Der "leichte" Reifen Thread - Nicht nur für Light eMTB

Es sind Fahrradreifen, ...keine Maschinenbauteile.

Hier mal eine Erklärung von Schwalbe.
"Warum sind Reifen oft schmaler als laut Größenbezeichnung angegeben?
Um sicher gewährleisten zu können, dass die Reifen genügend Durchlauf im Rahmen haben, nutzen die meisten Reifenhersteller den zulässigen Toleranzbereich (+/- 3 mm) lieber nach unten aus. Die Karkassenmaterialien sind im Laufe der Zeit immer hochwertiger geworden. Dadurch weiten sich die Reifen nach dem Montieren weniger nach. Außerdem spielt auch der Luftdruck eine große Rolle. Bei maximalem Luftdruck wird der Reifen breiter als bei geringem Druck. Und ein frisch montierter Reifen dehnt sich im Laufe der Zeit auch noch weiter aus. Das kann durchaus einen Unterschied von 1-2 mm ausmachen. Gemessen wird die Reifenbreite an der breitesten Stelle, also außen am Stollen."
Wenn dem so ist und man eher kleiner baut, wieso ist dann die Mary und die Betty in 2.6 65-66mm breit und der NN 61mm breit.?
Das sind doch nur ausreden um es zu gerechtfertigt.
 
ich setze hinten auf den Maxxis Aggressor 29 x 2.3 mit ca 900g. Der rollt vor allem sehr gut aber hat im Schlamm oder auf nassem Gras nicht sonderlich viel Bremstracktion, somit eher was für trockenes Wetter.

Am Vorderrad bin ich mit Dissector in 29 x 2.4 MT TR EXO unterwegs, Gewicht ebenfalls um 900g
 
Ich fahre je nach Einsatz auch mit unterschiedlichen Laufradsätzen:
- Zum Pendeln und für Touren: Vo: Bontrager SE6 29x2,5, Hi: Vittiora Agarro 29x2,35
- Enduro: Vo: Conti Argotal Enduro Soft 29x2,6 Hi: Conti Xynotal Enduro Soft 29x2,4

Der Unterschied ist sowohl vom Gewicht als auch von Rollwiderstand her schon enorm auch wenn es beim E-Bike nicht so wichtig ist wie beim Bio, aber der Kopf braucht das einfach so 😉.
 
Hab jetzt nicht alles gelesen, gibt es hier Erfahrungen zum Wolfpack Enduro TLR, der soll ja unte 900gr bei 29*2.4 wiegen, Haltbarkeit, Grip, Rollwiderstand,Untergrund ...

.

 
Hab jetzt nicht alles gelesen, gibt es hier Erfahrungen zum Wolfpack Enduro TLR, der soll ja unte 900gr bei 29*2.4 wiegen, Haltbarkeit, Grip, Rollwiderstand,Untergrund ...

.

Thema Reifen:

Als Vorderradreifen habe ich jetzt den Wolfpack Enduro 29x2.4 Allround, den Specialized Butcher Grid T7 29x2.3, die Kenda Hellkat ATC 29x2.4, und seit Kurzem den Vee Snap Trail Enduro Core 29x2.35 getestet. Hier sind meine subjektiven Eindrücke:

Gewicht (Bei allen ist das die leichteste verfügbare Variante. Es gibt bei allen Reifenherstellern stärkere/schwerere Karkassen):
  1. Kenda Hellkat ATC 894g
  2. Wolfpack Enduro 908g
  3. Specialized Butcher T7 962g
  4. Vee Snap Trail 1007g
Breite auf 30mm Innenweite, bei ca. 1.8bar:
  1. Wolfpack Enduro 62,5mm
  2. Kenda Hellkat ATC 62mm
  3. Specialized Butcher T7 61mm
  4. Vee Snap Trail 60mm
Trockengrip: Hier liegen alle eng beieinander.
  1. Vee Snap Trail bester
  2. Kenda Hellkat ATC
  3. Specialized Butcher T7
  4. Wolfpack Enduro, die Seitenstollen greifen eher später, je nach Fahrstil mehr oder weniger wichtig
Feuchtgrip:
  1. Vee Snap Trail bester, sehr weicher Gummi, gut dämpfend
  2. Wolfpack Enduro, die Seitenstollen greifen eher später, spielt im feuchten weniger eine Rolle, die Gummimischung ist sehr gut
  3. Kenda Hellkat ATC, zumindest die Seitenstollen sind weich und grippen gut
  4. Specialized Butcher T7
Rollwiderstand:
  1. Wolfpack Enduro, klar bester
  2. Kenda Hellkat ATC, bei 1.8bar leicht besser rollend als der Butcher, bei 1.2bar eher schlechter
  3. Specialized Butcher T7, ähnlich der Hellkat
  4. Vee Snap Trail, mit deutlichem Abstand am schlechtesten
Pannenschutz:

Bei allen keine Probleme.
Der Vee hat klar die stärkste Karkasse. Rollt sogar ohne Luft 😉.

Tublesstauglichkeit:
Bei allen keine größeren Probleme.
Der Vee hat am längsten gedauert. Die Gummi-Anspritzhaare klemmen sich hier leicht zwischen Reifen und Felge, dann wird es nicht richtig dicht.


Fazit:
Alle Reifen haben Vor- und Nachteile.

Mir gefallen die Kenda Hellkat und der Vee Snap Trail am Vorderrad am besten. Der Wolfpack Enduro kommt wegen dem niedrigen Rollwiderstand und seinen exzellenten Allroundeigenschaften ans Hinterrad.

Meine beste Kombination ist demnach aktuell:
Sommer: VR Kenda Hellkat, HR Wolfpack Enduro
Winter/Regen: VR Vee Snap Trail, HR Wolfpack Enduro

Anhang anzeigen 34278
 
Ich werde mal den Wolfpack am Hinterrad testen, das mit den Seitenstollen liest sich zwar semi, aber man braucht ja noch eine gewisse Herausforderung 😉
 
Ich werde mal den Wolfpack am Hinterrad testen, das mit den Seitenstollen liest sich zwar semi, aber man braucht ja noch eine gewisse Herausforderung 😉
Am Hinterrad ist der WP Enduro sehr gut. Da passen die Seitenstollen auch. Fahre ich aktuell an meinem Propain Ekano 2 CF mit Vee Snap Trail vorne.
Wenn du mehr Seitenstollen willst, kannst du vorne/hinten auch einen Spec. Butcher oder Eliminator nehmen. Die wiegen halt etwas mehr.
 
Am Hinterrad ist der WP Enduro sehr gut. Da passen die Seitenstollen auch. Fahre ich aktuell an meinem Propain Ekano 2 CF mit Vee Snap Trail vorne.
Wenn du mehr Seitenstollen willst, kannst du vorne/hinten auch einen Spec. Butcher oder Eliminator nehmen. Die wiegen halt etwas mehr.
Das mit dem Gewicht ist genau mein Problem, hab gerade die Kryptotal Re in der Trailausführung drauf.... Mir ging jetzt zweimal das Hinterrad auf meinen Hometrail weg, entweder ich war übermotiviert, oder die originale MAXXIS waren doch besser....
 
Dein Rat, einfach selber ausprobieren? Ich könnte vorne mit Schlauch und hinten mit Milch fahren. Mal schauen was mir besser gefällt.
Mein Rat (oder Rad?) ist schlauchlos. Ich fahre seit Jahr und Tag alle Bikes und alle Laufradsätze tubeless. Nimm Vegetalex, das bleibt ewig flüssig, dichtet gut, ist umweltverträglich und lässt sich auch im angetrockneten Zustand aus den Klamotten waschen. Das kann so keine andere Milch.
 
Ich bin jahrelang tubeless gefahren. Wenn man den Reifen bis zum Ende fährt gibt es nichts besseres. Vor 2 Jahren habe ich Schalbe Aerothan Schläuche ausprobiert. Da bin jetzt hängen geblieben, da ich lediglich 2 Pannen mit unterschiedlichen Rädern hatte. Da ich gerne mal unterschiedliche Reifen in der Saison fahre, habe diese Schläuche für mich einen unschätzbaren Vorteil. Aber wer durchfährt ist tubeless die beste Wahl.
 
Ich bin jahrelang tubeless gefahren. Wenn man den Reifen bis zum Ende fährt gibt es nichts besseres. Vor 2 Jahren habe ich Schalbe Aerothan Schläuche ausprobiert. Da bin jetzt hängen geblieben, da ich lediglich 2 Pannen mit unterschiedlichen Rädern hatte. Da ich gerne mal unterschiedliche Reifen in der Saison fahre, habe diese Schläuche für mich einen unschätzbaren Vorteil. Aber wer durchfährt ist tubeless die beste Wahl.
Das geht auch mit tubelles milch mit einer Spritze absaugen und im nächsten reifen wieder verwenden mach ich seit Jahren so ;)

Schlauch kommt mir nicht mehr ans Bike
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück