Hey, Grüße euch.
Derzeit fahre ich den Brose Drive S seit dem November letzten Jahres, in einem Specialized Turbo Levo. Dieser hat bisher über 4.000Km runter und nun möchte ich gerne meine Erfahrungen mit euch teilen.
Es ist nicht meine Art wie auf Facebook etc meinen Status ständig zu teilen, daher schleppt sich auch dieser Thread nur langsam vorran in meinen Aussagen/Testberichten. Genug Dokumente gibt es, diese aber ausführlich und verständlich hier nieder zu schreiben fehlt mir das Verlangen.
Ich gehe es langsam an und erweitere es stätig, wie es meine Zeit ermöglicht.
Zur Geschichte:
Brose entwickelt für eigentlich alle Automobilhersteller elektrische Motoren, einen Brose habt ihr immer im Auto, sei es der Fensterheber, die Scheibenwischanlage etc..
Der Brose S in einem Emtb:
Das Überhitzen:
Mit den ersten Modellen gab es Probleme mit der Überhitzung, diese haben dann die Leistung gedrosselt, obwohl sie weniger Leistung abgaben als ein Bosch CX. Seit dem Jahr 2018 wurden dann die neuen Drive S vorgestellt. Der Fahrradhersteller Specialized hat an diesem Punkt angesetzt und eine wärmeableitfähige Masse zwischen Motor und Alurahmen gesetzt. Dadurch wird die Abwärme des Motors auf den Alurahmen übertragen. Auf dem Bild zu erkennen ist die hellgrüne Masse zwischen Motor und Alurahmen:
Anhang anzeigen 4809
Eine Drosselung der Motorleistung empfand ich bisher nie, durch Überhitzung, während des Fahrens.
Diese Masse hat aber auch Nachteile, steht das Rad eine Zeit lang in der Sonne, wird die empfangene Sonneneinstrahlung direkt zum Motor weitergeleitet. 53° war bisher das Maximalste was ich auslesen konnte, bei diesem in der Sonne stehenden Emtb.
Die Leistung:
Der Brose S ist definitiv mit seiner Dauerleistung dem Bosch CX ebenbürtig, wenn nicht sogar etwas stärker. Ich berufe mich dort nicht wie so Viele auf die Spitzen der Abgabe an Watt, sondern nur auf die reale, maximale Dauerleistung die der Motor abgeben kann.
Und diese beträgt 570W bei einem Brose S. Sei es getuned oder nicht spielt keine Rolle, die maximale Abgabe ist immer, logischerweise dieselbe!
Problembehebung:
Bisher hatte ich einige kleinere Probleme, meine erste Vermutung war natürlich immer das es am Motor liegen könnte. Sei es ein knacken, quietschen oder sonstige seltsame Geräusche. Es ist mit das wichtigste Bauteil und mache mir dann natürlich auch sorgen darum. Vieles lief aber dann glücklicherweise auf ein defektes Lager der Pedale oder dem nicht einhalten der 10Nm bei der Akkusteckachse hinaus.
Bis auf dieses quietschen! Endlich habe ich den Motor mal erwischt

Es geht um die Silikonlippe, und zwar dieses runde, schwarze Bauteil um
welches ich mit Paint einen grünen Kreis drum bildete:
Anhang anzeigen 4837
Ob da nun etwa ein Fremdkörper die Geräusche verursachte oder die Dichtungslippe selber kann ich nicht genau sagen. Aber es hat Abhilfe geschafft, da mal ordentlich Kettenöl rein zu halten.