Warum Steckachse vorne mit Schnellspanner und hinten mit Imbus ohne Schnellspanner

Der Spannhebel bringt mehr Gewicht, kann als Fanghaken lästig werden und ist nicht definiert (Nm) anzuziehen.
Darüber hinaus gehört die Steckachse zur Gabel oder zum Rahmen, also zwei Hersteller.
Meine Rockshox zB. haben von Haus aus keinen Spannhebel und es gibt Hersteller die hinten Steckachsen mit Spannhebel verbauen.
 
Danke für die Infos
bei meinem Scott eRide Strike wurde das nicht verbaut.

ok, denke es ist also der Schnellspanner ein Problem bei Ästen.
und zwecks Transport hat man den Kompromiss genommen, vorne einen zu montieren.
Hinten daher kein Schnellspanner
 
Danke für die Infos
bei meinem Scott eRide Strike wurde das nicht verbaut.

ok, denke es ist also der Schnellspanner ein Problem bei Ästen.
und zwecks Transport hat man den Kompromiss genommen, vorne einen zu montieren.
Hinten daher kein Schnellspanner
Ich denke das ist der Punkt, jedoch ist es bei dem von mir Verlinkten so, dass dieser Plan am Rahmen anliegt und somit eigentlich keine Probleme machen sollte. warum du keinen hast wundert mich.Bei uns ist an allen 3 Rädern von Random über Strike bis hin zum Aspect immer einer dabei gewesen.
 
An meinem 14 Jahre alten V10 war schon eine Syntace X-12 Steckachse ohne Hebel verbaut.
Aus den Gründen die ich schon oben beschrieb und unterwegs hat doch hoffentlich jeder ein Multitool dabei, mit dem sich eine Steckachse herausschrauben lässt.
Und ob vorne eine Steckachse mit Hebel verbaut wird, ...hängt schlicht vom Gabelhersteller ab.
 
ok, denke es ist also der Schnellspanner ein Problem bei Ästen.
Das ist richtig, mein Schnellspanner vorn hat sich tatsächlich einmal geöffnet nachdem ich durch dichtes Unterholz gefahren bin. Aber dadurch verliert man ja nicht gleich das Rad, man hält kurz an und legt den Hebel wieder um.

Mein Cube Stereo Hybrid 2017 hatte auch hinten einen Schnellspanner wie alle meine anderen Bikes vorher. Kannte gar nichts anderes.

1642335134394.png
 
Dann sollte man mal klären, worin der Unterschied zwischen einer Schnellspannachse und einer Steckachse besteht, das sind zwei verschiedene Systeme.
Dazu kommt noch das RAT System, Durchmesser wie bei den Steckachsen ...aber schnellspanner.
Klassische schnellspann Steckachsen kenne ich nicht.
 
Zumindest für Vorn gibts die Maxle Ultimate von Sram, ist an meinem SpectralON verbaut. Ganz praktisch zum schnellen Ausbau aber brauchen tu ich sie nicht, da immer Werkzeug dabei.
Die Quixle hinten ist ganz nett aber irgendwie finde ich, die ist nicht zu Ende entwickelt worden. Der Gummipinöckel der dafür sorgt, das der Hebelarm nicht ungewollt aus der Achse rutscht, verrutscht gern mal. Wenn man da nicht aufpasst, schert der ab und dann hat der Hebel keine Halterung mehr. Ne kleine gefederte Kugel wäre hier besser gewesen, denk ich.
 
Mir hat das mal jemand so erklärt:
An Bio-Bikes verbraut man, wenn man möchte, quixl´s, also Steckachsen mit Schnellspannerhebeln,
an E-Bikes vorwiegend nur Stecksachsen ohne, also jede für die man einem Imbusschlüssel braucht.
Das hat den Grund, dass E-Bike-Achsen eine höhere Belastung haben und jene ohne Quixl lösen sich weniger leicht. Es gibt auch E-Bikes mit Quixl´s, aber dabei sollte man unbedingt immer drauf achten, dass diese mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde, was ohne Werkzeug kaum möglich ist.

Der Mix beruht wohl darauf, dass man ein Vorderrad für´s Verladen öfters ausbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat das mal jemand so erklärt:
An Bio-Bikes verbraut man, wenn man möchte, quixl´s, also Steckachsen mit Schnellspannerhebeln,
an E-Bikes vorwiegend nur Stecksachsen ohne, also jede für die man einem Imbusschlüssel braucht.
Das hat den Grund, dass E-Bike-Achsen eine höhere Belastung haben und jene ohne Quixl lösen sich weniger leicht. Es gibt auch E-Bikes mit Quixl´s, aber dabei sollte man unbedingt immer drauf achten, dass diese mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde, was ohne Werkzeug kaum möglich ist.

Der Mix beruht wohl darauf, dass man ein Vorderrad für´s Verladen öfters ausbaut.
Blöd ist nur das man die nicht mit einem Drehmoment anziehen kann...
 
Reichte der Wink mit dem Zaunpfahl nicht?

Es ist ohne Werkzeug kaum möglich ein Quixl mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, weil es kein Werkzeug dafür gibt, nur die eigene Hand.

Ist das so schwer gewesen das aus meinem letzten Satz herauszulesen?
 
Reichte der Wink mit dem Zaunpfahl nicht?

Es ist ohne Werkzeug kaum möglich ein Quixl mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, weil es kein Werkzeug dafür gibt, nur die eigene Hand.

Ist das so schwer gewesen das aus meinem letzten Satz herauszulesen?
Echt... unfassbar das es für den Quixl kein Werkzeug gibt, ich bin jetzt etwas enttäuscht, na denn ziehe ich halt weiter per Hand an, falls du neue Infos hast einfach melden.
 
Zurück