Bremsscheiben Design vs. Funktion

Solche Probleme hatte nicht mal Tirolbiker in den Alpen :) einbezogen mich und Freunde die auch in den Alpen unterwegs sind. Wer weiß, was da bei dir noch mit reingespielt hat. Von Uns hatte niemand Bremsversagen mit den Schwarzen Galfer ;) und viele fahren die Vorne und Hinten. Egal ob in den Alpen oder Mittelgebirge.....
Bei den schwarzen Galfer hatte ich auch schon Performance-Unterschiede bei unterschiedlichen Chargen, aber so was extremes wie Totalausfall kenn ich auch nicht.
Fahr die Beläge bei 120Kg Systemgewicht mit Shimano IceTec-Freezer und Shark Scheiben ohne Probleme in alpinen Gelände bei hochsommerlichen Temperaturen.

Vielleicht einen wirklich schlechten Bremsbelag erwischt.
Für alpines Gelände nicht geeignet sehe ich aber absolut nicht.
 
Vielleicht einen wirklich schlechten Bremsbelag erwischt.
Für alpines Gelände nicht geeignet sehe ich aber absolut nicht.
Ich hatte das bei zwei verschiedenen Bikes mit unterschiedlichen Bremsscheiben. Aber ja, die Beläge hätten aus der gleichen Charge stammen können. Und bei der Gruppe mit der ich beim AlpenX unterwegs war, kannten mehrere das Problem. Ist aber auch egal, jeder kann fahren was immer er mag. Ich hielt es für meine Pflicht, auf meine Probleme damit hinzuweisen. Es war ja nicht ganz ungefährlich. Und nein, es ist nicht generell passiert, sondern kam ebenso plötzlich wie unerwartet.

Wen das nicht interessiert, darf gerne darüber hinweglesen und eigene Erfahrungen sammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab für mich bei der TRP Scheibe vorne die Sinter Green als optimal empfunden. Bissig ohne wegzugehen. Wenig Verschleiss. Im Gegensatz zu dir allerdings Code RSC als Bremsanlage und ganz andere Charakteristik.

Hinten habe ich die Scheibe auch, ebenfalls in 203mm, und da ist mir der Belag fast egal. Das Preiswerteste von Galfer. Ich seh da wenig Unterschiede rund um den Schleifpunkt, Hauptsache es lässt sich gut benutzen und bietet einen brauchbaren Bereich am Lenker.

Ich kenne die RSC, von der dosierbarkeit mit das beste was ich gefahren bin.
Die Shimano ist durch ihr Servo Wave bei extrem bissigen Belägen schwer zu dosieren.
Wie schon geschrieben, der Sinter Green funktioniert mit den BS XT Scheiben wieder gut.
Da kann man mal sehen wie komplex das Thema Bremsen ist.
 
Ich hatte das bei zwei verschiedenen Bikes mit unterschiedlichen Bremsscheiben. Aber ja, die Beläge hätten aus der gleichen Charge stammen können. Und bei der Gruppe mit der ich beim AlpenX unterwegs war, kannten mehrere das Problem. Ist aber auch egal, jeder kann fahren was immer er mag. Ich hielt es für meine Pflicht, auf meine Probleme damit hinzuweisen. Es war ja nicht ganz ungefährlich. Und nein, es ist nicht generell passiert, sondern kam ebenso plötzlich wie unerwartet.

