Cube EMTB über Jobrad Wartung nach 2 Monaten oder nach 12 Monaten

world-e

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Cube Stereo Hybrid one44 SLX über Jobrad geleast. Habe es aber noch nicht abgeholt.
Nun ist die Frage nach der Wartung. Cube schreibt die 1. Inspektion nach 2 Monaten vor. Jobrad schreibt hier 10-12 Monate für die 1. Inspektion. Und bei Jobrad sind 3 Inspektion dabei, die mein Arbeitgeber übernimmt (Full Service).
Wie handhabt ihr das? Wenn ich die 1. Inspektion gleich am Anfang mache, habe ich ja nur noch 2 Inspektionen von Jobrad "übrig". Aus meiner Sicht macht eine Inspektion vor Übernahme mehr Sinn. Oder kann man wählen, ob man die Inspektion selbst zahlt oder über Jobrad abwickelt?


Vielen Dank
 

Anzeige

Re: Cube EMTB über Jobrad Wartung nach 2 Monaten oder nach 12 Monaten
Wenn Cube da Vorgaben macht, sollte man die wohl einhalten, um Gewährleistungsansprüche nicht zu verspielen.

Die nachfolgenden Inspektionen sollten sich sicherlich eher am Verschleiß/Bedarf orientieren, als an zeitlichen Vorgaben. Jobrad gibt hier bestimmt nur eine Empfehlung ab.

Der Inspektionsbedarf ist ja, wenn kein technischer Defekt vorliegt, von der Laufleistung und der Beanspruchung des Bikes abhängig. Ggfs. genügen dann 3 Inspektionen in 3 Jahren eh nicht.

Werden denn nur die reinen Inspektionskosten, oder auch die Kosten für die jeweils fälligen Verschleißteile übernommen?

(Ich bin da bei EURORAD im "Vorteil", da über die 3 Jahre hinweg sämtliche Verschleißteile und Reparaturen ohne Limit und Selbstbeteiligung übernommen werden. Das ist ziemlicher Luxus.)
 
Habe den Fullservice:
  • Ein Check pro Vertragsjahr über die dreijährige Laufzeit beim JobRad-Fahrradgeschäft Ihrer Wahl im Wert von insgesamt 270 €
  • Verschleißreparaturen im Wert von bis zu 230 €.

Also hätte die letzte Jobrad Inspektion vor Übernahme den Vorteil, dass etwaige Verschleißteile durch den Fullservice abgedeckt sind. Sonst ginge eine Jobrad- Inspektion für die Erstinspektion drauf. Außer man kann die 1. Inspektion selbst zahlen.
 
Habe den Fullservice:
  • Ein Check pro Vertragsjahr über die dreijährige Laufzeit beim JobRad-Fahrradgeschäft Ihrer Wahl im Wert von insgesamt 270 €
  • Verschleißreparaturen im Wert von bis zu 230 €.

Also hätte die letzte Jobrad Inspektion vor Übernahme den Vorteil, dass etwaige Verschleißteile durch den Fullservice abgedeckt sind. Sonst ginge eine Jobrad- Inspektion für die Erstinspektion drauf. Außer man kann die 1. Inspektion selbst zahlen.
Dann klär das doch mit Deiner Werkstatt.
Es muss ja hier nur für Cube dokumentiert werden. Das wird sich finanziell auch im Rahmen halten.
Der Werkstatt ist es vermutlich sogar lieber, weil die Abrechnung mit Dir einfacher ist, als mit Jobrad.

Die 230 Euro für jährlichen Verschleiß werden bei den weiteren Inspektionen evtl. eh nicht reichen und Du musst zuzahlen. Reifen, Kassette, Kette, Bremsbeläge/-scheiben etc. zum UVP des Händlers läppern sich ruckzuck.
 
Nach 2 Monaten wird die Erstinspektion sein, die in der Regel kostenlos ist.
Zumindest wenn du sie dort machst wo du das Bike gekauft hast.

Würde da mal nachfragen eventuell kannst dir so sparen die erste Jobrad Inspektion jetzt schon zu verballern
 
Hallo zusammen,

gestern habe ich nun mein Bike bei Lucky Bike (Offizieller Cube Store) abgeholt und bin damit die knapp 30km heim gefahren. Allerdings auf direktem Weg ohne große Offroad-Umwege. War auf jeden Fall gut.

Hatte bei der Abholung nochmals die Erstinspektion angesprochen. Derjenige, der die Übergabe gemacht hat, hat gemeint, dass die 1. Inspektion innerhalb eines Jahres oder 2000km nötig sei. Die Erstinspektion nach knapp 200km sei nicht nötig und bei denen auch unüblich. Bin dann zur dortigen Werkstatt gegangen. Dort war die Meinung die gleiche. Und dass die Erstinspektion nach knapp 200km fast niemand in Anspruch nehmen würde. Diese kostet dort auch etwas.
 
Wenn das bei denen unüblich ist dann sollten sie die Meldung im Display aber auch vor Auslieferung schon auf „2000“ km setzen und nicht auf 200 lassen.

