Leises Klackern am Vorderrad

Suko81

Mitglied
Moin zusammen,

seit einigen Wochen stelle ich an meinem Jealous Hybrid 9.0 ein leises, aber dennoch nerviges Klackern aus dem Vorderradbereich fest.
Komischerweise tritt es nur im Leerlauf auf, beim Treten hört man nichts. Es macht auch keinen Unterschied, ob der Motor an oder aus ist.
Jemand eine Idee, woher das kommen könnte? Beim Hören wenn ich nicht draufsitze, ist nix zu hören.
 
Gabelschaft verschmutzt --> knacken (klingt manchmal wie klackern)
Lenkerklemmung verschmutzt --> knacken
Ist was im Reifen drin (tubeless), das klappert? Ein Steinchen, z.B., das gegen die Felge schlägt.
Bremsbeläge fest?
Bremssattel fest?
Alle Seilzüge und Bremsleitungen klapperfrei verlegt?

Komischerweise tritt es nur im Leerlauf auf, beim Treten hört man nichts. Es macht auch keinen Unterschied, ob der Motor an oder aus ist.
Dieser Satz lässt die Vermutung zu, dass das Geräusch eher von hinten kommt.
 
Gabelschaft verschmutzt --> knacken (klingt manchmal wie klackern)
Lenkerklemmung verschmutzt --> knacken
Ist was im Reifen drin (tubeless), das klappert? Ein Steinchen, z.B., das gegen die Felge schlägt.
Bremsbeläge fest?
Bremssattel fest?
Alle Seilzüge und Bremsleitungen klapperfrei verlegt?


Dieser Satz lässt die Vermutung zu, dass das Geräusch eher von hinten kommt.
Ich hab alle Anbauteile getestet, fest.
Was mich wundert ist, dass es immer exakt nach einer Radumdrehung klackert. Also so, als wäre ein Steinchen im Profil. Ist es aber nicht.
Das macht mich echt kirre, auch wenn es nicht laut ist.
 
Gut sichtbares Klebeband über den Felgenstoss kleben. Dann fahren und schauen ob es immer dann knackt, wenn der Felgenstoss unten ist.
Wenn ja, isses der Felgenstoss.
Was kann das abstellen?
Alle Speichen entspannen und die Felge neu zentrieren. Dabei die Vorgaben bez. Speichenspannung einhalten!
Maschinell gespeichte Laufräder weisen häufig eine viel zu hohe Speichenspannung auf.
 
Grundsätzlich ist die Ventilmutter bei Verwendung eines Schlauches nicht notwendig und soll nur das Hineinrutschen des Ventiles, beim initialen Aufpumpen des Schlauches verhindern.
Dass Schlauchventile bei starken Bremsungen infolge Rutschens des Reifens auf der Felge abreißen können, soll wohl mal vorkommen. Dass eine nicht vorhandene Ventilmutter das verhindern soll, halte ich für eher unwahrscheinlich. Das Spiel des Ventilkörpers im Felgenloch ist, wie jeder prüfen kann, absolut minimal, vielleicht zwei Millimeter insgesamt, bevor das Ventil bombenfest im Loch verkantet und festsitzt.

Bei einer fehlenden Ventilmutter kann es, je nach Luftdruck und Reifen, zu einem leichten Ticken kommen, wenn sich der Reifen unten auf dem Boden befindet und den Schlauch zusammendrückt. Dann kann sich der Ventilkörper senkrecht im Loch bewegen und mit dem Gewinde an der Wandung diese Geräusche erzeugen. Bei Schläuchen mit gewindelosen Ventilschäften passiert das eher nicht.
Nervt manchmal, da ich aber weiß woher das kommt, kann ich damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grundsätzlich ist die Ventilmutter bei Verwendung eines Schlauches nicht notwendig und soll nur das Hineinrutschen des Ventiles, beim initialen Aufpumpen des Schlauches verhindern.
Dass Schlauchventile bei starken Bremsungen infolge Rutschens des Reifens auf der Felge abreißen können, soll wohl mal vorkommen. Dass eine nicht vorhandene Ventilmutter das verhindern soll, halte ich für eher unwahrscheinlich. Das Spiel des Ventilkörpers im Felgenloch ist, wie jeder prüfen kann, absolut minimal, vielleicht zwei Millimeter insgesamt, bevor das Ventil bombenfest im Loch verkantet und festsitzt.

Bei einer fehlenden Ventilmutter kann es, je nach Luftdruck und Reifen, zu einem leichten Ticken kommen, wenn sich der Reifen unten auf dem Boden befindet und den Schlauch zusammendrückt. Dann kann sich der Ventilkörper senkrecht im Loch bewegen und mit dem Gewinde an der Wandung diese Geräusche erzeugen. Bei Schläuchen mit gewindelosen Ventilschäften passiert das eher nicht.
Nervt manchmal, da ich aber weiß woher das kommt, kann ich damit leben.

Also dann,...
... 2. Klebestreifen am Ventilsitz anbringen, fahren und beobachten ob es klickt, wenn der Ventilsitz oder der Felgenstoss unten ist. ;)
 
Hab's jetzt gestern und heut mal mit zwei unterschiedlich farbigen Klebepunkten getestet. Und es ist tatsächlich immer an der Stelle, an der das Ventil unten ist. Also scheint es daran zu liegen.
Aber was verschafft Abhilfe? Eine Mutter hinschrauben?
 
Zurück