Wen das nicht interessiert, darf gerne darüber hinweglesen und eigene Erfahrungen sammeln.
Hattest du den Totalausfall mit all deinen schwarzen Galfer Belägen in den Alpen ? ggf etwas Fett oder öl auf die Scheibe gekommen, passiert ja schnell im Zuge der Eile.... viele wechseln auch zwischen den Belägen ohne die Disk mit Alk/Isoprop gut zu reinigen. Vor allem beim wechsel zwischen Verschiedenen Belagstypen/Materialien treten oft Probleme auf. Viele Organische/Semi Mischungen beinhalten klebrige Harze diese sich widerrum wie ne Art Schmierfilm auf der Disk ablegen und wenn sich diese Restbestände mit anderen Belagsmischungen verbinden führt dies auch oft zu enormen Performance einbußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du den Totalausfall mit all deinen schwarzen Galfer Belägen in den Alpen ?
Ich bin nur zweimal mit Galfer schwarz in den Alpen gewesen. Einmal trat das Problem am letzten Tag einer Alpenüberquerung bei der letzten Abfahrt vor Riva auf. Da war ich bereits 6 Tage mit den Belägen unterwegs und hatte auch an diesem Tag bereits gut 2000 Tiefenmeter hinter mich gebracht. Wir sind in der Gruppe mit 20 Bikern abgefahren, ich konnte also nicht bremsen wie ich wollte, sondern musste mich der Gruppe anpassen. Es wurde mehr oder weniger dauerhaft schleifend gebremst, aber alle anderen haben es ja auch gut überstanden. Zuerst begann es mit lautem Quaken und ging dann nahtlos in ein furchtbares Rattern am Hinterrad über. Da war die Bremswirkung hinten gegen null.
Beim zweiten Mal war es am zweiten Tag des Stoneman Glaciara bei der Abfahrt vom Breithorn. Gut 1500 Tiefenmeter am Stück. Da habe ich aber nirgends schleifend gebremst, sondern es zwischen den einzelnem Serpentinenkurven immer wieder laufen lassen.
Wie gesagt, zwei verschiedene Bikes, zwei verschiedene Laufradhersteller und zwei verschiedene Bremsscheibenhersteller. Lediglich die Beläge waren die gleichen (natürlich nicht die selben).

Da ich beide Male bereits länger mit den Belägen unterwegs war, möchte ich Verschmutzungen ausschließen. Woher sollten die unterwegs gekommen sein? Ach ja, ich bin jeweils vorne und hinten Galfer schwarz gefahren, das Problem trat nur hinten auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich beide Male bereits länger mit den Belägen unterwegs war, möchte ich Verschmutzungen ausschließen. Woher sollten die unterwegs gekommen sein? Ach ja, ich bin jeweils vorne und hinten Galfer schwarz gefahren, das Problem trat nur hinten auf.

Wie sah denn die Scheibe aus - hat es da Belag draufgebacken oder andere Sachen verbrannt? Wenn es Verschmutzung gab, sieht man das eigentlich recht gut.

Ich hab ein paar mal Galfer bis zum Fading (überhitzen) benutzt, aber auf den Scheiben stets nichts vorgefunden.

Mir ist aufgefallen, das Galfer mal so mal so riecht. Mal erdig, mal fischig.. also was die alles in ihre semi-Mischung reintun weiss ich auch nicht. :)
 
Wie sah denn die Scheibe aus - hat es da Belag draufgebacken oder andere Sachen verbrannt? Wenn es Verschmutzung gab, sieht man das eigentlich recht gut.
Hier sind Bilder von Scheibe und Belag:
 
Da ist schon was auf der Scheibe. Die sollte komplett blank sein.

Der Belag sieht normal aus meiner Meinung nach. Vielleicht etwas dunkel.

Es sieht auf den ersten Blick für mich nach Mineralöl aus, aber das kann man auf die Ferne nur raten.

Vielleicht wirklich bloss der Belag nicht in Ordnung. Ist aber komisch wenn der schon 6 Tage drauf war. Ist er verunreinigt oder gar mit was getränkt, geht der Ärger mehr oder minder gleich los.
 
Ich bin nur zweimal mit Galfer schwarz in den Alpen gewesen. Einmal trat das Problem am letzten Tag einer Alpenüberquerung bei der letzten Abfahrt vor Riva auf. Da war ich bereits 6 Tage mit den Belägen unterwegs und hatte auch an diesem Tag bereits gut 2000 Tiefenmeter hinter mich gebracht. Wir sind in der Gruppe mit 20 Bikern abgefahren, ich konnte also nicht bremsen wie ich wollte, sondern musste mich der Gruppe anpassen. Es wurde mehr oder weniger dauerhaft schleifend gebremst, aber alle anderen haben es ja auch gut überstanden. Zuerst begann es mit lautem Quaken und ging dann nahtlos in ein furchtbares Rattern am Hinterrad über. Da war die Bremswirkung hinten gegen null.
Beim zweiten Mal war es am zweiten Tag des Stoneman Glaciara bei der Abfahrt vom Breithorn. Gut 1500 Tiefenmeter am Stück. Da habe ich aber nirgends schleifend gebremst, sondern es zwischen den einzelnem Serpentinenkurven immer wieder laufen lassen.
Wie gesagt, zwei verschiedene Bikes, zwei verschiedene Laufradhersteller und zwei verschiedene Bremsscheibenhersteller. Lediglich die Beläge waren die gleichen (natürlich nicht die selben).

Da ich beide Male bereits länger mit den Belägen unterwegs war, möchte ich Verschmutzungen ausschließen. Woher sollten die unterwegs gekommen sein? Ach ja, ich bin jeweils vorne und hinten Galfer schwarz gefahren, das Problem trat nur hinten auf.

Es gibt so viele Faktoren die sich vereint Negativ Auswirken können aber das hat dieser Faden ja eh schon mehr als ausführlich an Erfahrungen aufgezeigt. Scheiben/Größe/Lochdesign/Dicke in Kombination mit vielen versch. Belagstypen und dann das eigene Bremsverhalten und die verschiedenen Gebiete in denen man Unterwegs ist. Da spielt schon sehr viel mit rein. Selbst ich hatte damals mit 180/200 1.8er- 2.0 Scheiben und TS Power oder Galfer Rot, Koolstop usw enorme Probleme. Aber irgendwann sind gewisse Systemkombinationen eben limitiert.

Und was mir in den Alpen am meisten gebracht hat sind gute große 220er/2.3er Scheiben und der wechsel von reinen Organischen Belägen auf Semi Beläge. Mit reinen Sinterbelägen hatte ich da auch keine Probleme, allerdings wird da der Verschleiß der Disk wesentlich höher. Und gerade wenn 1500Tm mit mehren Leuten unterwegs ist, wo man ggf sein Bremsverhalten ändert ( weil zB langsamere Leute dabei sind ) und somit sehr viel Schleifen lässt braucht es eben nen System das besser kühlt. Aber meiner Meinung nach ist der entscheidende Faktor die Scheibe, die Beläge sind dann eher die letzten 30% des Performance Unterschied.

Ich sehe im Sommer in den Alpen oft Personen, die ihre Bremse abkühlen lassen wegen Fading usw...
Aber diese hatten meistens sehr Dünne und schlechte Scheiben die solche Anfoderungen gar nicht gerecht werden können. Aber aufgrund einer System Einschränkung oder der Limitierung zu Warnung eines gewissen Belags aufrufen finde ich etwas übertrieben. ( Auch gibt seitens Verkäufer/Händler da auch kaum gute Affine Leute die dort hingehend ne gute Beratung/Empfehlung eines angepassten Brems Setup liefern können )

Und weil du schreibst, wie soll da ggf Öl oder Fett an die Scheibe gekommen sein; Mir hatten auf ner Hütte mal Kinder an die Scheibe gelangt, tja dann war Feierabend :) anderes Bsp; bei Shuttle in Finale gehts manchmal rau und stressig zu, gerne helfen die Fahrer mal beim aufladen, zuvor dann bei der ein oderen Person die Kette geölt und mit den Händen beim aufladen an die Disks anderer Bikes gekommen. Einmal hat ne Person im Bike Abstellraum eines Bikehotel seine Kette mit Kettenspray eingesprüht und mein Kumpel seine Bremsscheibe nebendran hat Overspray abbekommen, tjaaa aufm Trail dann Feierabend.

Und die Sache mit den Belagswechsel verschiedener Material Typen ( ohne gescheite Disk Reinigung mit Alk/Isoprop) wie schon in einen vorigen Post beschrieben, sollte man auch nicht Unterschätzen.
 
Alle Vorfälle die ich in der Art bisher hatte (idR selber veranstaltet) waren Sprüh-Produkte. Öle zumeist. Seitdem hab ich mir angewöhnt nach jeglichen Arbeiten die Scheiben mit Isoprop abzuziehen, denn wenn es mal mehr wurde weiß ich schlicht nicht mehr ob doch ein Aerosol hingekommen sein könnte.

Von anderen habe ich gehört das sie Verunreinigungen hatten von auslaufendem DOT und Mineralöl. Also Bremse undicht oder Rückstände dort. Und ich glaube es war hier im Thread geschildert, das mal eine Bremse am hebel oben undicht war und an der Leitung was runterlief - das sich dann vorne unten auf der Bremse verteilte.

Hinten tippe ich auf den Sprüh-Vorfall. Gerade wenn noch einige andere Leute mit unterwegs waren.
 
Hat jemand Erfahrungen mit gut funktionierenden Bremsscheiben auf der Magura MT5?
Meine aktuellen Storm HC müssen in näherer Zukunft getauscht werden.
Sie waren OK, aber ich würde gerne was anderes probieren.
Wichtig ist mir neben Bremspower ein leiser Betrieb.
Ich hasse jedes Geräusch das von der Bremse kommt.

mein Favorit wäre aktuell die Galfer Wave...
Jemand andere Ideen?
 
Mir hatten auf ner Hütte mal Kinder an die Scheibe gelangt, tja dann war Feierabend :) anderes Bsp; bei Shuttle in Finale gehts manchmal rau und stressig zu, gerne helfen die Fahrer mal beim aufladen, zuvor dann bei der ein oderen Person die Kette geölt und mit den Händen beim aufladen an die Disks anderer Bikes gekommen. Einmal hat ne Person im Bike Abstellraum eines Bikehotel seine Kette mit Kettenspray eingesprüht und mein Kumpel seine Bremsscheibe nebendran hat Overspray abbekommen, tjaaa aufm Trail dann Feierabend
Und nicht zu vergessen ist das reinigen mit Wasserstrahl auf der Antriebsseite. Wenn man da nicht aufpasst, fliegt schnell mal etwas Öliges von der Kette oder Kassette auf die Bremsscheibe.
Ist mir selber vor vielen Jahren mal passiert. o_O
 
ist halt vieles individuell, die Sinter Green bekomme ich z.B. mit BS Punch nicht so weit hoch dass sie digitales Verhalten zeigen

bei Galfer sind auch bei den Belägen Abweichungen gut möglich, auch starke Massabweichungen gibt es (beim Shimano 4K Belag)

Überhitzungen hatte ich mit dem Galfer schwarz nur vorne (bei wärmeren AT und langen steileren Abfahrten in den Alpen) allerdings fahre ich mit einer BS Punch und ich bin auch nicht schwer

insgesamt funktionieren die Galfer schwarz aber bei mir vor allem hinten gut (sie sind sehr günstig)

Hier sind Bilder von Scheibe und Belag:
die Scheibe wurde nicht zu heiss (kaum Tönung) meine Dächle am alten Trek waren immer goldbraun am Reibringinnenrand

meine Galfer Testbeläge sehen auch ähnlich dunkel aus

ev. Bremssattel/Bremsleitung auf schleichenden Ölverlust prüfen, hinten ist auch gefährlich wegen Kettenöl
oder eine schlechte Charge erwischt

Lg Tirolbiker63
 
Hinten tippe ich auf den Sprüh-Vorfall. Gerade wenn noch einige andere Leute mit unterwegs waren.
Ich will das jetzt auch abschließen, aber ein "Sprühvorfall" gleich zweimal ist doch etwas konstruiert. Zumal ich beim zweiten Mal allein mit meiner Tochter unterwegs war. Außerdem nutzen wir kein Kettenöl und die Bremsen sind dicht. Ist ja schon ein Jahr her, da hätte ich eine undichte Bremse wohl irgendwann bemerkt.
Zudem ist das Problem mit den gleichen Scheiben und anderen Belägen nie wieder aufgetreten. Eine schlechte Charge ist wohl am wahrscheinlichsten, auch wenn das bei Bremsbelägen keinesfalls vorkommen dürfte. Für mich ist Galfer durch.
 
