Levo 2018 soviel stärker als 2017!?

Korni

Mitglied
Hallo zusammen...
Ich bin sehr begeistert von dem levo
Bin es bisher nur aus dem Jahr 2017 gefahren. Also mit dem "schwächeren" Motor. Hat jemand einen Vergleich zum 2018er Modell, nicht was die Zeitschriften schreiben die kenn ich bereits.
Ich brauch kein Mofa motor, also trampeln macht mir nix. Zurzeit fahre ich einen CX Motor. Stufe Turbo wird eigentlich nie genutzt. Der neue E-MTB Modus ist top für extreme Anstiege.
 
Du kannst Dir die Stärke der Unterstützung für jede Stufe perfekt mit der App abstimmen.
Mir persönlich genügt die "Zeus" Einstellung 15/30/45% bei 20% Motorstrom vollkommen.
100% * habe ich noch nie probiert, da ich meine Stufe3 mit 45% schon nur ganz selten nutze. Und die ist schon ganz starker Rückenwind.
Ich bin das 2017-er Levo vor dem Kauf zum Test gefahren - mit identischer Einstellung. Ich habe nicht das Gefühl, dass mein 2018-er Carbon Comp stärker ist. Ich sehe die Vorteile eher im Stufenschalter am Lenker, den besseren Komponenten wie Gabel, Bremsen * und Schaltung und dem viel schöneren Rahmen
Das Levo unterstüzt am optimalsten bei eher hohen Trittfrequenzen. Wem das liegt, der findet hier garantiert das optimale Bike

Ciao,
Dirk
 
Ich bin momentan echt am verzweifeln.
Eigentlich war ich mir sicher mit dem Jam2 29Pro von Focus, der Shimano * Antrieb, die Ausstattung (bis auf die Revelation) finde ich eigentlich ein gutes Paket, wäre da nicht der etwas kleine und fest verbaute Akku.
Andererseits bekommt man das 2018er Bike mit Zusatzakku für 6000 Euro.
Enorm viel Geld, aber im Paket grade noch akzeptabel.

Jetzt habe ich als Alternative das 2017er Levo Expert entdeckt, bis auf die für mich eigentlich absolut grottige 3.0er Bereifung ein interessantes Bike mit RS Pike *, Fox Dämpfer, SRAM * X01/X1 und Guide RS Bremsen *...klingt irgendwie verlockend- für 5500 Euro, wenn da nur nicht der "alte" Brose Trail Tune Motor wäre.
Die Bereifung und evtl. eine Remote wär relativ günstig zu bewerkstelligen, das mit dem Motor ist halt so eine Sache...

Bis auf die Motordetails (Drive T 1.3, Trail Handlebar Remote, motor mode switch & walk-assist) ist das 2017er Expert in allen Belangen besser ausgestattet und kostet 500 Euro weniger als das 2018er Comp Modell.
Vom 2018er Expert für 7300 Euro ganz zu schweigen.
Dem 2017er Brose Motor wird ja immer wieder eine eher "dezente" Unterstützung nachgesagt, da soll der 2018er mittlerweile zu Shimano * und Bosch aufgeschlossen haben.
Wobei anscheinend Shimano * und v.a. Brose die Unterstützung weniger Mofa mäßig bewerkstelligen sollen.

Ansonsten ist das 2018er Comp ausstattungsmäßig fast vergleichbar mit dem 2018er Jam2 Pro+ oder 29, eben "nur" mit den beiden unterschiedlichen Motorphilosophien.
 
Ich bin momentan echt am verzweifeln.
Eigentlich war ich mir sicher mit dem Jam2 29Pro von Focus, der Shimano * Antrieb, die Ausstattung (bis auf die Revelation) finde ich eigentlich ein gutes Paket, wäre da nicht der etwas kleine und fest verbaute Akku.
Andererseits bekommt man das 2018er Bike mit Zusatzakku für 6000 Euro.
Enorm viel Geld, aber im Paket grade noch akzeptabel.

Ich finde beide Räder auch sehr interessant, allerdings musst du bei Focus echt mit den Geo-Daten aufpassen, bei mir steht der Kauf nicht unmittelbar bevor (1-2 Jahre) aber für mich ist das Focus mit dem Reach echt total raus... also nicht nur vom Motor Welten. Wobei ich bei Spezi auch zur größeren Größe greifen müsste...
 
