Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Ist aber auch nicht wichtig, da ich niemals ein Ventilsystem welches sich bei mir über 50 Jahre bewährt hat ändern würde.
Der Eselskarren hatte sich auch über hunderte Jahre bewährt, trotzdem bereue ich den Umstieg nicht.
Lieber mal ausprobieren, statt von vornherein verweigern, wäre mein Tipp.
Aber selbstverständlich darf das jeder machen, wie immer er mag.
 
Der Eselskarren hatte sich auch über hunderte Jahre bewährt, trotzdem bereue ich den Umstieg nicht.
Lieber mal ausprobieren, statt von vornherein verweigern, wäre mein Tipp.
Aber selbstverständlich darf das jeder machen, wie immer er mag.
stelle mich gern als Tester bei Bereitstellung des Artikels zur Verfügung.!
kaufen und ausprobieren 🙄
nerver change a running system 🥱
 
Der Schwerpunkt liegt bei mir aber auf störungsfrei fahren und Instandhaltung. Als Guide einer größeren Freundesgruppe sehe ich ja was immer Ärger macht
Ja, aber da kommt das Click-Valve ja gerade groß raus. Da misst und pumpst Du 4 Laufräder in weniger als 60 Sekunden. Also ich schaffe das zumindest mit meiner Bosch-Akkupumpe.
Und beim Aufdrehen des Franzosenventils ist nichts mehr festgegammelt und den ganzen Ventilkern dreht auch keiner mehr aus Versehen raus. Störungsfreiheit (eher noch Idiotensicherheit ;-)) und Arbeitserleichterung ist ja die große Stärke des Click-Valve.
 
Ja, aber da kommt das Click-Valve ja gerade groß raus. Da misst und pumpst Du 4 Laufräder in weniger als 60 Sekunden. Also ich schaffe das zumindest mit meiner Bosch-Akkupumpe.
Und beim Aufdrehen des Franzosenventils ist nichts mehr festgegammelt und den ganzen Ventilkern dreht auch keiner mehr aus Versehen raus. Störungsfreiheit (eher noch Idiotensicherheit ;-)) und Arbeitserleichterung ist ja die große Stärke des Click-Valve.
Okay, und wo ist der revolutionäre Vorteil zu Schrader?
 
Störungsfreiheit (eher noch Idiotensicherheit ;-)) und Arbeitserleichterung ist ja die große Stärke des Click-Valve.
Zumindest ist schon mal eines im Test abgebrochen. Ist mir in über 50 Jahren noch nicht passiert.
Bei mir drehen sich auch keine Ventileinsätze raus weil ich die Pumpen mit dem Schraubkopf schon immer gehasst habe.
Ventilkerne gammeln auch nicht fest weil ich einen Mini-Aluschlüssel habe und nicht dieses dämlich Kunststofftool um den Einsatz fest oder los zu dehen.
 
Okay, und wo ist der revolutionäre Vorteil zu Schrader?
Sclaverand ist ja mal entstanden weil die Felgen der Rennräder superschmal waren. Ein Fortschritt für MTB wäre eine Ventil mit größerem Durchmesser womit mehr Luft ducrch ginge. Aber dann hätten wir eine neue Generation oder man müsste die Autoventile nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch gesehen -zumindest nach den Informationen aus dem Artikel- finde ich das prima und längst überfällig. Allerdings ist es halt noch eine Variante mehr, ich bin kein Freund unzähliger "Quasi-Standards". Andererseits wären wir ohne Innovation noch auf 2x5 Gängen wie zu meiner Jugend unterwegs, wohlgemerkt mit nicht rastenden Bowdenzughebeleien...
Also...
Wenn ich hier im Forum erfahre, dass es sich bewährt, werde ich wohl umrüsten.
 
Zurück