Hat jemand Erfahrungen mit gut funktionierenden Bremsscheiben auf der Magura MT5?
Meine aktuellen Storm HC müssen in näherer Zukunft getauscht werden.
Sie waren OK, aber ich würde gerne was anderes probieren.
Wichtig ist mir neben Bremspower ein leiser Betrieb.
Ich hasse jedes Geräusch das von der Bremse kommt.

mein Favorit wäre aktuell die Galfer Wave...
Jemand andere Ideen?
die Wave ist halt nicht sehr leise (eher aggrerssiveres Design)

Innenwellen, Aussenwellen und grosse Lochmuster machen mehr Lärm und Vibrationen, nebenbei ist sie auch nicht sehr seitenstabil und kühlt den Belag eher schlecht (wenig Belagkontaktfläche)

geschlosseneres Design mit mittleren bis kleinen Löchern wird zunehmend ruhiger

es gibt halt wenig Scheiben mit so breiten Reibringen dass die Magura Beläge voll auf liegen

bei meinen Tests mit meine MT5 Testbremse haben Brakestuff E-Bike und XT sehr gut funktioniert (Brakestuff sperrt leider zu, es gibt aber tlw. noch bis April Restbestände)

wenn es eine leichte Scheibe sein soll (keine extremeren alpinen Touren, kein extremes Gewicht) dann geht auch eine Shark, die hat einen besseren Aufbau und kühlt noch ordentlich (aber auch etwas zu schmal, es bremst dann innen etwas auf den Stegen und Haifinnen)

oder halt eine TRP oder TS HD (sind halt auch etwas zu schmal)

von Magura finde ich die MDR-P ganz gut (breiter stabiler Reibring) ist aber auch eher aggressiveres Design

von den Belägen her waren 8.S und Sinter Green sehr gut kompatibel zu den verschiedenen Scheiben

Lg Tirolbiker63
 
MDR-P hatte ich auch schon im Sinn.
Aufgrund des zweiteiligen Desings habe ich aber auch schon gelesen, dass sich das an der Vernietung teilweise löst und es dann "locker" ist was Geräusche und Vibrationen verursachen soll.
Meinst du da ist was dran?

Extrem alpine Touren fahre ich nicht.
Ich bringe auch nur ca. 72 Kilo auf die Waage + 22 Kilo Bike.
 
MDR-P hatte ich auch schon im Sinn.
Aufgrund des zweiteiligen Desings habe ich aber auch schon gelesen, dass sich das an der Vernietung teilweise löst und es dann "locker" ist was Geräusche und Vibrationen verursachen soll.
Meinst du da ist was dran?
ich hab schon einige mdr-p weggebremst und nie ein problem mit der Vernietung gehabt.

meine punch werden heute verschickt.
 
MDR-P hatte ich auch schon im Sinn.
Aufgrund des zweiteiligen Desings habe ich aber auch schon gelesen, dass sich das an der Vernietung teilweise löst und es dann "locker" ist was Geräusche und Vibrationen verursachen soll.
Meinst du da ist was dran?

Extrem alpine Touren fahre ich nicht.
Ich bringe auch nur ca. 72 Kilo auf die Waage + 22 Kilo Bike.
Ja, das kann ich bestätigen.
Wenn die Bremse offen ist klappert die Scheibe bei Schlägen.
Bremse leicht gezogen und alles ist ruhig.
Hatte ich bereits zwei Mal.
Jetzt gehe ich auf BS XT Design 😊
 
Zurück