Ich habe mich für das Levo 2018 comp vor 5 Wochen entschieden und finde das bike einfach nur der "Hammer" der motor ist super für meine Bedürfnisse einstellbar.
Den Bosch CX fand ich teilweise zu kraftvoll. Brose bietet da viel feinere einstellmöglichkeiten. Fahre z. B. Im eco mit 15% im trail 50% und im turbo modus mit 75%. Für mich perfekt. Gibt natürlich noch ein paar Parameter zum verfeinern.
Die Guide RE Anker Hämmern auch richtig rein.
Und die 2,8 walzen sind echt panzer like.
Zum reach bei dem focus kann ich nix sagen, da nie gefahren. Aber aufm levo fühle ich mich mit 1,93m und XL Rahmen wie ein König.
 
Ich hab jetzt für nächste Woche ein 2018er Levo Comp Carbon zum testen.
Optisch finde ich die 2017er Variante (Expert) bis auf die Bereifung wesentlich schöner.
Der Glitzerlack beim 2018er Carbon...naja, was sich Specialized da gedacht hat?

Wäre nicht der schwächere, alte Motor, die fehlende Remote am Lenker, ich würd sofort das 17er Expert nehmen.
Mir wurde zwar gesagt, man kann die Remote nachrüsten (BT), aber die würde eine spürbare Verzögerung aufweisen.

Ich hoffe, dass ich noch irgendwo ein Jam2 zum Test ergattere, bin nur am überlegen ob mit Plus oder 29er Bereifung.
Bei letzterer schenken sich ja das Speci 29 und das Jam2 auch vom Reach her nix.
Das Levo"+" ist eher ein wendiges Trailbike, das 29er Jam2 Tourenbike.
Mal schaun, auch was Shimano * und "Brose" bieten.
Soweit ich gelesen habe, kann man mittlerweile Shimano * Steps auch per App ähnlich Brose/Speci steuern und konfigurieren.
 
Grüße euch.

Ich hatte 2 Jahre lang nen CX und seit 3 Tagen das Levo 2018.

Ums kurz zu sagen: der neue S Drive kommt sehr gut mit einem CX mit, ich würde sagen, er ist sogar Leistungsfähiger.

Was ich vermisse ist beim Brose dieser "2 Sekunden Nachschub" im Turbomodus. Da konnte man schon 2 Sekunden vor einem Drop etc. aufhören zu pedalieren.
Die Motorsteuerung des Brose ist aber wirklich sehr harmonisch. Der CX drückt halt sofort voll durch, der Brose lässt sich etwas mehr Zeit was sich aber sehr gut anfühlt.
Einziger Nachtteil beim Brose ist jedoch die 25Km/h Mauer, der Motor schaltet richtig ab bis man wieder auf 22Km/h ist und schiebt dann wieder los, ein richtiger Jojo-Effekt. Das macht der CX wesentlich besser.
Wenn ich neben dem CX fahre, hatte ich bisher immer das Gefühl den stärkeren Motor zu haben. Aber das kommt auch sehr auf die Personen an.
Endgeschwindigkeit ist beim Brose durch die Übersetzung schätzungsweise 35Km/h, ich denke nicht das man mit dieser Übersetzung auf 40Km/h + kommt.

Ansonsten ein sehr schönes Rad, habe es in mein Herz geschlossen :)

MfG Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte heute meine erste Testfahrt mit dem Levo, überhaupt mit einem EBike.
Aber erstmal ca. 5 KM bergauf auf Teer (5-10% Steigung) und bergab dann durch den Wald.

Zwischendrin mal eine kurze relativ steile bergauf Passage über eine Wiese und kurz durch den Wald, da kam ich aber nicht weiter, musste schieben.
Die Schiebehilfe war nicht besonders hilfreich, schon der Wahnsinn so ein 22kg Bike bergauf zu stemmen.

Insgesamt ist es natürlich eine extreme Umstellung, das erste Mal mit nem EBike, da kommt schon etwas Mofafeeling auf. Zwiespältiges Gefühl muss ich sagen.
Den Motor an sich fand ich recht angenehm, wobei ich bis auf wenige Passagen fast nur im eco, selten im Trail Modus gefahren bin. Ist aber bergauf auf Teer auch nicht notwendig, da ist's dann tatsächlich Mofa fahren.

