Kaufberatung E-Bike bzw. allgemeine Überlegungen dazu

world-e

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich befasse mich momentan mit dem Kauf eines E-Bikes. Ein Mountainbike soll es auf jeden Fall werden, vermutlich ein Fully. Ob ich wirkliche "brauche" ist eine andere Frage. Dann versuche ich mal die Gliederung auszufüllen, die ich gefunden habe:

1. Budget / Finanzierung:
5.000€. Leasing über Jobrad wäre möglich

2. Größe / Gewicht:
Körpergröße 180cm, Gewicht 90 kg.

3. Fully / Hardtail:
Fully

4. Einsatzzweck des eMTB?
Alltäglicher Gebrauch. Manchmal Feldwege bzw. Trails. Ausflüge mit der Familie.
Möglichkeit zum Anhängen eines Kinderanhängers

5. Kenntnisse beim Mountainbiken? (Anfänger, Fortgeschritten, Ambitionierter Sportfahrer, Experte, Profi)
Anfänger

6. Wunsch-Akku Größe?
800Wh

7. Welche Motoren bist du evtl. schon gefahren und gibt es Bevorzugungen?
Gefahren noch keine. Momentan bin ich aber eher beim neuen Bosch Performance Line CX

8. Bevorzugte Reifengröße (27,5", MX/Mix/Mullet, 29", egal)?
Keine Präferenz.

9. Wie viel Federweg vorne / hinten / egal?
Keine Ahnung

10. Muss der Akku zum Aufladen leicht/schnell entnehmbar sein oder hast du die Möglichkeit den Akku regelmäßig im Fahrrad zu laden?
Muss nicht leicht entnehmbar sein. Geladen werden kann in der Garage

11. Der Akku sollte im Winter nicht in der Kälte lagern. Hat das Bike einen warmen Stellplatz oder sollte der Akku (ggf. mit Werkzeugeinsatz) entnommen werden können?
Der Akku sollte entnehmbar sein, da das Fahrrad im Winter in der Garage steht, die zwar frostfrei bleibt aber an der Grenze dazu ist.

12. Bevorzugung von Händler oder I-Net Kauf? Leasing oder Barkauf?
Für alle Varianten offen. Leasing ist möglich.

13. Welche eMTBs hast du dir schon angeschaut? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
angeschaut nur virtuell:
Cube Hybrid Stereo ONE22 bzw. 44. Welche Variante davon noch völlig unklar
Focus Jam² 6.7
Bulls Sonic EVO AM 1

14. Welche davon bist du schon im geplanten Einsatzbereich/auf dem Händlerparkplatz gefahren? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
Bisher noch keines gefahren.

Da für den alltäglichen Gebrauch eine Beleuchtung Sinn macht, finde ich das X-Connect vom Cube sehr interessant ohne dass man komplett neue Kabel verlegen muss.
Steckschutzbleche wären auch gut, sollte aber wohl immer möglich sein.

Momentan tendiere ich zum Cube Stereo Hybrid, ohne überhaupt eins davon gefahren bin. Allerdings ist mir noch unklar, was die Unterschiede der Bezeichnungen SLX, PRO, EX, Race, EXC bedeuten. Wenn ich vergleiche, ergeben sich unterschiedliche Ausstattungen. Allerdings kann ich dann nichts damit anfangen, was nun besser oder schlechter ist. Evtl. merke ich noch nicht mal einen Unterschied. Allerdings möchte ich auch nicht, dass ich jetzt spare, um dann irgendwann feststelle, dass die bessere Ausstattung doch besser gewesen wäre.
HPC, also Carbon werde ich vermutlich auch nicht brauchen. Ein Fahrradanhänger sollte dort allerdings trotzdem möglich sein, da der Hinterbau aus Alu ist.

Also wie ihr lesen könnte, bin ich noch sehr planlos und unentschlossen. Wahrscheinlich kommen jetzt auch noch mehr Unsicherheiten dazu bzw. wenn ich dann mal ein E-Bike Probe fahre.

Vielen Dank schon mal für den Input
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Deft

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Standardanforderungen
- eine Kategorie Ausstattung über Grundmodell passt
- gerne Vorjahresmodell reduziert beim lokalen Händler
- 140/150mm Federweg, eigentlich zuviel, aber wenns Spaß macht, reicht es auch noch für mehr
- Probefahrt ja, aber ohne Erfahrung auch nicht so aussagekräftig
Größte Frage wird Rahmen M oder L, da besser mal verschiedene ausprobieren, aber jeweils sorgfältig Sitzposition einstellen (lassen)
 
Standardanforderungen
- eine Kategorie Ausstattung über Grundmodell passt
- gerne Vorjahresmodell reduziert beim lokalen Händler
- 140/150mm Federweg, eigentlich zuviel, aber wenns Spaß macht, reicht es auch noch für mehr
- Probefahrt ja, aber ohne Erfahrung auch nicht so aussagekräftig
Größte Frage wird Rahmen M oder L, da besser mal verschiedene ausprobieren, aber jeweils sorgfältig Sitzposition einstellen (lassen)
Also würden beim Cube das Pro wegfallen?
Aber was ist der Unterschied zwischen EXC und EX?

Und das Race und das EXC sind preisgleich. Das Race ist aus Carbon und hat den Dämpfer anders verbaut als die Anderen. Wie sind diese im Vergleich?
 
Fully und Fahrradanhänger schließen sich in der Regel aus. Die Lager sind für die entstehenden Kräfte nicht gemacht. Gibt ein paar wenige Hersteller die trotz Hinterradfederung ne Freigabe geben. Cube ist da nicht dabei.
Diesbezüglich hatte ich bei Cube nachgefragt bei den HPCs. Dazu folgende Rückmeldung:

Das Rad verfügt über einen Aluminium-Hinterbau.
Sie können an dem Rad somit unter Berücksichtigung der weiteren Hinweise in unseren FAQs einen Anhänger verwenden.


Die FAQ bei Cube:
Ja, unter Berücksichtigung folgender Punkte:
Eine Nutzung im Anhängerbetrieb ist unter folgenden Kriterien ausgeschlossen:

Fahrräder ohne und mit elektromotorischer Unterstützung (Pedelecs)
• Modelljahr 2018 und älter
• mit Carbongabel
• mit Vollcarbonrahmen
• mit Carbon Hinterbau
• mit verstellbaren Ausfallenden für Nabenschaltung, Riemenantrieb, etc.
• Rennräder, Gravel- und Cyclocross-Räder
• Kinder- und Jugendfahrräder
• Alle Fahrräder ohne elektromotorische Unterstützung mit Hinterradfederung
• S-Pedelecs (45km/h)

Eine Nutzung im Anhängerbetrieb ist unter folgenden Kriterien möglich:
• Mountainbikes vollgefedert/fullsuspension, elektromotorisch unterstützt (Pedelec) mit Alu Hinterbau ab Modelljahr 2020.
• Es ist ausschließlich das Originalsystem des Anhängerherstellers (Steckachse/Schnellspanner mit Kupplung) zu verwenden.
• Die Klemmung an Rahmenrohren oder Komponenten (Sattelstütze, Gepäckträger, etc.) ist grundsätzlich nicht erlaubt.
• Stützlast muss zwischen minimal 2kg und maximal 8 kg betragen und muss bei Angabe einer Gepäckträgerlast von dieser abgezogen werden (siehe FAQ maximale Systemgewichte).
• Das maximal zulässige Systemgewicht im Anhängerbetrieb darf höchstens 180kg betragen und unter Berücksichtigung des Systemgewichtes ohne Anhänger.
• Die maximale Anhängelast darf für Modelljahr 2019 25kg und ab Modelljahr 2020 60kg, nicht überschreiten.
• Zusätzlich müssen die Vorgaben des Anhängerherstellers beachtet werden.
• Maximale zulässige Höchstgeschwindigkeit im Anhängerbetrieb sind 25km/h.
 
Allerdings möchte ich auch nicht, dass ich jetzt spare, um dann irgendwann feststelle, dass die bessere Ausstattung doch besser gewesen wäre
Und das ist ja die Frage. Besser wofür? Das du vlt doch dann Downhiller oder Endurist wirst?

Ich an deiner Stelle würde da bei den Komponenten nicht zu viel in Frage stellen. Sonst wird es sehr schwer, sich für irgendein Bike zu entscheiden. Was ich rauslese ist der Alltagsgebrauch (Licht, Schutzbleche, Gepäckträger usw.) und Familienausflüge mit Anhänger im Vordergrund.

Mit dem Cube STEREO HYBRID ONE22 SLX 800 ALLROAD wärst du da schon gut bedient. Eher M als L bei 180cm.
 
Warum eher M statt L? Cube selber sagt bei einer Größe von 180cm könnten beide Größen in frage kommen und wenn es eher für Touren gedacht ist, dann lieber zum größeren greifen.
 
Warum lieber zum größeren greifen? Größer gleich besser?
Kommt drauf an ob man lieber gestreckt sitzen möchte. Dann L
 
Ich habe seit leztem Jahr das Stereo Hybrid 122 Race. Für die Straße/Wege topp, aber so bald es in Gelände geht merkt man schnell den verkürtzen Federweg.
Würde Ich mir jetzt eins kaufen wäre das mindesten sowas:
 
Alle reden über Cube... Ich hab nach 30-jähriger Abstinenz mit wenig Ahnung von MTBs vor drei Jahren mein erstes e-MTB gekauft. Zuerst war ich auch auf Cube, aber bei 2,05m Körpergröße waren die alle zu klein.

Ich hab mir dann, zunächst einzig wegen der Rahmengröße ein Bulls Sonic TR 1 zugelegt. Und ich bin hochgradig zufrieden. Das Ding funktioniert einfach. Keine Probleme bisher, nur heute musste ich mal die Bremse entlüften.

Und mal ehrlich, ich war/bin ebenfalls Anfänger. Das Rad hab ich noch nicht an seine Grenzen gebracht, aber das Rad mich an meine.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück