Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

@HageBen
Das wäre zu einfach, das Autoventil zum neuen Fahrradstandard zu machen.
SV bliebe dann für die ganz schmalen Rennreifen.
Man könnte an jeder Tankstelle Ventileinsätze bekommen und Luft auffüllen. Es steht nichts raus was verbiegen kann und Lufdruckprüfer gibt es in allen Varianten.
Hat nur einen Nachteil:
Ist zu billig, da kann man sich nicht die Taschen voll machen.
Man sollte sich lieber Gedanken machen wie man einen Standard für Tublessfelgen definiert - ohne Klebeband. So wie die UST-Felgen von Mavic
Da gibt es einfach zu wenig Anbieter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich KalleAnka, rico, und allen Anderen, die umgerüstet haben komplett anschließen. Habe bereits zwei Räder umgerüstet (meine restlichen wären auch schon umgerüstet, wenn ich dann die Sets nur mit den Ventilkernen bekommen würde!). Die neuen Ventile feier ich total ab; ich konnte nie verstehen, warum am MTB diese dämlichen, filigranen und schlecht zu bedienenden SV-Ventile dran sind. Mit den Clik Valve habe ich es jetzt sogar noch einfacher als mit AV`s. Zum Thema Lufdruckprüfung: ich habe mir von Topeak den "Shuttle Gauge Digital" zugelegt. Damit funktioniert das auch top mit dem einfachen CV-Adapter. Druck wird exakt und schnell gemessen; zudem kann ich an dem Gauge auch noch eine Pumpe anschließen und in Echtzeit den Druck beim Aufpumpen sehen. Früher habe ich mich immer gescheut, vor der Fahrt den Luftdruck zu prüfen; da habe ich aus Faulheit gerne mal den "Daumentest" gemacht. Nun geht es wirklich in 1-2 Sekunden - draufgesteckt - Wert - fertig! Natürlich gibt es die Personen, die mit den SV-Ventilen nie Probleme hatten bzw. haben. Aber es gibt auch viele - und zu denen gehöre ich auch - die diese Dinger verflucht haben. Ich freue mich, endlich mit den CV-Ventilen nun keine Probleme mehr zu haben.
 
Das sogenannte Autoventil wurde fürs Fahrrad entwickelt ...und es ist schon immer -neben DV/SV- Standard.
Ein Standard was die Norm betrifft ja aber ich kenne kein MTB, abgesehen von Billig- und Baumarktmodellen, die mit Autoventil ausgeliefert werden. Bei den "echten" MTB ist wohl das Sclaverand der Standard.
Was ich mit Standard meinte war dir sicherlich klar aber du bist bekanntermaßen ja gerne der Schlaumeier. Ist so aber auch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mit Standard meinte war dir sicherlich klar aber du bist bekanntermaßen ja gerne der Schlaumeier.
Ohne solche Sprüche geht es wohl nicht.

Nochmal, man muss das AV nicht zum Standard für Fahrräder machen, sie sind es seit ca. 130 Jahren. Auch die ersten -hier im Land vertriebenen- 26er Mtb sowie Trekking, Bmx und Trialbikes waren durchweg mit AV bestückt, das hat sich erst geändert als die Mtb-Felgen vorübergehend aus gewichtstechnischen Gründen schmaler wurden und damit einhergehend sich das Felgenprofil änderte, somit passten die SV -wie vormals beim RR- besser.
Als die Felgen wieder breiter wurden -bei ähnlichem Felgendesign- sind viele Hersteller beim SV geblieben, DT zB. bestückt sogar die 80mm Fat-Felgen mit dem SV.
Bedeutet aber nicht, dass deshalb AV vom Fahrrad-Markt verschwunden ist, ...es ist weltweit im Einsatz.
Und, garantiert fertigt Schwalbe keine hochpreisigen Schläuche -mit AV- für Baumarkträder.

AV Schläuche 1.jpg
 
Wenn das AV die Lösung des „Problems“ wäre, hätte man RideAir doch die SV Schaft zu AV Ventil Adapter, genannt ConvertAir, damals in 2019 aus den Händen gerissen.
1745671410615.jpeg
 
Ich habe die Santa Cruz / Reserve Fillmore Ventile drauf. Die haben ebenfalls den Vorteil, dass sehr viel Luft rein geht und sind mit jeder normalen Pumpe und jedem Druckmesser kompatibel. Auch die haben nicht den empfindlichen Kern der französischen Ventile. Außerdem kann man bei Tubeless sogar die Dichtmilch einfach ins Ventil kippen, ohne den Kern herauszuschrauben und trotzdem verklebt nichts. Keine Ahnung, ob das bei den neuen Schwalbe auch so gut geht. Überhaupt sehe ich gegenüber dem Fillmore keinen Vorteil. Wozu also NOCH ein neues Ventil?
Die Fillmore sind optimal wenn du sie schon hast.

Zum kaufen sind die recht teuer als komplette Ventile, werden nur mit einem Fuss angeboten und passen nicht in alle Felgen.. halt ein spezielleres Produkt.
 
Zurück