Mondraker und UDH

rogerdubois

Bekanntes Mitglied
Weiss jemand ob oder welche Schaltaugen bei Mondraker UDH sind?

Ist mehr eine akademische Frage da ich es nicht brauche. Mir fiel nur auf das mein Ersatz-Auge sehr nach UDH aussieht.
 
Auf der Mondraker Website steht bei den Technischen Spezifikationen "Sram UHD" unter "Schaltauge" Allerdings gibt es dort ja nur die 2023 Modelle, deshalb möchte ich da für dein Modell nicht die Hand ins Feuer legen
 
Wenn es UDH ist ,steht es auf dem Schaltauge drauf. Ansonsten ist es Herstellerspezifisch nach Modell.
 

Anhänge

  • Sram-Universal-Alu-Schaltauge-00-7918-093-000.jpg
    Sram-Universal-Alu-Schaltauge-00-7918-093-000.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 104
Hmmm jetzt steht bei Mondraker 2023 wieder "M068". Das hat kein UDH drauf, sieht aber genauso aus. Hat man wohl noch nen Karton gefunden? ;)

Naja, da hilft nur live ansehen. Das Sram UDH kostet glatte 10 derweil für das Mondraker gerne 30 genommen werden.
 
Ich steige da bei den Mondraker Schaltaugen immer noch nicht durch.

Bei meinem Level RR 2023 steht bei den Spezifikationen M068.
Aber aus dem Internet betrachtet sieht das genau so aus wie das D1008.

Sind die Mondraker Rahmen Eagle Transmission kompatibel oder nicht?

Wo finde ich welche Schaltaugen es alle gibt und welches bei welchem Modell ganz genau verwendet wird?

Mondraker scheißt sich ja nicht aus mit Informationen und der Support antwortet schon gar nicht. Die haben mir noch nie in meinem ganzen Leben geantwortet. Weder per Kontaktformular, noch per E-Mail, noch per YouTube, noch per Instagram.

Die Bikes sind ja toll, aber der Support ist eine einzige Katastrophe und es fehlen so viele Informationen auf deren Internetseite.

Z.B. für welche ASTM Kategorie welches Bike freigegeben ist.

Das findet man irgendwo mittendrin in der Bedienungsanleitung, aber ich habe soo lange gesucht.
Oder welchen Dämpfer Tune sie verwenden findet man auch nur bei manchen Bikes mit Öhlins Dämpfer und bei allen anderen nicht.

Beim Level RR 2023 steht bei den Laufrädern nur "E*Thirteen E*Spec" und man findet nicht heraus welche genau verbaut sind. Es sind die E*Thirteen E*Spec Plus, aber die Info habe ich nicht von Mondraker.
Welche E*Thirteen Naben genau verwendet werden, erfährt man auch nirgendwo und leider ist E*Thirteen genau so zurückhaltend mit Informationen.
Wahrscheinlich ist es die SL HUB V30-V33 Gen 3 Rear Hub, aber sicher bin ich nicht.

Und noch viele weitere Dinge...

Aber egal, zurück zur Frage:
Ist das Level RR theoretisch mit SRAM Eagle Transmission kompatibel?

Wo sehe ich welches Schaltauge bei welchem Modell verbaut ist? Wo ist der Unterschied zwischen M068, D1008 und D1007? Den Unterschied zwischen D1008 und D1007 habe ich schon gefunden, aber ich weiß nicht welches wo verbaut wird und warum.
 
Hab die immer per Mail angeschrieben und 1 Tag später die Antwort erhalten. Finde den Support super.
What? Mondraker Support? Per Kontaktformular? Oder welche E-Mail Adresse?
Ich habe noch nie eine Antwort bekommen und habe schon viele geschrieben und die Bewertungen bei Seiten wie Trustpilot o.Ä. geben das auch wieder.

Aber wäre ja schön, wenn die antworten würden
 
What? Mondraker Support? Per Kontaktformular? Oder welche E-Mail Adresse?
Ich habe noch nie eine Antwort bekommen und habe schon viele geschrieben und die Bewertungen bei Seiten wie Trustpilot o.Ä. geben das auch wieder.

Aber wäre ja schön, wenn die antworten würden
Musste selbst nachschauen, war wohl über das Kontaktformula.
 
Angesichts der kürzlich vorgestellten Eagle 90 und 70 Transmission habe ich recherchiert, ob mein 2024er Chaser mit M068-Schaltauge UDH-kompatibel ist. Dabei bin ich auch über diesen Thread gestolpert und möchte daher meine Erkenntnisse hier mitteilen.
  1. Der Mondraker-Support hat mir auf meine auf Deutsch gestellte Nachfrage (via Kontaktformular auf der Homepage) innerhalb weniger Stunden auf Englisch geantwortet und mir mitgeteilt, dass das M068-Schaltauge nicht UDH-kompatibel ist.
  2. Die Aussage wird durch die Darstellung in den Explosionszeichnungen bei Mondraker gestützt. Das Chaser 2024 verfügte noch über das M068-Schaltauge, während das Chaser 2025 auf ein UDH-Schaltauge setzt:

    Vergleich M068 - UDH.jpg


    Die Aufnahme des Schaltauges ist beim Rahmen mit M068 anders ausgeführt, als beim Rahmen mit UDH. Beim M068 ist die Bohrung abgestuft (siehe gelber Pfeil), beim UDH ist sie durchgängig. Beim UDH befinden sich oben links und rechts von der Bohrung Vertiefungen (siehe lila Pfeile). Die Stufe der Bohrung beim M068 scheint einen kleineren Durchmesser zu haben, als die Bohrung beim UDH. Auch der ausgesparte Winkel am Schaltaugensitz (links von der Bohrung) scheint bei beiden Rahmen unterschiedlich zu sein.
Das führt mich zu dem Schluss, dass Rahmen mit dem M068-Schaltauge leider nicht UDH-kompatibel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir nun vermutlich einfach mal ein UDH-Schaltauge besorgen (ist ja relativ kostengünstig) und dann direkt an meinem Rahmen schauen, was möglicherweise passt und was nicht. Eventuell lässt sich da etwas anpassen, so dass man die Transmission Schaltwerke doch anbauen kann.
 
Ich werde mir nun vermutlich einfach mal ein UDH-Schaltauge besorgen (ist ja relativ kostengünstig) und dann direkt an meinem Rahmen schauen, was möglicherweise passt und was nicht. Eventuell lässt sich da etwas anpassen, so dass man die Transmission Schaltwerke doch anbauen kann.
Das wird schwer es im richtigen Winkel stabil da hin zu bekommen. Andersrum wäre leichter da man "nur" was wegfräsen muss. So rum müsste ein kleines Stück hinein um es einzupassen. Kann man natürlich berechnen, machen (drucken) und kleben. Würde ich im Bereich der Achsverschraubung aber nicht machen. Zu große Kräfte, zu viel Einschläge, glaube nicht das es auf Dauer hält.

Aber Jugend forscht! Nur zu. ;)
 
Wenn ich mir die Produktfotos und Installationsvideos von den Transmission Schaltwerken so ansehe, sieht es für mich sehr danach aus, dass die sich nicht an einem Winkel abstützen, sondern über die Klemmkraft der Verschraubung in ihrer Position fixiert werden. Dann bräuchte es nur ein passendes Loch in der Achsaufnahme des Rahmens mit passender Stärke der Anlageflächen.
 
Zurück