Weil es kann ja auch nicht Sinn und Zweck sein nach 200 km schon einen 80eur Gutschein, oder wieviel das ist zu verbraten.
 
Derjenige, der die Übergabe gemacht hat, hat gemeint, dass die 1. Inspektion innerhalb eines Jahres oder 2000km nötig sei. Die Erstinspektion nach knapp 200km sei nicht nötig und bei denen auch unüblich. Bin dann zur dortigen Werkstatt gegangen. Dort war die Meinung die gleiche. Und dass die Erstinspektion nach knapp 200km fast niemand in Anspruch nehmen würde. Diese kostet dort auch etwas.
Entweder hatte ich immer das Glück/Pech besorgtere Werkstätten zu haben, oder seit dem letzten neuen Rad vor 3 Jahren hat sich einiges geändert....
Ich habe bislang von jedem Händler, bei dem ich in der Vergangenheit ein Rad gekauft habe, den Hinweis zur Erstinspektion bekommen (nach 4 Wochen, 100 Km, innerhalb 500 Km.... unterschiedlich, aber Erstinspektion).

Diese war auch immer kostenlos. Dabei handelt es sich eher um eine Sichtprüfung, ob der Gang noch richtig schaltet und alle Schrauben noch fest sind u.ä.

Ob man das dann in Anspruch nimmt, oder nicht, ist eine andere Frage.
Ob das "nicht in Anspruch nehmen" Auswirkungen bei einem Defekt auf eine ggfs. Gewährleistung des Händlers hätte, musste ich nie ausprobieren.
 
Jobrad schreibt:
Unsere Empfehlung: Der optimale Zeitpunkt für die erste JobRad®-Inspektion ist in der Regel zehn bis zwölf Monate nach Übernahme des Rads. Lasse anschließend die weiteren Inspektionen im jährlichen Abstand durchführen. Auf diese Weise bleibt dein JobRad® immer in Schuss.

Vertrag mit Arbeitgeber:
Pflege und Wartung
Das Fahrzeug ist jederzeit einer ordnungsgemäßen Pflege und Wartung unter Beachtung der Betriebs- und Wartungsanweisung/ Garantiebedingungen des
Herstellers zu unterziehen und in betriebssicherem Zustand zu halten. Die Kosten hierfür trägt grundsätzlich der Mitarbeiter.
Sofern die Option „JobRad-Inspektion“ gewählt wurde, verpflichtet sich der Mitarbeiter, die jährliche Inspektion gemäß dem Merkblatt „JobRad-Inspektion“
durchführen zu lassen. Sofern die Option „JobRad-FullService“ gewählt wurde, hat der Mitarbeiter Anspruch auf die „JobRad-FullService“-Leistungen gemäß
den Bedingungen des Merkblatts „JobRad-FullService“. Der Mitarbeiter verpflichtet sich, im Rahmen des „JobRad-FullService“ die jährliche Inspektion
durchführen zu lassen.

Cube antwortet auf meine E-Mail:
Bitte beachten Sie dazu unsere Hinweise zum Serviceplan in der Bedienungsanleitung auf Seite 69: Bei normalem Einsatz empfiehlt es sich, eine erste Inspektion nach 200km bzw. 2 Monaten durchführen zu lassen. Bei dieser frühen, ersten Inspektion können beispielsweise Schraubverbindungen überprüft werden, die sich nach anfänglicher Nutzung gesetzt haben könnten.

Wir empfehlen Ihnen frühzeitig einen Termin bei Ihrem CUBE Händler zu vereinbaren, sodass trotz hoher Auslastung rechtzeitig eine Inspektion an Ihrem Bike durchgeführt werden kann.

Unsere Bedienungsanleitung finden Sie auf unserer Website unter: https://www.cube.eu/de-de/support/downloads

Sollten Sie die empfohlenen Inspektionsintervalle nicht fristgerecht wahrnehmen, entfällt dadurch zwar nicht die Garantie, es kann sich aber in einem entsprechenden Garantie- oder Gewährleistungsfall darauf bezogen werden.

Auf meine erneute Nachfrage: Aber sollten dann nicht alle Cube-Stores mit den gleichen Vorgaben arbeiten und der Herstellerempfehlung folgen, damit die erste Inspektion nach 200km gemacht wird?

ja, es gelten diesbezüglich unsere Hinweise in der Bedienungsanleitung. Wir werden dies intern weiterleiten und mit den zuständigen Kollegen besprechen.
 
Dann ist doch alles klar.
Wenn Du nicht selber schrauben kannst/willst, geh nach 200-300km zum Händler und lass das Bike checken.

"Kritische" Punkte bei neuen Bikes sind:
  • Steuersatz bekommt Spiel
  • Laufräder laufen nicht mehr ganz rund
  • Schaltung funktioniert nicht mehr sauber
  • Bremsen schleifen
Wenn Du so etwas feststellst, gehst Du schon früher zum Händler.
 
Zurück