Morgen möchte ich sofern das Wetter mitspielt dann mal ein paar KM bergauf im Wald/Trail fahren, in relativ steinigem, matschigem Waldgelände. Bin mal gespannt wie's da aussieht.
Momentan bin ich fast schon am überlegen, mir ein Bio Bike zu kaufen, bin ziemlich zwiegespalten.
Die Übersetzung ist verglichen mit meinem Rocky Mountain Element mit ner alten 27er XT extrem ungewohnt.
Ich bin fast ausschliesslich im höchsten Gang gefahren.

Ich hoffe doch noch ein Focus Jam2 zum Vergleich fahren zu können, so richtig begeistern konnte mich das Levo leider nicht.
 
Ich geh jetzt mal davon aus, dass es die Werkseinstellung ist, da es ein Testbike von Specialized bzw. vom Händler ist (steht auch auf dem Bike drauf).
Grundsätzlich war ich mit dem Motor auch gar nicht unzufrieden, es liegt eher am Ebike an sich.
Aber wie gesagt...evtl. ist das auch eine Umgewöhnungssache wenn man vom BioBike (doofer Ausdruck) her kommt.
Man bewegt halt doch statt 13 fast 23kg.
Was ich am Specialized auch nicht so optimal finde (als Einsteiger zumindest) ist ein fehlendes Display.
Sicher nach ein paar Km auch intus, aber als Anfänger...

Soweit ich gesehen habe, kann man aber auch bei Shimano * mittlerweile per App die Unterstützung zumindest in ein paar Stufen anpassen.
 
Schau mal in dein Postfach. ;-)

Mit ZEUS und den Möglichkeiten der BLEvo App kannst du das LEVO bis auf 1% genau so einstellen wie du magst:


Das bedeutet auf der einen Seite ECO fährt sich (auf Wunsch) nur minimal leichter als Biobike und mit TURBO hast du Power bis zum Abwinken.

Die Werkseinstellungen können, gemessen an Zeus (der vereinfacht gesagt die alte Firmware simuliert) nichts (besser als andere BROSE-MTBs)!
 
Ich geh jetzt mal davon aus, dass es die Werkseinstellung ist, da es ein Testbike von Specialized bzw. vom Händler ist (steht auch auf dem Bike drauf).
Grundsätzlich war ich mit dem Motor auch gar nicht unzufrieden, es liegt eher am Ebike an sich.
Aber wie gesagt...evtl. ist das auch eine Umgewöhnungssache wenn man vom BioBike (doofer Ausdruck) her kommt.
Man bewegt halt doch statt 13 fast 23kg.
Was ich am Specialized auch nicht so optimal finde (als Einsteiger zumindest) ist ein fehlendes Display.
Sicher nach ein paar Km auch intus, aber als Anfänger...

Soweit ich gesehen habe, kann man aber auch bei Shimano * mittlerweile per App die Unterstützung zumindest in ein paar Stufen anpassen.
Es kommt auch wirklich darauf an was man möchte. Ich selber baller gerne auch nicht nur downhill, mag den uphill auch recht gerne oder genieße mal den lowride und schaue mir die Natur dabei an. Ich kann echt viel basteln/testen (wie z. B.die 29" vorne und 27'5" hinten) Alles möglich mit dem neuen Speci. Aber wie gesagt, ich fahre es erst seit 3 Tagen, jedoch lag meine Kaufentscheidung dazu sehr bei und es bestätigt sich immer mehr die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Nach ein paar Stunden fahrt ist dies für mich leider nicht einsehbar ob es nun das Rad sein soll. Das Teil wird studiert, gekauft und umgebaut! xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mich mal jemand über "Zeus" aufklären?:happyblush
Ich kenn nur die Mission-Controll-App.

turbo-levo-tuning_einstellung-zeus-setting.jpg


Bis zum Batterie-Firmware-Update im Frühjahr diesen Jahres konnte das LEVO etwas, was kein anderes E-MTB bieten konnte: Endloselastizität (Supermann-Modus) selbst in der niedrigsten Stufe. Links alt - rechts neu:

specialized_turbo_levo_2017_softwareupdate.png

Das LEVO war fortan stromsparender. Aber leider das einzigartige Supermann-Feeling damit beim Teufel. Dieser Umstand wurde im Pedelecforum über Monate rauf und runter diskutiert.

