Mögliche Lösungen Canyon Akku Problem. Spectral/Torque

Ein Kollege von mir hat auch ein betroffenes Bike, wie ich auch hatte und ihm wurde genau das gleiche gesagt, dass ein Rückkauf nicht möglich ist.
Dieser Firma geht es einfach viel zu gut, sonst würde man sich anständig um die Kunden kümmern und kulant sein. Aber zum Glück bin ich kein Kunde mehr.
Ja . Das sehe ich leider auch so . Ich war immer ein Freund von Canyon . Das war mein drittes Bike. Klar. Probleme gibt und gab es immer. Aber so hält man sich seine Kunden nicht. Und ob es ihnen so gut geht, da bin ich mir nicht so sicher. Das Akku Problem wird sie viel Geld kosten und der Fahrradmarkt hat seine vergoldete Phase gerade hinter sich gebracht. Die haben alle zu kämpfen. Gerade da sollte man wieder etwas mehr auf seine Kundenpflege achten. Auf jeden Fall werde ich mein Glück jetzt auch woanders versuchen ;-)
 

Anzeige

Re: Mögliche Lösungen Canyon Akku Problem. Spectral/Torque
Das kann sich Canyon gar nicht leisten, bikes zurück zukaufen.
Die sind dann schneller insolvent, als dass du deinen neuen Akku bekommst.
Und würdest du ein neues Canyon kaufen, falls du das Geld zurück bekommst?
Eher nicht….
Soviel dann zum treuen Kunden….
 
Das kann sich Canyon gar nicht leisten, bikes zurück zukaufen.
Die sind dann schneller insolvent, als dass du deinen neuen Akku bekommst.
Und würdest du ein neues Canyon kaufen, falls du das Geld zurück bekommst?
Eher nicht….
Soviel dann zum treuen Kunden….
Doch . Tatsächlich hätte ich mir wieder ein neues Canyon gekauft. Die Probleme bei meinem waren ja nicht nur der Akku . Aber das ist ein anderes Thema .
 
Ja sorry ...dann lag ich falsch mit meiner Vermutung daß es an aufgeblähten Zellen liegen könnte. Asche auf mein Haupt

Das ist und wäre ja bei LiPo Zellen gar nicht so selten.. Ursache überspannung und Unterspannung und die dadurch entstehenden Chemischen Prozesse.

Wenn es nur am Gehäuse liegt dann ist ja die Umstellung auf einen anderen Lieferanten kein Problem...wundert mich halt schon etwas...Canyon stellt die Accus ja nicht selber her...kaufen das also zu. Und soviele Hersteller von E Accus für Fahrräder gibt es ja auch nicht... Das das in der Mehrzahl nur Canyon betrifft.
Sollte sich irgendwann ein, eng in den Rahmen eingepasster Akku aufblähen, dürfte man den ggfs. nicht mehr aus dem Rahmen ziehen können. Behaupte ich mal.
 
Bin mit meinem Spectral on CF8 ebenfalls von dem Akku - Rückruf betroffen.
Als mich das erst Email von Canyon erreichte war der 900er Akku gerade ausgebaut am Ladegerät. Beim Ladevorgang erwärmt sich der Akku geringfügig. In diesem Zustand waren die bekannten Gehäuserisse bis zu 0,5mm aufgeklafft. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur konnte ich nur noch Haarrisse erkennen. Für mich hat der chinesische Akku-Hersteller die Zellen zu eng aneinander gereiht und die Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt. Da kann kein Spritzgusswerkstoff dagegenhalten. Bei dem neuen Akku muss der Hersteller die Zellen "schwimmend" lagern und den Zellen somit Platz zum ausdehnen geben. Ob in dem Gehäuse dann noch die gleiche Anzahl an Zellen Platz , wird sich zeigen.
Im Betrieb erwärmt sich der Akku ähnlich wie beim Laden. In so einem Zustand kann z. B. bei starkem Spritzwasser Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und so zu einem Kurzschluss führen. Darin liegt für mich das Problem.
 
Bin mit meinem Spectral on CF8 ebenfalls von dem Akku - Rückruf betroffen.
Als mich das erst Email von Canyon erreichte war der 900er Akku gerade ausgebaut am Ladegerät. Beim Ladevorgang erwärmt sich der Akku geringfügig. In diesem Zustand waren die bekannten Gehäuserisse bis zu 0,5mm aufgeklafft. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur konnte ich nur noch Haarrisse erkennen. Für mich hat der chinesische Akku-Hersteller die Zellen zu eng aneinander gereiht und die Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt. Da kann kein Spritzgusswerkstoff dagegenhalten. Bei dem neuen Akku muss der Hersteller die Zellen "schwimmend" lagern und den Zellen somit Platz zum ausdehnen geben. Ob in dem Gehäuse dann noch die gleiche Anzahl an Zellen Platz , wird sich zeigen.
Im Betrieb erwärmt sich der Akku ähnlich wie beim Laden. In so einem Zustand kann z. B. bei starkem Spritzwasser Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und so zu einem Kurzschluss führen. Darin liegt für mich das Problem.
Ich muss sagen, das ist echt eine super geile Erklärung!
Bin auch mal gespannt wie man es beim neuen Akku löst. Kapazität ist ja die gleiche. Dann muss der Akku ja etwas länger werden oder?
 
Ich muss sagen, das ist echt eine super geile Erklärung!
Ich halt das nicht für die Erklärung. Bei mir ist während des Ladens nichts derartiges zu beobachten. Auch gäbe es dann ja keine Akkus ohne Risse und die Risse an der Verschraubung mit dem Rahmen erklärt es auch nicht. Ebenfalls nicht Akkus, die schon vor dem Einbau Risse haben.

Aber wir werden es erfahren, oder auch nicht.
 
Bin mit meinem Spectral on CF8 ebenfalls von dem Akku - Rückruf betroffen.
Als mich das erst Email von Canyon erreichte war der 900er Akku gerade ausgebaut am Ladegerät. Beim Ladevorgang erwärmt sich der Akku geringfügig. In diesem Zustand waren die bekannten Gehäuserisse bis zu 0,5mm aufgeklafft. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur konnte ich nur noch Haarrisse erkennen. Für mich hat der chinesische Akku-Hersteller die Zellen zu eng aneinander gereiht und die Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt. Da kann kein Spritzgusswerkstoff dagegenhalten. Bei dem neuen Akku muss der Hersteller die Zellen "schwimmend" lagern und den Zellen somit Platz zum ausdehnen geben. Ob in dem Gehäuse dann noch die gleiche Anzahl an Zellen Platz , wird sich zeigen.
Im Betrieb erwärmt sich der Akku ähnlich wie beim Laden. In so einem Zustand kann z. B. bei starkem Spritzwasser Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und so zu einem Kurzschluss führen. Darin liegt für mich das Problem.
Wenn man über ein gesundes Halbwissen verfügt, dann kommt so etwas raus.
Die Zellen selbst dürften bei den normalen Temperaturunterschieden ihren Duchmesser maximal im Mikrometerbereich ändern. Kunststoffe haben überlicherweise einen deutlich höheren Temperaturkoeffizienten als das Stahlgehäuse der Zellen. Wenn also die Risse sich mit steigender Temperatur ändern, dann hat das mit Deformierungen zu tun, die in der Gehäusestruktur liegen.
 
In diesem Fall addieren sich die Wärmeausdehnungen aller Zellen und da kommen schnell 1mm und mehr zusammen. Bei meinem Akku kam es durch die Wärmeausdehnung auch zwischen den Gehäusehälften zu einem Spalt der nach Abkühlung wieder zurück ging.
 
Da dehnt sich gar nix an den Zellen, sondern wenn dann das Plastik
Bin mir nicht ganz sicher, aber im Normalfall sollte sich auch der Akku nicht so erwärmen beim Laden, dass man es merkt
Außer der akku ist alt oder beschädigt, sodass die Zellen einen erhöhten Innenwiderstand haben
 
Ich hatte den Akku offen, die Akkuzellen sind innerhalb des Akkugehäuses, in einem weitern Kunststoffgehäuse, das nicht defekt ist. Was wir in der Hand halten, ist also nur eine Schale um den eigentlichen Akkupack, der nicht defekt ist.
20240807_120707.jpg
 
Ich hatte den Akku offen, die Akkuzellen sind innerhalb des Akkugehäuses, in einem weitern Kunststoffgehäuse, das nicht defekt ist. Was wir in der Hand halten, ist also nur eine Schale um den eigentlichen Akkupack, der nicht defekt ist.Anhang anzeigen 80058
Tolle Info. Wenn du ihn auf hattest, hast du auch Bilder jeweils vom ganzen Akku von schräg rechts und links auf die Zellenaufnahme und in den Deckel rein. Danke 🙋‍♂️
 
wenn dem so wäre, dass durch das Erwärmen von Akku-Zellen die Risse von Haarriss bis auf 0,5mm breite Risse sich ausweiten... was sollte dann mit einem iPhone passieren...der wird nämlich zeitweise richtig heiß.. dann müsste er gemäß dieser Theorie platzen :flushed: :coldsweat: :coldsweat:
 
Bin mit meinem Spectral on CF8 ebenfalls von dem Akku - Rückruf betroffen.
Als mich das erst Email von Canyon erreichte war der 900er Akku gerade ausgebaut am Ladegerät. Beim Ladevorgang erwärmt sich der Akku geringfügig. In diesem Zustand waren die bekannten Gehäuserisse bis zu 0,5mm aufgeklafft. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur konnte ich nur noch Haarrisse erkennen. Für mich hat der chinesische Akku-Hersteller die Zellen zu eng aneinander gereiht und die Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt. Da kann kein Spritzgusswerkstoff dagegenhalten. Bei dem neuen Akku muss der Hersteller die Zellen "schwimmend" lagern und den Zellen somit Platz zum ausdehnen geben. Ob in dem Gehäuse dann noch die gleiche Anzahl an Zellen Platz , wird sich zeigen.
Im Betrieb erwärmt sich der Akku ähnlich wie beim Laden. In so einem Zustand kann z. B. bei starkem Spritzwasser Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und so zu einem Kurzschluss führen. Darin liegt für mich das Problem.
ich glaub, einige( mich inklusive)wären dir dankbar, wenn du die Bilder einstellst, wo der Akku vor dem Laden mit Haarrissen zu sehen ist und eben die gleichen Haarrisse beim Laden, die dann eben bis auf 0,5 mm aufgehen..

würdest du so ein (großes) Gefallen der Community tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück