To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege

Da hast du natürlich Recht, das ändert nichts, da du deine Meinung hast und behalten wirst. 🤷‍♂️

Vor paar Wochen ? auf dem Acc.sind hier über 600 Beiträge, sorry die lese ich nicht alle durch 😂
"MaD81" welche große Hauptstadt fängt mit "M" an und hat die PLZ 81 ? aD=Geschäftsname.;)
Verrat mir wenigstens das Zeug, das Dich in diesen Zustand versetzt.
Und die Dosis.
 

Anzeige

Re: To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege
don`t feed the troll 😂
 

Anhänge

  • 1568007984347.gif
    1568007984347.gif
    48,1 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo hatte ich das hier mal erwähnt, meine Ketten fahre ich neu und nicht entfettet solange,
bis das werksseitige Schmierzeug abgefahren ist.
Dann wachse ich mit Squirt.

Mit dieser Praxis fahre ich meine Ketten seit 2007 immer zwischen 5-6.000km am Bio-
und ca. 4-5.000km am e-bike.

Aber man kann natürlich auch eine Wissenschaft daraus machen ;)
 
Aber man kann natürlich auch eine Wissenschaft daraus machen ;)
Da gibt's hier Spezialisten, die tun das, ja.

Zwei mal im Jahr ordentlich säubern und ansonsten irgendwas drauf, das schmiert.
Von Nähmaschinenöl bis Squirt und Heißwachs, alles geht.
Reicht für die Lebensdauer einer Kette locker.
Bei mir sind es inzwischen über 5.000 km durch dick und dünn mit einer SLX Kette.
Erste Kette, erster Antrieb, alles tut.
 
Ernstgemeinte Frage: Durch was soll bei einem Wachs eigentlich die Schmierung der gegeneinander drehenden und reibenden Teile sichergestellt werden?
(Ich hab mir jetzt nicht die 14 Seiten des threads durchgelesen, drum verzeiht, falls das eventuell schon beantwortet wurde.)
 
Wachs ist kein Schmierstoff? Du solltest in der Schule besser aufpassen. Schon seit tausenden Jahren wird es dazu benutzt. Auch heute spielen Wachse als Schmiermittel eine große Rolle. In der Metallverarbeitung als Schneidwachse, als Schmierwachse in der Verseilung, bei großen Gleitflächen, usw.
 
Wachs ist kein Schmierstoff? Du solltest in der Schule besser aufpassen. Schon seit tausenden Jahren wird es dazu benutzt. Auch heute spielen Wachse als Schmiermittel eine große Rolle. In der Metallverarbeitung als Schneidwachse, als Schmierwachse in der Verseilung, bei großen Gleitflächen, usw.
Du musst nicht persönlich werden, wenn jemand eine Frage stellt. Abgesehen davon ist Wachs nun mal kein Schmierstoff (s.u.).
Ich hab aber nun ein wenig weiterrecherchiert und weiß nun, dass das Zeug deswegen Wachs genannt wird, weil der Hauptbestandteil Wachs ist, es aber eben noch weitere Bestandteile wie Öle, Additive etc. enthält, die für die Schmierung zuständig sind.
Schmierwachse sind keine Festschmierstoffe im eigentlichen Sinne. Sie bilden aber eine trockene und fest haftende Schicht, die zuverlässig schmiert und gleichzeitig die Grenz- und Mischreibung reduziert. Sie bestehen aus hochmolekularen synthetischen Kohlenwasserstoffen, Additiven und Öl (Mineralöl, synthetischer Kohlenwasserstoff).
https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/schmierstoffe/schmierwachse/

Damit hat sich auch meine Frage beantwortet, was denn eigentlich schmiert …
 
Du musst nicht persönlich werden, wenn jemand eine Frage stellt. Abgesehen davon ist Wachs nun mal kein Schmierstoff (s.u.).
Ich hab aber nun ein wenig weiterrecherchiert und weiß nun, dass das Zeug deswegen Wachs genannt wird, weil der Hauptbestandteil Wachs ist, es aber eben noch weitere Bestandteile wie Öle, Additive etc. enthält, die für die Schmierung zuständig sind.

https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/schmierstoffe/schmierwachse/

Damit hat sich auch meine Frage beantwortet, was denn eigentlich schmiert …
Wenn die Frage ernst gemeint war, dann entschuldige bitte.
Aber nochmal, Wachs selber ist auch ein Schmierstoff. Heutzutage oftmals mit Zusätzen, geht aber auch ohne.
 
