Orbea Wild 2025

Bei Specialized bin ich verwöhnt die Kabel oben am Steuersatz einzuführen und ohne große Mühe kommen sie links oder rechts hinten am Ausfallende raus.
Du hast ja gesehen dass die Kabel beim Wild durch den Steuersatz gehen und nicht seitlich in den Rahmen eingeführt werden?
Man kann sie nicht einfach durchschieben, es gibt keine einlaminierten Röhrchen.
Nur in den Kettenstreben sind separate Kabelführungen aus Kunststoff eingesetzt.
Das optisch schöne ist, dass die Kabel zum Hinterbau nirgends im Tretlagerbereich austreten. Die Montage ist allerdings „bescheiden“.
Stellt sich nur die Frage ob du da gleich was ändern willst?
 
Na klar, abgesehen von der Steuersatzkatastrophe hätte ich erwartet das es Liner durch den Hauptrahmen gibt. Beim Levo / Stumpjumper siehst du übrigens auch keine Leitungen / Kabel im Tretlagerbereich.
Für mich ist das M Team interessant. Allerdings würde ich sofort die XT gegen einen Transmission tauschen.
Für den Rückbau (irgendwann) wäre dann interessant wie ich die Schalthülle wieder darein bekomme...
 
Vala ist schon geil. Bin auch immer noch Santa-Fan, habe noch ein Nomad 3 zuhause.
Aber mit 8K gehts halt nix beim Vala…leider.
Stimmt so nicht, dazu aber erst im Januar mehr, muss noch auf Teile warten
Es ist auch so, dass sich ein Wild völlig anders fährt als ein Rise. Und das nicht nur wegen dem Federweg. Ein Wild ist ultrasteif, und alles andere als „plush“. Es braucht schon mal ne „harte Hand“, jegliche Einflüsse vom Untergrund, vor allem seitliche, werden direkt weiter gegeben. Auch finde ich ein Rise auf dem Trail vor allem in Kurven einfacher zu fahren.
Dafür nimmt ein Wild halt grobe Brocken und Stufen zum Frühstück…
Das sollte man auf jeden Fall bedenken und mal Probe fahren!

Hatte auch vor kurzem das vergnügen Beide Räder unter den Hintern zu bekommen, Das Wild ist halt Enduro und das Rise Trailbike, um alles damit zu fahren musste ich das Rise als Light straffer abstimmen, sonst wäre das Fahrwerk über sein Limit gekommen, geht aber gut zum fahren, ist halt anstrengender.
Mit dem Wild ist man da viel entspannter unterwegs, von der Reichweite geben die sich nicht viel.
Orbea Typisch sind beide Räder frontlastig, was ich nicht so mag, vor allem geht das mit der Kabelführung am Steuerrohr gar nicht.
Desshalb kommt bei mir ein Vala
 
Für mich ist das M Team interessant. Allerdings würde ich sofort die XT gegen einen Transmission tauschen.
Für den Rückbau (irgendwann) wäre dann interessant wie ich die Schalthülle wieder darein bekomme...
Wenn keine alte Hülle mehr drin ist, wirst du den Hinterbau demontieren müssen… Und ich vermute mal Motor und Akku! :mad:
Wenn du eine Transmission willst, es gibt doch das M11 serienmäßig mit Transmission. Vielleicht kannst du dir das passend konfigurieren.
Ansonsten ist die Kabelführung beim Wild eigentlich m. M. nach das einzig schlechte an dem bike. Richtig wartungsunfreundlich.
 
Wenn keine alte Hülle mehr drin ist, wirst du den Hinterbau demontieren müssen… Und ich vermute mal Motor und Akku! :mad:
Wenn du eine Transmission willst, es gibt doch das M11 serienmäßig mit Transmission. Vielleicht kannst du dir das passend konfigurieren.
Ansonsten ist die Kabelführung beim Wild eigentlich m. M. nach das einzig schlechte an dem bike. Richtig wartungsunfreundlich.
Das 2025er Wild gibt es nur in M Team-LTD mit Sram-Transmission. Das ist dann 2500 Euro Teurer, als das M team.
Ein M11 gibt es aktuell m.W. nicht.
 
Ok, Danke für den Tip. Das M11 hat aber leider kein Factory Fahrwerk...
Eigentlich wäre das Ltd perfekt, gibt aber aufgrund des Preises keinen Applaus zuhause...
Abgesehen von den Carbonlaufrädern könnte ich das Team nahezu preisneutral upgraden...
 
Ah, gerade erst gesehen. 2025 ging es kein, oder noch kein M11.
Das M11 konnte man sich im Konfigurator auch schön aufrüsten.
Wenns also das 25iger Modell werden soll ist es leider sehr teuer.
Eigentlich wäre das Ltd perfekt, gibt aber aufgrund des Preises keinen Applaus zuhause...
Wäre bei mir nicht anders…deshalb habe ich auch „nur“ ein 24iger M10. Bin damit aber mehr als zufrieden.
 
Kann jemand etwas zu den aktuellen Lieferzeiten der myo Räder sagen?
Auf der Hestellerseite, nach dem Abschließen des Konfigurationsvorgang, wird die Lieferzeit angezeigt.

Zwischenablage01.jpg
 
Ich habe nun seit gestern mein Wild.

