr gut sein, Cube macht es sich halt einfach an dem Punkt.

@da Schos da müsstest du ggf. von PM+23 auf PM+40 als Adapter wechseln für die Montage.
 
Okay
Erst mal Danke für die vielen Infos.
Welche Scheibe > noch keine ausgewählt.
Dachte nur, da Shimano schreibt, kompatibel . Wollte ich einfach eins zu eins tauschen.
Da habe ich es mir wohl etwas zu Einfach vorgestellt.
 
Okay
Erst mal Danke für die vielen Infos.
Welche Scheibe > noch keine ausgewählt.
Dachte nur, da Shimano schreibt, kompatibel . Wollte ich einfach eins zu eins tauschen.
Da habe ich es mir wohl etwas zu Einfach vorgestellt.
Die Vorgaben macht schon immer der Gabel, bzw. Rahmenhersteller. Durch die größere Kraft, kann es durchaus zu Schäden an den Aufnahmepunkten kommen, gerade noch durch die größeren Adapter. Von daher sollte man überlegen, ob es einem die knapp 20% mehr an Bremsleistung wert ist, wenn man dann vielleicht nen Unfall baut oder der teure Rahmen / Gabel im Arsch ist. Bleib einfach bei dem was der Hersteller verbaut hat von der Größe und investiere lieber in besseres Material von Scheibe und Bremsklötzer.
 
Habe noch 30kg mehr Systemgewicht und die RS05 in 203mm und Sinter Green bisher nicht zur Verfärbung gebracht. Finde das eine extrem leistungsfähige Kombi.

Bin zuvor vorne noch 220 gefahren, glaube aber das kann ich mir nun sparen.

Zuletzt bin ich ca. 1000hm Singletrails schnell runter. Da hatte ich vorher schonmal Probleme mit anderem Belag und Verfärbung mit anderen Scheiben.

Ich glaube aber das ist sehr individuell. Wo man fährt und wie man bremst. Und auch wie offen das Gelände ist und wie schnell man insgesamt fahren kann. Das manche in den Alpen 220mm ausnutzen, glaub ich schon.
Bin heute auch mal ne forderndere Schrecke mit einigen ordentlichen Bremsungen gefahren, im Vergleich zu den XTR IceTech und Original XT Resin Belägen, welche bei Belastung immer gequietscht oder andere heulenden Geräusche nach dem heiß werden gemacht haben, gab es das bei den RS05E und Sinter Green nicht. Fantastisch! Was ich aber habe, sind Geräusche und leichte Vibrationen beim Bremsen, die eher daran erinnern, als ob man die Löcher beim Bremsen spürt. Hört sich komisch an, kann es aber nicht anders beschreiben. Also ein dumpfes Schleifgeräusch, was nicht unangenehm ist, aber halt so, als ob man zwischendrin irgendwelche Stellen hat, wie Löcher oder Abstände. Halt kein durchgängiges gleichmäßiges Schleifgeräusch. Ist halt schwer zu beschreiben. Vielleicht ein leichtes ruppeln, aber relativ gleichmäßig. Aber da es bremst wie Sau und keine anderen Geräusche macht, ist es wohl Ok.
 
Was ich aber habe, sind Geräusche und leichte Vibrationen beim Bremsen, die eher daran erinnern, als ob man die Löcher beim Bremsen spürt.
ja, das hatte ich bei meinem Test der TRP S05E auch angemerkt

bin aber auch etwas sensibel als Punch Fahrer

meiner Meinung nach ist die TRP S05E halt vom Design etwas aggressiver als z.B. die ähnliche Shark oder andere Scheiben mit schmälere Schlitze bzw. Schlitze in einem weniger aggressiven Winkel zum Belag

bei einem Loch wird der Belag deckend über den Schlitz geführt und ein Schlitz geht innen über den Belag hinaus (da kann der Belag etwas mehr hinein kippen)

etwas mehr spitzer Winkel zum Belag oder etwas schmäler und die Scheibe wäre ruhiger, ich denke das Design ist aber eher für Wettkampfanforderungen entwickelt (also absichtlich ein etwas aggressiveres Design)

man müßte mit einem Dremel die Schlitzkanten etwas brechen dann wäre sie vermutlich ruhiger, ist aber jammern auf hohem Niveau, von der Kühlleistung ist die TRP S05E Top, nur die BS Scheiben kühlen noch mehr (und die gibt es ja jetzt nicht mehr)

Lg Tirolbiker63


TRP S05E
IMG_20250427_212922.jpg
 
Zurück