Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Löst aber die Kette gleich mit auf....Wurst kann drinbleiben, die löst sich im Bremsenreiniger auf.
Wer es ganz grob haben möchte, der nehme Trichlorethen, das haut alles weg.
Waschbenzin geht genauso.Aceton. Nur das Entfettet wirklich 100%
Win-win...Zur Not auch den Anwender.
Man kann alles für Blödsinn erklären, das ist deine freie Meinung und deshalb beantwortet dir auch keiner deine FragenBevor wieder die "Da ist aber ne Dichtung drin" Fraktion ihren Sermon ablässt, hier (siehe unten) mein Beitrag innerhalb dieses Freds mit diversen Fragen, die von der "Bloß nicht entfetten" Fraktion bis heute nicht sinnhaft beantwortet werden konnte.
TCE ist schonmal SVHCWer es ganz grob haben möchte, der nehme Trichlorethen, das haut alles weg.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich in meiner Jugend bei der Ferienarbeit wochenlang an einer Presse saß, direkt daneben ein offenes Tri-Fass, wo den ganzen Tag mittels Kran Körbe von Schrauben zum Entfetten rein und raus gehoben wurden. Na ja, ist über 40 Jahre her, wird wohl gut gegangen sein. Trotzdem erschütternd, wie früher mit sowas umgegangen wurde.TCE ist schonmal SVHC, da sollte man auf eine gute PSA und Ventilation wert legen. Sonnst lebt die Kette länger als der Inhaber. Zum Glück bekommt man den als Normalosterblicher einfach so nicht.
Zur Not auch den Anwender.
Löst aber die Kette gleich mit auf....
War Sarkasmus. Konnte man am ersten Satz meines Posts ablesen.TCE ist schonmal SVHC, da sollte man auf eine gute PSA und Ventilation wert legen. Sonnst lebt die Kette länger als der Inhaber. Zum Glück bekommt man den als Normalosterblicher einfach so nicht.
Deine Kausalkette ist beeindruckend, verrätst Du mir das Gras, das zu diesem Zustand führt?Man kann alles für Blödsinn erklären, das ist deine freie Meinung und deshalb beantwortet dir auch keiner deine Fragen![]()
In der nachbarlichen Schlosserei war das damals bei mir zu Hause auch so.Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich in meiner Jugend bei der Ferienarbeit wochenlang an einer Presse saß, direkt daneben ein offenes Tri-Fass, wo den ganzen Tag mittels Kran Körbe von Schrauben zum Entfetten rein und raus gehoben wurden. Na ja, ist über 40 Jahre her, wird wohl gut gegangen sein. Trotzdem erschütternd, wie früher mit sowas umgegangen wurde.
Sorry, für OT.
Ok verstehe dein Intellekt , Bilder sprechen mehr als Worte.Fettreservior, oder sonstige geheime Fettlager in einer Fahrradkette sind halt Märchen.
Richtig ! braucht es auch nicht bei eine Fahrradkette.Eine Fahrradkette hat diese Fettkammern wohl nicht, wie @Jorel in # 248 bereits geschrieben hat, wohl nicht:
Fahrradkette
Oberflächlich Ja z.B mit einem getränkten Lappen und ordentliche Fahradwerkstätten machen den klebrigen mist auch bei Montage runter ,da wie du es richtig schreibst, es nur zur Lagerung dient.Das Zeug was auf einer neuen Kette ist dient mehr als Korrosionsschutz als zu Schmierung.
Und innen muß das Zeug zu 100% Raus wenn man Wachs Verwenden will.Oberflächlich Ja z.B mit einem getränkten Lappen und ordentliche Fahradwerkstätten machen den klebrigen mist auch bei Montage runter ,da wie du es richtig schreibst, es nur zur Lagerung dient.
Beantworte meine Fragen.
Bei Motorradketten kann man Dichtungsringe verbauen, weil sie keinen extremen Schräglauf haben, wie das bei Fahrradschaltungen üblich ist.Die Frage ist doch,
ist eine Fahrradkette identisch aufgebaut wie eine Motorrad Kette ?!
Die Motorradkette hat definitiv Fettfüllungen, die durch O oder X Ringe abgedichtet werden.
Siehe hier
Eine Fahrradkette hat diese Fettkammern wohl nicht, wie @Jorel in # 248 bereits geschrieben hat, wohl nicht:
Fahrradkette
So speziell ist das nicht, eher billig.Bei Fahrradketten (mit Buchsen) diese schon meist im mittleren Preissegment zu finden sind, ist zwischen Niete-Buchse und Rolle ab Werk ein Fettfilm um Reibung und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Die Ketten werden von Werk aus mit einem speziellen Heißwax versiegelt.
Es gibt Leute, die ihre Ketten völlig ohne Schmierung fahren.Legt man die Kette wie hier beschrieben in Bremsenreiniger o.ä ein , entfernt man alles.
Dazu muss man jetzt kein Prof. sein um 1+2 zusammen zu zählen. Reibung + Wärme / Metall auf Metall![]()
Wenn man Schmiermittel auf Wachsbasis verwendet. Die Passung zwischen Buches und Rolle ist aber so gering das auch bei komplettem eintauchen das Heißwax nur sehr schlecht bis gar nicht dazwischen kommt. Also läuft man wieder Gefahr das Metall auf Metall reibt.Und innen muß das Zeug zu 100% Raus wenn man Wachs Verwenden will.
Wenn Öl dann besser auch damit man nur einen Schmierstoff hat.
Dann sagen alle Wachs Hersteller was falsches zur Anwendung ihrer Produkte?Wenn man Schmiermittel auf Wachsbasis verwendet. Die Passung zwischen Buches und Rolle ist aber so gering das auch bei komplettem eintauchen das Heißwax nur sehr schlecht bis gar nicht dazwischen kommt. Also läuft man wieder Gefahr das Metall auf Metall reibt.![]()
Da hast du natürlich Recht, das ändert nichts, da du deine Meinung hast und behalten wirst.Beantworte meine Fragen.
Du hattest ja ein paar Wochen Zeit.
Wenn Du ein fast identisches Bild postest, wie ich es bereits vor Wochen tat, was ändert sich jetzt an den Tatsachen?