Ghost Path Riot Full Party im Test: Light-E-MTB für die ultimative Trailparty

Ghost Path Riot Full Party im Test: Light-E-MTB für die ultimative Trailparty

Ghost Path Riot Full Party im Test: Dieses Light-E-MTB wiegt keine 20 Kilo, kommt mit Carbonrahmen, 160/140 mm Federweg, Traction-Link, Superfit-Geometrie Fazua Ride 60. Ob „Full Party“ hier für die absolute Trailparty steht, haben wir getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ghost Path Riot Full Party im Test: Light-E-MTB für die ultimative Trailparty

Wie gefällt dir das Ghost Path Riot Full Party? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 
comparison.png

Links ist HS01 und rechts NGS2. Wo liegt der erwähnte Unterschied in der Hublänge? Ich spreche von der Teleskopverstellung per Fernbedienung. Ich kann an meiner Größe L messen, 180 mm.
Ich habe übrigens nicht vor, den Rahmen zu zerschneiden. Falls er freiliegt, werde ich einen PA12CF25-Abstandshalter 3D-drucken.
 
Anhang anzeigen 82017
Links ist HS01 und rechts NGS2. Wo liegt der erwähnte Unterschied in der Hublänge? Ich spreche von der Teleskopverstellung per Fernbedienung. Ich kann an meiner Größe L messen, 180 mm.
Ich habe übrigens nicht vor, den Rahmen zu zerschneiden. Falls er freiliegt, werde ich einen PA12CF25-Abstandshalter 3D-drucken.
Vllt mal im Detail mit der Stütze beschäftigen und ned irgendeinen Käse von sich geben
IMG_3920.jpeg


Du musst die stütze egal welche irgendwie im Rahmen klemmen
Die eightpins ist gegen verdrehen mit einer Schraube gesichert, oben und unten
Ne „normale“ stütze musst du in das Sattelrohr klemmen und klemmen an carbon oder alu geht nur wenns mit ner schelle das Rohr zusammen drückst
Somit MUSS man das Sattelrohr sägen, wenn man ne andere Stütze nutzen will, als die eightpins
Da ist nix mit 3D Druckerkäse
 
Gibt's doch passende Schellen. Macht ja Rotwild auch. Müsste ich sogar noch rumliegen haben da ich von einer normalen auf ngs2 gewechselt habe wegen mehr hub
 
Punkhead hat recht. Ich habe die Klemmschelle an meinem Ghost überprüft, und tatsächlich ist sie nicht geschlitzt. :( Um auf einen normalen Rahmen umzurüsten, muss man ein Loch schneiden oder bohren, wie es bei normalen Carbonrahmen der Fall ist. Ich weiß nicht, ob dadurch die Garantie für den Rahmen, das gesamte Fahrrad usw. erlischt. Ich muss bei KL Bikes nachfragen, ob sie so etwas akzeptieren.

In der Zwischenzeit warte ich auf eine Antwort von 8pins bezüglich des Upgrade-Kits und vielleicht auf ein besseres Angebot als die angegebenen 480,00 EUR. Daumen drücken.

PS: Heute hatte ich wieder eine tolle Fahrt. Distanz 27,33 km / Höhenunterschied 1.083 m / Zeit / 1 Std. 56 Min. 8 % Akkuladung übrig. 4 °C
 
Hab mir gestern das Path Riot Full Party für -53% gegönnt und bin schon gespannt darauf! Ersetzt mein Scott Ransom eRIDE aus der "Corona Zeit", welches ich aufgrund der bekannten Lieferschwierigkeiten angeschafft habe. Jetzt bin ich zukünftig neben meinem Asket 8.9 und meinem Riot AM Full Party wieder zu 100% auf Ghost unterwegs!
Let's get the (Full) Party startet!
Sodale und Servus,
heute war`s soweit! Meine Lieferung mit GO! wurde heute ENDLICH (Man(n) wartet ja ungern zu lange auf ein neues Bike!) zugestellt. Nach Österreich auch über Nacht mit Generell Overnight, sehr gut! Als der Karton vor mir stand, traf mich erstmal der Schlag! 2 riesige Löcher an der linken Seite und oben stand ein Teil des Lenkers raus. Hab`s dann vor dem Zusteller ausgepackt und begutachtet. Gott sei Dank war "nur" der Griff und der Lenker abgeschürft. Rest in Ordnung. Wurde auch bereits entsprechend reklamiert.
Das Path Riot Full Party kam in exakt der spezifizierten Ausstattung.
Ich habe mich bei einer Körpergröße von 1,89 cm, einer Beinlänge von 91,6 cm und einer Armlänge von 62,5 cm für die Rahmengröße XL entschieden. Bei meinem Riot AM Full Party hab ich mich damals bewusst für eine Rahmengröße L entschieden um wendiger beim Downhill zu sein. Vor dem Kauf des Path Riot Full Party hab ich die Geometrien zwischen Riot AM Full Party in L und Path Riot Full Party in L und XL abgeglichen. Beim Path Riot Full Party in L wäre der Reach und der Stack sogar etwas kleiner ausgefallen als beim Riot AM Full Party in L. Daher entschied ich mich für XL.
Gut noch zusätzlich zu wissen: eine Fidlock Bike Base ist auch schon montiert.
Das Gewicht des Bikes hab ich auf einer Personenwaage als Differenz zwischen einmal mit und einmal ohne Bike ermittelt. Achtung: das Bike habe ich gewogen inkl. SQLab Sattel 60X, einer Quadlock Out Front Halterung und montierten ethirteen Base Pedals. Im Rahmen der (keine Ahnung wie großen) Toleranz einer Huawei Personanwaage liegt es so bei 20,7 kg. Hindernisse wie z.B. Viehgatter sind so wieder (fast) mühelos zu meistern.
Nach einer kleinen Testrunde auf meinen Hometrails bin ich richtig begeistert vom Bike. Zudem passt mir die Rahmengröße XL sehr gut, sodass ich mich auf dem Bike sowohl im Uphill als auch auf engen und steilen Trails im Downhill wohl fühle.
Dass ich im Uphill mit dem Path Riot Full Party aufgrund des Fazua Ride 60 mehr aus meinen Beinen investieren muss, war mir vorher schon bewusst und auch gewollt.
Bin nun gespannt auf die ersten längeren Ausfahrten, auch um ein Gefühl für die Reichweiten und Höhenmeter zu bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_5672.JPG
    IMG_5672.JPG
    492,2 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5682.JPG
    IMG_5682.JPG
    369,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5712.JPG
    IMG_5712.JPG
    1 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_5720.JPG
    IMG_5720.JPG
    293,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5677.JPG
    IMG_5677.JPG
    387,5 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5706.JPG
    IMG_5706.JPG
    921,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5711.JPG
    IMG_5711.JPG
    762,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5729.JPG
    IMG_5729.JPG
    260,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_5733.JPG
    IMG_5733.JPG
    942,5 KB · Aufrufe: 23
Sodale und Servus,
heute war`s soweit! Meine Lieferung mit GO! wurde heute ENDLICH (Man(n) wartet ja ungern zu lange auf ein neues Bike!) zugestellt. Nach Österreich auch über Nacht mit Generell Overnight, sehr gut! Als der Karton vor mir stand, traf mich erstmal der Schlag! 2 riesige Löcher an der linken Seite und oben stand ein Teil des Lenkers raus. Hab`s dann vor dem Zusteller ausgepackt und begutachtet. Gott sei Dank war "nur" der Griff und der Lenker abgeschürft. Rest in Ordnung. Wurde auch bereits entsprechend reklamiert.
Das Path Riot Full Party kam in exakt der spezifizierten Ausstattung.
Ich habe mich bei einer Körpergröße von 1,89 cm, einer Beinlänge von 91,6 cm und einer Armlänge von 62,5 cm für die Rahmengröße XL entschieden. Bei meinem Riot AM Full Party hab ich mich damals bewusst für eine Rahmengröße L entschieden um wendiger beim Downhill zu sein. Vor dem Kauf des Path Riot Full Party hab ich die Geometrien zwischen Riot AM Full Party in L und Path Riot Full Party in L und XL abgeglichen. Beim Path Riot Full Party in L wäre der Reach und der Stack sogar etwas kleiner ausgefallen als beim Riot AM Full Party in L. Daher entschied ich mich für XL.
Gut noch zusätzlich zu wissen: eine Fidlock Bike Base ist auch schon montiert.
Das Gewicht des Bikes hab ich auf einer Personenwaage als Differenz zwischen einmal mit und einmal ohne Bike ermittelt. Achtung: das Bike habe ich gewogen inkl. SQLab Sattel 60X, einer Quadlock Out Front Halterung und montierten ethirteen Base Pedals. Im Rahmen der (keine Ahnung wie großen) Toleranz einer Huawei Personanwaage liegt es so bei 20,7 kg. Hindernisse wie z.B. Viehgatter sind so wieder (fast) mühelos zu meistern.
Nach einer kleinen Testrunde auf meinen Hometrails bin ich richtig begeistert vom Bike. Zudem passt mir die Rahmengröße XL sehr gut, sodass ich mich auf dem Bike sowohl im Uphill als auch auf engen und steilen Trails im Downhill wohl fühle.
Dass ich im Uphill mit dem Path Riot Full Party aufgrund des Fazua Ride 60 mehr aus meinen Beinen investieren muss, war mir vorher schon bewusst und auch gewollt.
Bin nun gespannt auf die ersten längeren Ausfahrten, auch um ein Gefühl für die Reichweiten und Höhenmeter zu bekommen.
Größe XL und 20,7 nicht schlecht. Ich habe 20,1 in Größe L für das Modell CF 30 gemessen, mit XT-Pedalen
 
Zurück