Cube Stereo Hybrid ONE44 HPC TM 800 Motorbefestigungen

Saunahaus

Bekanntes Mitglied
Ich fahre seit ein paar Tagen das o.g. Bike und hatte nach den ersten 60 km ein Knarzen/Knacken im Motor-/Antriebsbereich. Da dieses oft an den Befestigungsschrauben liegt habe ich mir das mal näher angeschaut. Der Bosch CX Gen5 hat ja nun nur noch 2 Haltebolzen, die auf der linken Seite eine TX40 Aufnahme besitzen.
Ich habe die Bolzen etwas gelöst und dann mit 30 Nm wieder angezogen. Das nervige Geräusch gehörte danach der Vergangenheit an. Nun musste ich aber feststellen, dass sich die Kunststoffhülse (s.Foto) gestern aus dem Rahmen gedrückt hatte und kurz davor stand abzufallen. Ich habe sie leicht zurück geschlagen und heute nach den ersten 10 km kam sie wieder aus dem Rahmen heraus…
Kann mir jemand sagen welchen Zweck diese Kunststoffhülse erfüllen soll?

IMG_6168.jpeg


IMG_6169.jpeg


IMG_6170.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von h_beale

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Hülse dient zur Abstützung der Schraube und ist wichtig, um Beschädigungen am Rahmen vorzubeugen. Ist leider ein bekanntes Problem, nicht nur bei Cube. Diene Hülse scheint auf dem Foto auch schon etwas mitgenommen zu sein. Solltest unbedingt beim Händler vorbei und dir eine neue Hülse einbauen lassen. Bis dahin erstmal Schraube raus und deine bestehende Hülse richtig einpressen. Dafür brauchst du einen Gegenstand, mit dem du sie komplett in den Rahmen drücken kannst. Danach dann wieder die Schraube rein.
 
Die Hülse dient zur Abstützung der Schraube und ist wichtig, um Beschädigungen am Rahmen vorzubeugen. Ist leider ein bekanntes Problem, nicht nur bei Cube. Diene Hülse scheint auf dem Foto auch schon etwas mitgenommen zu sein. Solltest unbedingt beim Händler vorbei und dir eine neue Hülse einbauen lassen. Bis dahin erstmal Schraube raus und deine bestehende Hülse richtig einpressen. Dafür brauchst du einen Gegenstand, mit dem du sie komplett in den Rahmen drücken kannst. Danach dann wieder die Schraube rein.
Dann werde ich mal zum Händler Kontakt aufnehmen.
Und vielen Dank für deine Info…
 
Ich fand die Verschraubung mit nur noch zwei Kontaktpunkten von Anfang an suboptimal. Da ist doch ein Kippmoment vorprogrammiert. Verstehe ich nicht, warum man sowas macht.
 
Ich fand die Verschraubung mit nur noch zwei Kontaktpunkten von Anfang an suboptimal. Da ist doch ein Kippmoment vorprogrammiert. Verstehe ich nicht, warum man sowas macht.
Es sind ja zwei Kontakpunkte je Seite und ich könnte mir vorstellen, da der Schraubbolzen durchgängig ist, dass das ganze eine steifere Verbindung ist. Aber die Frage wird nur Bosch selbst beantworten können… 🤷‍♂️
 
Es sind ja zwei Kontakpunkte je Seite und ich könnte mir vorstellen, da der Schraubbolzen durchgängig ist, dass das ganze eine steifere Verbindung ist. Aber die Frage wird nur Bosch selbst beantworten können… 🤷‍♂️
Wenn es ein durchgehender Bolzen mit einseitiger Verschraubung ist und davon geh ich eigentlich aus, dann macht es das Ganze aus meiner Sicht nicht besser. Aber das ist natürlich nur eine Laienmeinung. Wir werden sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt. Bisher scheint die Menge der Problemfälle ja überschaubar.
 
Zurück