Minipumpe - Luftpumpe - Handpumpe - Empfehlung für 29x2.6 gesucht

Anzeige

Re: Minipumpe - Luftpumpe - Handpumpe - Empfehlung für 29x2.6 gesucht
Eine Frage habe ich aber, wie lange hält denn eine halb begonnene Patrone daran dicht?
Hast du das schon ausprobiert bzw. dazu Erfahrunggesammelt?
Habe ich nur ausprobiert, als die ersten Füllung nicht dicht gehalten hat und ich unterwegs mehrmals nachfüllen musste. Solange waren die angeschlossenen Patronen zumindest soweit dicht, dass ich auch nach 2-3 Stunden noch etwas nachpumpen konnte. Wie es sich nach 2 Wochen verhält, vermag ich nicht zu sagen. Man hört allerdings nichts zischen, so dass ich das Ventil schon als mutmaßlich dicht bezeichnen würde.
Ich habe aber normalerweise immer 25g Patronen, die pumpen einen 2.4er in 29 oder einen 2.6er in 27,5 Reifen fahrtüchtig auf, so dass ich selten eine zweite Patrone benötige.
 
Ist jetzt zwar OT
wenn ich IMMER den Reifendruck dem Untergrund anpassen würde, wäre ein elektrisches Pumpensystem eine Überlegung wert.
Habe ich mal getestet, die größeren waren mir zu groß und zu schwer. Die kleinen können zwar auch Druck aber kein Volumen, bedeutet bei zwei 3.0er und erst recht bei 4.8er Reifen, ...es dauert viel zu lange.
Wenn ich längere Zeit unterwegs bin benutze ich eine -je nach Rad- kleine Handpumpe, damit ich nicht zu viele Patronen mit mir rumschleppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was braucht man denn für 26er Reifen für Kartuschen? Ich denke 16 Gramm könnte knapp sein, selbst wenn man mit der Pumpe schon mal ein wenig Luft in den Reifen pumpt, oder?

Ich fahre mit Schläuchen und habe für den Notfall für meinen Mullet Radsatz immer nen 28“ Schlauch dabei. Also wieviel CO2 braucht man, so dass der Reifen nach dem Einziehen des Schlauchs richtig sitzt?
 
Soweit ich mich erinnern kann, erzeugt eine 16 g Patrone etwas über 2 bar in einen Reifen mit 26 x 2,35“. Für jemand der diese Dimension schlauchlos fährt, kann das genug sein. Wenn man aber mit Schlauch fährt, muss man unbedingt nachpumpen. Dann ist eine Patrone mit 12 g zwar ausreichend, insgesamt hat man damit dann aber zu viel Druck im Reifen. Man muss also wieder etwas ablassen.
Was für ein Ergebnis 2x 12g Patronen in der o. g. Dimension erzeugen weiss ich leider nicht, da ich diese Kombination nie ausprobiert habe.
 
CO² Moleküle sind größer als Stickstoff- u. Sauerstoffmoleküle.
Daran liegt der schnellere Druckverlust sicherlich nicht.
Danke für deine Korrektur. Da hab ich tatsächlich eine verbreitete Mär geschrieben, die so nicht richtig ist.
Ich hätts mit ein wenig nachdenken aber wieder wissen müssen:
Der eigentliche Grund für den schnelleren Druckverlust von CO² befüllten Reifen liegt in der Löslichkeit von Gasen in Feststoffen.
CO² hat eine deutlich höhere Löslichkeit in Gummi als O² und N².
Das Ergebnis ist, dass Kohlendioxid etwa 5 mal schneller als Sauerstoff und etwa 15 mal schneller als Stickstoff durch normalen Gummi gelangt.
 
katana-10412-120128154-CNC-CO2-Pumpe-inkl-Kalteschutz-2_800x800@2x.jpg
 
Ja, ich nutze das Ding. Es ist super und mehrere Freunde und Bekannte haben sich die gleiche Pumpe gekauft.
Einen komplett leeren Reifen (29“ x 2,6) würde man komplett voll bekommen. Dann ist der Akku allerdings leer. Aufladen geht in 30 Minuten und habe ich schon einmal an einer Hütte gemacht, um ihn wieder verfügbar zu haben. Für den Notfall habe ich auch eine kleine Handpumpe mit, die ich aber nicht mehr einsetzen musste.

Zeitaufwand ist ähnlich wie zügiges pumpen mit der Handpumpe. Für den Renneinsatz also eher nicht geeignet, aber für alle anderen eine tolle Lösung, finde ich.

Von mir eine klare Empfehlung!

PS: Direkt aus China deutlich günstiger, aber Achtung: Ob die Nachbauten, die deutlich billiger sind, auch etwas taugen, weiß ich nicht.
 
Wenn ich einen platten Reifen habe nervt mich das und dann will ich möglichst schnell fertig werden, um die Kumpels nicht warten zu lassen. Also pumpe ich wie verrückt und steige dann aus der Puste wieder auf‘s Bike, während die anderen sich erholt haben.

Mit dieser Pumpe wird der Reifenwechsel oder nachpumpen kraftschonend und entspannter. 😁
 
Ich habe sie geschenkt bekommen-wäre alternativ auf eine co2 Pumpe gewechselt.
Geliebäugelt hatte ich jedoch schon länger mit der Minipumpe. Bequem ist es alle Male.
Das Pumpen mit meiner Mini Pumpe geht mir auf den s..k wie ich in Saalbach letztes Jahr feststellen musste.
Ich habe auch noch die große Variante der Pumpe-die wird für Autoreifen , Luftmatratzen, Hüpftiere und Co verwendet.
Natürlich habe ich auch noch eine vernünftige Standpumpe mit Druck Reservoir für die Tubeless Erstmontage.
Für einen vernünftigen Kompressor habe ich in der Garage leider keinen Platz.
 
Zurück