ZEUS ist ein Bug in der neuen Software, der das alte Feeling zurück bringt, welches die LEVO-Fahrer der ersten Stunde so lieben.

Auf diesem Bug basierend entstand die BLEvo App ...mit welcher du das LEVO 1% genau feintunen kannst.

Wenn denn Specialized endlich seinen schon beworbenen "Infinite Modus" veröffentlicht, ist hoffentlich alles wieder beim Alten und die Besitzer nicht länger auf Fremdanbieter angewiesen.

UPDATE
Brandneu für iOS: https://itunes.apple.com/it/app/zworks/id1297934172?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dopa.android.blevo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich heute das Levo auf dem Trail testen konnte hier mein Fazit.
Wenn der Specialized Motor noch das Mountainbike ähnlichste Feeling rüber bringt, möchte ich nicht wissen wie das mit nem Bosch ist.

Mit mountainbiken hatte das für mich zumindest nicht mehr viel zu tun, eher schon mit ner Enduro Geländemaschine. Irgendwie ernüchternd.

Das Levo mag ein tolles Bike sein, optisch bis auf die neue Farbe (Schwarz/Pink) ein schönes Pedelec aus einem Carbon "Guss".
Mit individuellem Feintuning- Motor und Federung, Letztere wurde halt im Shop mit Auto Sag auf mein Gewicht abgestimmt, ganz ok.
Mir aber einfach zu wenig Mountainbike, zuviel Geländepanzer, was sicherlich auch an den Gewöhnungsbedürftigen 2.8er 27,5'' Laufrädern liegt.

Im Gelände bergauf ist es streckenweise kein Spaß im Trailmodus 23 kg berauf zu stemmen, im Turbomodus ist's dann wie mit nem Motorrad.
Die Strecke die ich mich normalerweise mit meinem alten Fully bergauf quäle, ist mit dem Levo ein Klacks. Ich bin doch extrem überrascht wie anders E-Biken doch ist.

Wie gesagt, ich bin jetzt 2 mal kurz jeweils ca. 60-90 Minuten gefahren, um es einfach mal auszuprobieren, überzeugt hat es mich absolut nicht.
Ich bin jetzt mal gespannt auf das andere Bike in 29''.
Wenn da mein Eindruck derselbe ist, gebe ich das Geld wohl besser für ein neues Bio Bike aus.

Das große Plus mit dem Levo ist, dass ich nach der Fahrt einigermaßen erholt bin und morgen eigentlich wieder fahren könnte, wo ich mit dem Bio Bike erstmal mindestens 2 Tage Erholungspause bräuchte.
 
Wenn du ZEUS nicht probierst kann dir keiner helfen.

All das was du schreibst ist richtig - bezogen auf die Werkseinstellungen.

ABER: Mit ZEUS ist das ein völlig anderes Bike!!!

PS. Ich weiß, dass die vielen Einstellungsmöglichkeiten leicht überfordern können. War deswegen auch schon mit Kunden meines Händlers unterwegs um ihnen das passende Software-Setup näher zu bringen.
 
Ich hab das Bike als Testbike vom Händler bekommen und wollte da nicht groß selber "rumschrauben".
Das mit Zeus sehe ich natürlich ein, der Händler hat bei der Rückgabe auch drauf hingewiesen, dass man das Setup natürlich sehr individuell anpassen kann und 2 Tage Test einfach auch sehr kurz und wenig sind.
 
Die Strecke die ich mich normalerweise mit meinem alten Fully bergauf quäle, ist mit dem Levo ein Klacks.

Dann ist gerade das Levo das einzig richtige Bike für dich.

Befasse dich mit den Einstellungen und du kannst das Ding auf den Punkt genau auf deine Fahrweise anpassen.
Kleiner Tipp: Versuche mal vorne ein 29er Laufrad mit schmalen Reifen * und lass hinten den dicken Uppi drauf,
fährt sich direkt ganz anders.

Ist was für Freunde der "feinen Linie" ;) :biggrin:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück