Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

Die Angaben auf der von Dir verlinkten Seite stimmen nicht mit der offiziellen SC-Homepage überein.
Die Angabe der Tretlagerhöhe 342mm auf der SC Hompage scheint zu stimmen. Die Angabe des Offsets von -31mm, mit der bike-stats dann gerechnet hat, dagegen nicht.
Das Pivot hat gemessene 345mm in der niedrigen Einstellung, somit dürfte die Angabe von SC fürs Bullit stimmen. Das Unno und vor allem das Forbidden sind tiefer:confused:

9FA04FCF-6F3F-44DF-A74B-B4C5E168EA34.jpeg
 
Puhh aufgrund von Fotos eine Geometrie her zu leiten ist aber auch eher ungenau, da die Perspektive je nach Foto unterschiedlich ist. Im Falle vom Santa zum Beispiel ist die Bodenfreiheit geringer durch den Motorschutz als beim Unno, obwohl das Tretlager vermeidlich niedriger ist. Dann müsste man noch die Kurbellängen vergleichen um zu sehen ob man mehr Bodenfreiheit bei dem einen oder anderen Rad hat wenn die Pedale unten ist.
Bei mir ist es tatsächlich so, dass ich mit dem Spindrift (349 mm) eher mit der Pedale aufsetze als bei meinem Deft (352.5 mm).
Laut Geometrietabelle liegt der Tretlagerunterschied also bei 3,5 mm. Die Kurbellänge ist identisch. Das 3,5 mm so viel ausmachen, habe ich im Vorfeld nicht gedacht. Ich denke also schon, dass die Tretlagerhöhe ein relevanter Faktor beim Kauf ist. Dafür setze ich beim Deft eher mal mit dem Motorcover auf wenn die Pedale oben ist.

Zum Thema Geometrietabelle: Natürlich hat das Unno ein längeres Oberrohr. Das verläuft ja völlig anders als das vom Santa. Mir ging es vor allem um die Werte: Reach, Radstand und Lenkwinkel. Das sind meiner Meinung nach die Faktoren die wichtigsten Faktoren die fahren Bergab wichtig sind und die Räder ähnlich fahren lassen vom Gefühl her.
Ich habe mir das Propain Spindrift gekauft, weil es von der Geometrie sehr nah am Radon Deft war, das ich schon hatte. Nach der zweiten Abfahrt kam ich schon super damit klar. Vorher bin ich es nicht probe gefahren aber andere Fahrräder mit anderen Geometrien und die Vor- bzw. Nachteile waren eigentlich recht logisch durch den Geometrie vergleich mit meinem Deft zu erklären. Für mich hat das gezeigt, dass man die Werte durchaus nehmen kann um eine Entscheidung für ein neues Bike zu treffen.
 
Puhh aufgrund von Fotos eine Geometrie her zu leiten ist aber auch eher ungenau, da die Perspektive je nach Foto unterschiedlich ist. Im Falle vom Santa zum Beispiel ist die Bodenfreiheit geringer durch den Motorschutz als beim Unno,
Das war nur ganz grob optisch, da die Angaben von SC sich etwas widersprechen und ich die Maße vom Pivot überprüfen kann. Für eine Einschätzung der Tretlagerhöhe reicht das, da die Achshöhe eines 29" Vorderades
ziemlich fix ist.

Beim Forbidden und beim Unno hast du vor allem das Problem, daß du direkt auf dem Kettenblatt (und in Verlängerung auf der Motorachse) aufsetzt und es bisher keinen passenden Bashguard gibt. Bei Bosch oder Shimano Rädern setzt du auf dem Motorcover auf.
 
Specialized hat mit dem voluminösen Unterrohr den Vogel abgeschossen 🤣
Sorry für OT: Ich fand ja den riesigen Motorblock beim alten Turbo Levo schon so ugly, dass ich mir (nur deshalb) nie eins gekauft hätte. Jetzt ist das etwas besser und dafür dieser Brocken von Unterrohr. Egal wie gut sie sein mögen, die Levos waren, sind und bleiben nach meinem Geschmack einfach abgrundtief hässlich.
 
Über Geschmack lässt ja nun trefflich streiten. Ich habe keine Probleme mit breiten Unterrohren, halten mehr Dreck ab als schmale und stören nicht beim Fahren. ;-).
 
@joerghag

der Motorschutz beim Bosch ist aber auch anfällig und bricht....ist mir beim Radon Deft passiert.
Ich schaue ob ich den Zwischenraum mit einenm Stück Gummi ausfülle, damit das Plastik sich nicht eindrücken lässt und dadurch bricht.
 
Wenn der Akku entnehmbar wäre, hatte das Ding gleich 24kg,
Meins hat 23 in L an der Kofferwage, bin letzten Freitag in der Pfalz 1500hm gefahren und hatte noch 24% Rest, fast alles im Tour Modus
Muss nicht sein. Levo Gen 3 mit Cascade 165mm link hat mit 700wh und vergleichbarer Ausstattung etwas über 23kg. Mit 500er und/oder leichten Teilen geht auch wesentlich weniger.

Ich hatte eigentlich gehofft das Specialized dieses Konzept (entnehmbarer Akku und trotzdem schlank/leicht) fortführt.
 
@joerghag

der Motorschutz beim Bosch ist aber auch anfällig und bricht....ist mir beim Radon Deft passiert.
Ich schaue ob ich den Zwischenraum mit einenm Stück Gummi ausfülle, damit das Plastik sich nicht eindrücken lässt und dadurch bricht.
Ja ist mir auch passiert. Kostet aber nur 20 Euro es zu ersetzen. Es gibt auch Alu Schützer dafür. Davon halte ich aber nichts, da es dann im Falle des Falles an anderer Stelle Schäden geben kann. Das schwächste Stück gibt nach.
 
Hat jemand von euch schon ein neues Bullit und könnte vielleicht den Umfang vom Unterrohr messen? Würde mich interessieren. Das unterrohr schaut irgendwie genau so dick wie beim Levo aus.
Aber ein geiles bike. Kann mich nicht zwischen dem und dem Vala entscheiden
Vielen Dank.
 
Ich habe das alte Bullit und kenne auch das Heckler. Letzteres hat einen breiteren Einsatzbereich. Ich habe das Bullit genommen weil ich das Mehr an Federweg und Ballerqualitäten wollte. Der Druchmesser vom Unterrohr hat 32cm beim alten Bullit. Ich hoffe, dass das nicht mehr geworden ist.
 
Hat jemand von euch schon ein neues Bullit und könnte vielleicht den Umfang vom Unterrohr messen? Würde mich interessieren. Das unterrohr schaut irgendwie genau so dick wie beim Levo aus.
Aber ein geiles bike. Kann mich nicht zwischen dem und dem Vala entscheiden
Vielen Dank.
Ich habe das Vala und das Unterrohr ist deutlich dünner als beim neuen Levo - ich würde sagen da liegen Welten dazwischen. Unbedingt das SC in echt anschauen, das Design funktioniert richtig gut und wirkt stimmig. Vom Fahrverhalten sowie.
 
Hat jemand von euch schon ein neues Bullit und könnte vielleicht den Umfang vom Unterrohr messen? Würde mich interessieren. Das unterrohr schaut irgendwie genau so dick wie beim Levo aus.
Aber ein geiles bike. Kann mich nicht zwischen dem und dem Vala entscheiden
Vielen Dank.

Ich habe zumindest die Akkuquerschnitte im Vergleich:

Bosch 600: 71 mm x 67 mm -> 48 qcm
Shimano 630: 83 mm x 65 mm -> 54 qcm

Durch den etwas niedrigeren Querschnitt des Akkus und zusätzlich dem nicht entnehmbaren Akku ist das Unterrohr vom Vala schmaler.
 
Zurück