Und direkt eine erste Frage:
Ich habe auf meinem anderen Bike eine Fidlock Twist Flasche.
Da mir das System gut gefällt habe ich es auch ans Wild geschraubt.
Das Problem ist nun, dass man die Flasche zwischen den zwei Stegen nicht ausreichend drehen kann.
Hat das schonmal jemand mit so einer Adapter Platte gelöst um die Flasche hoch zu schieben?
Oder soll ich mir lieber einen anderen Halter und andere Flasche kaufen?
 
Stimmt so nicht, dazu aber erst im Januar mehr, muss noch auf Teile warten


Hatte auch vor kurzem das vergnügen Beide Räder unter den Hintern zu bekommen, Das Wild ist halt Enduro und das Rise Trailbike, um alles damit zu fahren musste ich das Rise als Light straffer abstimmen, sonst wäre das Fahrwerk über sein Limit gekommen, geht aber gut zum fahren, ist halt anstrengender.
Mit dem Wild ist man da viel entspannter unterwegs, von der Reichweite geben die sich nicht viel.
Orbea Typisch sind beide Räder frontlastig, was ich nicht so mag, vor allem geht das mit der Kabelführung am Steuerrohr gar nicht.
Desshalb kommt bei mir ein Vala
naja dieses Leitungen durch den Steuersatz Thema wird nach meiner Meinung zum Teil schon heisser gekocht als es gegessen wird.
Ich find es zum schrauben am Bike auch nicht gerade das gelbe vom Ei, aber sind wir mal ehrlich, wieviel mal nimmt man den Steuersatz oder die Gabel aus dem Bike oder muss Leitungen tauschen?
Wenn man das anständig zusammenbaut maximal 1 Mal im Jahr.
Wenn man da jetzt wöchentlich 2 Mal ran müsste, würde ich es ja noch verstehen.
 
Kann mir jemand sagen ob das Wild M10 mit Centerlock oder 6 Loch Naben ausgestattet ist?
Mein 24iger M10 hat 6-Loch. Centerlock kenne ich bei Orbea eigentlich nur von den billigen Radsätzen mit einfachen Shimano-Naben.
Der neue 25iger Oquo MC32 Team Power Radsatz dürfte bis auf einige Detailänderungen an der Felge eigentlich identisch zum 24iger Modell sein. Naben sind jeweils DT Swiss Hybrid 350.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir dieses Jahr auch mein erstes eMTB kaufen. Bisher bin ich nur ein paar Tage mit einem Canyon mit EP8 gefahren.

Orbea hatte ich eigentlich schon von meiner Liste gestrichen, da ich das Fahrrad meist nur auf S1 Wegen bewegen werde, ganz selten mal S2. Dafür waren sie mir immer zu hoch ausgestattet. Heute war ich aber im Fahrradladen und die Orbeas sind schon mit Abstand am schönsten ;)

Ich hätte lieber einen Rahmen aus Alu und da gibt es beim Rise ja nur den EP600RS, wenn man unter 6000€ bleiben möchte.

Beim Wild gibt es den CX, den ich schon ganz gerne hätte. Mehr Leistung und leise.

Allerdings frage ich mich ob das H20 oder H30 als "Touren MTB" geeignet ist oder ob man da lieber zu etwas anderem greifen sollte.
 
Also, mal von vorne. Der EP6 hat Dampf. Ordentlich. Auch schon untenrum bei weniger Eigenleistung. Vor allem wenn du ihn offen mit 85Nm fährst. Im recht leichten Rise m. M. nach völlig ausreichend.

Zu den bikes:
Klar kann man mit einem Wild Touren und S1 fahren. Ist aber langweilig. Das Rad ist auch nicht „plush“ bzw. komfortabel, sondern steif und straff abgestimmt. Das ist eher eine Ballermaschine die erst bei härterer Gangart richtig gut witd. Dabei muss das bike aktiv übers Vorderrad gefahren werden, ansonsten schiebt es drüber bzw. neigt zum Untersteuern. In Alu ist das bike auch recht schwer, da reden wir je nach Akku und Rahmengröße über ca. 25kg.
Bosch ist schon gut, für so ein bike aber auch angemessen.

Das Rise ist vielseitiger, und einfacher zu fahren. Auf einem S1 Trail auch deutlich agiler.

Am besten fährst du beide bikes mal Probe.
Beim 25iger Wild gibt es zudem das ST in Alu mit 150/150mm und das normale Modell in Alu bzw. Carbon mit jetzt 170/170mm.
Wir haben hier zuhause 2x Rise mit EP6 und 801 und ein Wild M10 stehen. Daher denke ich das ganz gut vergleichen zu können.
Das Wild ist schon eher für ambitionierte biker gedacht, es wurde konsequent darauf entwickelt Rennen zu gewinnen.

Edit:
Den neuen Bosch Gen 5 kenne ich nicht, aber im Vergleich zum Gen 4 ist der Shimano deutlich leiser. Klappern tun beide.
Das ist wohl beim Gen 5 Geschichte.
 
Vielen Dank für deine Einschätzung. Dann ist das Wild weniger sinnvoll. Habe ich schon befürchtet, da es ja als Enduro eingeordnet ist.

Ich muss mich noch mal schlau machen, wann man dann überhaupt den Unterschied zwischen EP6 und 801 merkt.

Probefahrten mache ich auch jeden Fall noch. Da muss ich noch auf ein bisschen trockneres Wetter warten und hoffen das ich einen Händler finde bei dem ich auch mal raus darf...
 
Zurück