Der "leichte" Reifen Thread - Nicht nur für Light eMTB

Conti Race King (Protection)
600 Gramm ;)

Fahre ich auch.
Ist halt nichts für hartes Gelände, soviel sollte klar sein.
Aber auch leichte Trails bis S1 kein Problem. Hatte damit noch keine Panne.
 
Ist ja alles richtig
Durch die „Breite“ der Reifen hast aber genau das Problem, das diese an Präzision verlieren und zugleich auch noch schwerer sind 😘
Egal, das Thema hatma schon 1000 Mal
Ich für mich fahre keine 2.6 mehr
Jeder kann ja das fahren, was Spaß macht
2.4 passt mir für meine EMTB Lebenslagen
Leider ist der 2.4er NN so schmal das man fast den 2.6er fahren muss, der hat dann 59mm.
 
Wieso muss? 😅
Mir passt der NN so wie er ist
Donnerstag erst knapp 90km und 2500hm damit abgespult
Bis auf eine Stelle auf nem glatten Stein, performt das Ding anstandslos auf ner 25mm Carbonfelge
Da hätte auch jeder andere Reifen „versagt“, war ein dummer Fahrfehler meinerseits
 
Wieso muss? 😅
Mir passt der NN so wie er ist
Donnerstag erst knapp 90km und 2500hm damit abgespult
Bis auf eine Stelle auf nem glatten Stein, performt das Ding anstandslos auf ner 25mm Carbonfelge
Da hätte auch jeder andere Reifen „versagt“, war ein dummer Fahrfehler meinerseits
Naja bei mir war er 56mm auf einer 30mm Felge, ich wollte am Full EMTB kein Rennradreifen fahren.
Am leichten Bio Hardtail wäre ich damit auch zufrieden gewesen.
 
Wolfpack Trail 29x2.4, ca. 840 g, Stollenbreite 60.2 mm, Karkassenbreite 59.2 mm
Wolfpack Cross 29x2.4 ca. 720 g, Stollenbreite 60.3 mm, Karkassenbreite 58.2 mm
beide auf einer Felge 30 mm innen, 34.2 mm außen
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die „Breite“ der Reifen hast aber genau das Problem, das diese an Präzision verlieren
Das ist doch ein Foren-Mythos.

Und, die Zollbezeichnung bei Reifen ist ein ca. Maß. Dein 2.4er NN hat nach deiner Aussage eine Breite von fast 61mm auf einer 25mm Felge, der 2.6er NN von Martin hat nach seiner Aussage 61mm auf einer 30mm Felge.
Abgesehen von der unterschiedlichen Maulweite gibt es Gründe für unterschiedliche Messergebnisse.
Da wären zB. Fertigungstoleranzen, Luftdruck und Laufzeit der Reifen.

Dann haben die die Größen echt mal angepasst, bin damals vom NN weg weil der einfach zu schmal war.
Ich habe vor ein paar Monaten meine 2.35er NN durch neue 2.4er NN ersetzt, die neuen 2.4er hatten 2mm geringere Breite als die alten 2.35er.
 
Ich fahre jetzt im Sommer den Albert am Enduro Laufradsatz mit 35mm, vorn 2.5er und hinten 2.6er, beide gleich breit mit 61,5mm.
Im Winter fahre ich vorn die Mary in 2.6, diese ist 65-66mm breit, man kann auf die Zoll Angaben ja fast verzichten bei Schwalbe, das passt nie.

Am XC Satz fahre ich vorn Mezcal 2.4 und hinten Peyote 2.4, beide sind 59-60mm breit.

Ich finde 2.4er haben einfach 60mm breit zu sein und 2.6er 65mm, das kann doch nicht so schwer sein für den Hersteller.
Wo sollen da Toleranzen her kommen wenn immer die selbe Menge Gummi und die selbe Form benutzt wird.

Ein 2.6er NN muss 65mm haben und nicht 61mm, so sehe ich das Zumindest, bei anderen klappt es ja auch.
Der Wicked Will ist in 2.6 auf der selben Felge 4mm breiter als der NN.
 
Es sind Fahrradreifen, ...keine Maschinenbauteile.

Hier mal eine Erklärung von Schwalbe.
"Warum sind Reifen oft schmaler als laut Größenbezeichnung angegeben?
Um sicher gewährleisten zu können, dass die Reifen genügend Durchlauf im Rahmen haben, nutzen die meisten Reifenhersteller den zulässigen Toleranzbereich (+/- 3 mm) lieber nach unten aus. Die Karkassenmaterialien sind im Laufe der Zeit immer hochwertiger geworden. Dadurch weiten sich die Reifen nach dem Montieren weniger nach. Außerdem spielt auch der Luftdruck eine große Rolle. Bei maximalem Luftdruck wird der Reifen breiter als bei geringem Druck. Und ein frisch montierter Reifen dehnt sich im Laufe der Zeit auch noch weiter aus. Das kann durchaus einen Unterschied von 1-2 mm ausmachen. Gemessen wird die Reifenbreite an der breitesten Stelle, also außen am Stollen."
 
Zurück