Canyon Spectral:ON - wie an Fahrradträger befestigen?

Nickmann

Bekanntes Mitglied
Hi zusammen,

habe mir kürzlich einen Thule Fahrradträger günstig zugelegt. Dieser hat zwei Arme mit diesen V-förmigen Halteklammern. Leider habe ich recht schnell gemerkt, dass man mit diesen das Bike fast nirgendwo gut greifen kann.

Versuch Nummer 1 war wie folgt und endete leider damit, dass sich die Halteklammer auf der Autobahn komplett vom Rad gelöst hat. Glücklicherweise hielten die Straps das Rad noch halbwegs an Ort und Stelle und ich hab das Bike nicht verloren:

1000136919.jpg


Versuch Nummer 2 ist dann an nachfolgender Stelle, aber da man die Klammer des Greifarms ja so fest zudrehen soll bis es klickt, ist mir das dort vom Druck her schon fast zu heikel. Außerdem habe ich das nur mit dem langen Hebel dort greifen können, laut Thule sollte man aber das Rad immer an der Schiene platzieren, die näher zum Auto ist, wenn man nur ein Rad transportiert:

1000146103.jpg


Habt ihr eine Empfehlung, die gut hält und idealerweise mit dem kurzen Arm funktioniert? Ich hoffe ich bin einfach zu unkreativ und es gibt tatsächlich noch ne Stelle am Rahmen, die wesentlich besser als die bisherigen funktioniert.

Danke und viele Grüße aus Stuttgart,
Nickmann
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON - wie an Fahrradträger befestigen?
Das Sitzrohr ist mit die stabilste Stelle an einem Carbonrahmen.
Das sollte bei dir, nach den Bildern, problemlos passen. Einfach die Klammer
(zweites Bild) um 90Grad drehen.
 
Es gibt von Thule noch einen sog. Frame Adapter, eine Stange, die du zwischen Sattelstütze und Lenker klemmen und daran den Greifarm befestigen kannst. Ist zwar etwas mehr Umstand, dafür musst du nicht versuchen, die Sattelstütze zu erwischen.
Wenn Klemmung an Carbon, dann auf keinen Fall mit dem originalen Greifarm und seinem Auslösemoment. Dann ist die Klemmkraft am Rahmen garantiert zu hoch. Und auch bei der Schlaufe besser den Frame Protector von Thule oder was vergleichbares nutzen, um die Klemmkraft auf eine größere Fläche zu verteilen.

Nebenbei: mit dem Thule Epos erledigen sich die Probleme der Anbringung. Aber sackteuer das Ding.
 
Ich greife durch den Flaschenhalter nach hinten ans Sitzrohr. Da ist es schön dick und stabil.
Halt das Rad auch schon fest.
Hm, ist das nicht genau so wie bei mir auf Bild #1 (vom langen Haltearm nicht täuschen lassen, hatte noch ein Gravelbike dabei gehabt)? Genau da hat sich der Arm von alleine gelöst.
Das Sitzrohr ist mit die stabilste Stelle an einem Carbonrahmen.
Das sollte bei dir, nach den Bildern, problemlos passen. Einfach die Klammer
(zweites Bild) um 90Grad drehen.
Okay, das klingt machbar. Wobei ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass die Halteklammern eigentlich nur für Rahmendurchmesser von 80 mm geeignet sind, an der Stelle sind es etwa 100 mm. Hab halt bisschen Sorge, dass sich da mit der Zeit die Halteklammer auch wieder lösen könnte...
 
Hm, ist das nicht genau so wie bei mir auf Bild #1 (vom langen Haltearm nicht täuschen lassen, hatte noch ein Gravelbike dabei gehabt)? Genau da hat sich der Arm von alleine gelöst.

Okay, das klingt machbar. Wobei ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass die Halteklammern eigentlich nur für Rahmendurchmesser von 80 mm geeignet sind, an der Stelle sind es etwa 100 mm. Hab halt bisschen Sorge, dass sich da mit der Zeit die Halteklammer auch wieder lösen könnte...

Arm mit Schlaufe kaufen (30€) gibts in verschiedenen Längen, altes Stück Fahrradschlauch zwischen Rahmen und gut ist.

Braucht man keine Angst haben das sich ein Arm löst. Mein Spezl macht so sein 10k€ Speci fest und da war nach all der Zeit rein garnichts. Der legt nicht mal nen Schlauch unter. Und mit Hand kannst du die Schlaufe garnicht so fest anziehen das der Rahmen kaputt geht. Das Rad wird sowieso hauptsächlich durch die Schlaufen am Laufrad an Ort und Stelle gehalten
 
befestige meine räder auch nur mit einer ratschenschlaufe. unterlegen ist aus meienr sicht nicht notwendig.

position ist dabei relativ egal, da punktuell kein druck ausgeübt wird sondern nur die schlaufe festgezogen wird.
 
Zurück