Applaus, applaus. Hatte gerade mein erstes waxing. Spaßhalber bin ich mit der neuen x01 Kette, komplett entfettet, eine Runde gefahren. War ohne Schmierung schon Totenstille, gut wenn es so bleibt. Die alte GX Kette war schon ziemlich im Sack, nach nur 2200km, sah aber auch so gut wie nie Öl.
Bin gespannt auf das Wundermittel.

1000005078.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nicht persönlich werden, wenn jemand eine Frage stellt.

Damit hat sich auch meine Frage beantwortet, was denn eigentlich schmiert …
Es ist schwierig mit Wax-Fetischisten zu diskutieren. Muss man auch nicht.
Wenn man mehrfach den Erdball auf der Straße und im Gelände umrundet hat und das ganzjährig bei Wind und Wetter dann weiß man, das Kettenöle dem Wax nicht wirklich nachstehen.
Der schlechte Ruf der Öle resultiert nur aus der viel zu oft zu reichlich aufgetragenen Schmierstoffe.
Auch das Märchen von dem schlechten Originalschmierstoff auf den neuen Ketten wird besonders von den Waxern gepflegt.
Es haben sicher beide Methoden ihre Berechtigung aber die haben auch beide ihre Regeln die befolgt werden müssen damit sie erfolgreich sind.
15 tkm für den Antriebssatz (Zahnräder und 3 Ketten) im ganzjährigen Einsatz bei korrekter Ölschmierung befürfen keiner Änderung der Methode.
 
Es ist schwierig mit Wax-Fetischisten zu diskutieren. Muss man auch nicht.
Wenn man mehrfach den Erdball auf der Straße und im Gelände umrundet hat und das ganzjährig bei Wind und Wetter dann weiß man, das Kettenöle dem Wax nicht wirklich nachstehen.
Der schlechte Ruf der Öle resultiert nur aus der viel zu oft zu reichlich aufgetragenen Schmierstoffe.
Auch das Märchen von dem schlechten Originalschmierstoff auf den neuen Ketten wird besonders von den Waxern gepflegt.
Es haben sicher beide Methoden ihre Berechtigung aber die haben auch beide ihre Regeln die befolgt werden müssen damit sie erfolgreich sind.
15 tkm für den Antriebssatz (Zahnräder und 3 Ketten) im ganzjährigen Einsatz bei korrekter Ölschmierung befürfen keiner Änderung der Methode.
Es ist schwierig mit Ölfetischisten zu diskutieren.

Ich persönlich nutze beides. Die Räder die selten genutzt werden, sind geölt.
Alle andere gewachst. Wachs macht etwas mehr Arbeit. Aber es ist einfach eine deutlich saubere Angelegenheit. Das ist der riesige Vorteil für mich.
 
Interessant ist halt, dass sowohl das eine wie auch das andere Lager immer glauben, missionieren zu müssen.
Dass beide Methoden (Öl und Wachs) schon millionenfach zum Erfolg, sprich zu hohen Laufleistungen der Antriebe, geführt haben, steht ausser Frage.
Oftmals entscheidet natürlich in erster Linie das Einsatzgebiet über die "bessere" Variante.
Unbestritten indes ist die Tatsache, dass man mit Squirt Lube gewachste Ketten nicht permanent von irgendwelchen Dreck/Sand/Erdresten befreien und dazu auch noch entfetten muss.
Die "gesquirteten" Ketten sind einfach immer ziemlich sauber und es haftet nahezu kein Schmodder dran.
Kann ich zumindest in meinem Fall (zigtausende von Kilometern mit verschiedensten Bikes durch Wald, Trail, Dreck, Schlamm, Schmodder, Kies, Staub, Lehm sprechen da eine eindeutige Sprache) klar bestätigen.
Mit Öl jedweder Art hat man da einfach keine Freude.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mehr Zahlen, Daten, Fakten haben will, kann sich bei Zero friction Cylcling mal einlesen.
https://zerofrictioncycling.com.au/

Kernaussagen wie von Vorrednern genannt werden hier bestätigt.
Gutes Wachsen ist was Lebensdauer und Antriebseffizienz angeht am besten. Zudem bleibt alles Sauber und bei Trockenen Bedingungen hält es länger. Bei Nass ist der Vorteil eigentlich weg.
Dafür ist der Initialaufwand höher und z.T. auch die Pflege (Heißwachsen wiederholen).

Wer Zeit und Lust hat kann mit Wachs Vorteile herausholen. Wem die Vorteile nicht so wichtig sind, der fährt auch sehr gut mit Öl.
 
Zurück