Pyrosphere
Mitglied
Hi again,
ich hatte anfang Sempter 2020 schonmal einen Beitrag verfasst; festgestellt, dass nichts lieferbar war (ok, hat sich bei Radon und YT immernoch nicht geändert) und dann kam der Winter.
Selbigen habe ich mit einlesen verbracht und wo damals noch die Frage stand, ob Hardtail oder Fully, weiß jetzt viel besser was ich will.
Die Antworten zu den beiden letzten Punkten des Fragenkatalogs sind etwas lang geworden. Liegt u.a. daran, dass ich wegen Leasing nicht nach einem Jahr upgraden kann, wenn mir was nicht passt, sondern erstmal 3 Jahre mit dem zurechtkommen muss, was ich mir da gekauft habe.
Am Ende, also nach dem Zitat, hätte ich nochmal ein paar allgemeine Fragen, die auch ohne lesen des restlichen Textes verständlich sein sollten
ich hatte anfang Sempter 2020 schonmal einen Beitrag verfasst; festgestellt, dass nichts lieferbar war (ok, hat sich bei Radon und YT immernoch nicht geändert) und dann kam der Winter.
Selbigen habe ich mit einlesen verbracht und wo damals noch die Frage stand, ob Hardtail oder Fully, weiß jetzt viel besser was ich will.
Die Antworten zu den beiden letzten Punkten des Fragenkatalogs sind etwas lang geworden. Liegt u.a. daran, dass ich wegen Leasing nicht nach einem Jahr upgraden kann, wenn mir was nicht passt, sondern erstmal 3 Jahre mit dem zurechtkommen muss, was ich mir da gekauft habe.
Am Ende, also nach dem Zitat, hätte ich nochmal ein paar allgemeine Fragen, die auch ohne lesen des restlichen Textes verständlich sein sollten
- Wie groß ist dein Budget? Wie viel möchtest du ausgeben?
A: max. 4500€
- Deine Erwartung an die Ausstattung und das e-Mountainbike?
zweckmäßig Eine einfachere und somit günstigere Ausstattung reicht, weil man entweder nicht so viel Wert darauf legt, es selten nutzt oder man ist sich noch nicht sicher ob einem e-Mountainbike fahren langfristig Spaß macht. rationell Grundsolide Ausstattung mit ausgewogener Preis/Leistung ist gewünscht ambitioniert die Ausstattung sollte gehobener sein, ruhig mit etwas Bling-Bling
A: rationell
- Was fährst du so?
- "nur" Feld- und Waldwege
- auch mit Anhänger
- Trails bis S0, S1, S2 etc.
- Bikepark - max. blau, rot oder schwarz
www.singletrail-skala.de
A:
-Straße
-Feld- und Walwege
-hiesige Trails würde ich als max. S2 bezeichnen
- Welchen Einsatzzweck soll dein e-Bike haben?
typischer Federweg in mm Trail
Die Bezeichnung der Kategorie suggeriert es bereits – Trailbikes sind für Trails gemacht! Im Vergleich zum Bike Park oder zu Enduro-Rennstrecken sind Hometrails für gewöhnlich etwas flacher und sanftmütiger. Trailbikes sollten nicht nur dann glänzen, wenn das Gefälle sehr steil ist, sondern auch auf flowigen Strecken und knackigen Gegenanstiegen ganz in ihrem Element sein.120 - 140 All Mountain
Maximaler Einsatzbereich ist das Kennzeichen der All Mountain-Gattung. Gut für große Touren geeignet.140 - 160
A: Trail, evtl. AM
- Welche Art von Mountainbike?
- Fully
- Hardtail
- Starr
- FAT-Bike (extra dicke Reifen *)
A: Fully
- Was für einen Typ E-MTB suchst du?
https://www.emtb-news.de/news/light-e-bike-gewicht-reduzieren/
Drehmoment Akkukapazität [Richtwert] Gewicht [ca.] Light E-MTB
30 – 65 Nm250 – 500 Wh 15 - 21 Performance E-MTB
65 – 90 Nm375 - 1125 Wh 20 - 28
A: Performance e-MTB (wenn die nicht so übertrieben teuer wären, würde ich auch ein Light e-MTB nehmen)
- Akku-Kapazität
Gibt es eine Wunsch-Akku Größe?
- Für wie große Touren/Runden sollte der Akku reichen? [km]
- In welcher Topografie willst du das e-Bike hauptsächlich bewegen? [Höhenmeter]
-Flachland
-hügelig
-Gebirge- Wie viel Unterstützung wirst du meistens nutzen?
- nur etwas Unterstützung um quasi nur die Leistungsspitzen zu nehmen
- mittlere Unterstützung, also sportlich mit Fun
- Maximal, immer Turbo-Boost, treten ist ein notwendiges Übel
A:
-Tourlänge 50 km
-Topographie Flachland/hügelig (Bergstraße als Bruchkante zwischen Rheinebene & Odenwald)
-Unterstützung vorraussichtlich im Durchschnitt Mittel (Turbo auf der Straße, Eco am Berg - ja, ich weiß, genau andersrum als es "üblich" ist)
- Möchtest du einen Selbstaufbau machen, vom Rahmen (-set) an alle Teile selber zusammen stellen und aufbauen? (Die Auswahl ist leider aktuell sehr beschränkt und sehr teuer.)
A: So schwer wie mir die Modellentscheidung fällt, würde ich das sogar tun (habe fachgerechte Hilfe). Habe aber noch bei keinem Hersteller Einzelrahmen für e-Bikes gesehen...
- Dein fahrfertiges Gewicht (Fahrer + Kleidung + Gepäck)?
Weil einige E-MTBs haben nur ein zul. Gesamtgewicht von 120 kg.
(Gepäck, Bekleidung und Fahrrad inkl. Fahrer -> 120 - 4 - 2 - 24 = nur 90! max. Fahrergewicht)
A: 62 kg nur Fahrer - ich denke da brauche ich mir keine Sorgen um Höchstgrenzen beim Systemgewicht zu machen
- Welche Motoren bist du schon (Probe) gefahren und wie empfindest du sie oder gibt es Bevorzugungen (Bosch, Brose, Yamaha, Shimano *, ...)?
A:
-Bosch Performance Line CX
-Shimano * E8000
- Bevorzugte Reifengröße (27,5; 27,5+; 29; 29+; MX/Mullet; egal)?
A: egal
- Muss der Akku entnehmbar sein?
(Steckdose in der Bike-Garage?)
(Rahmenakku, Intube oder egal?)
A: Intube, entnehmbar
- Bevorzugung von Händler oder I-Net kauf?
(Evtl. auch gebraucht?)
A: Egal, wobei Gebrauchtkauf wegen Jobrad nicht möglich
- Deine Gewichtung zwischen Preis | Optik | Gewicht ?
(Wobei Optik natürlich subjektiv ist.)
A: Ausgewogenheit zwischen Preis und Gewicht; Optik ist bis auf Intube-Akku nebensächlich
[...]