Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?

Das Ventil sitzt ganz gut geschützt zwischen den Speichen. Wenn es dort etwas rauer zugeht, hat das Radl eh einen größeren Schaden, aufs Ventil kommt es da nicht an. Und da man sich mit einem MTB üblicherweise genau nicht in der Nähe von Tankstellen aufhält, ist das eher nebensächlich. Für die Kompressoren gibt es allerlei Adapter. Bleibt fürs Autoventil nur der Nachteil des größeren Lochs in der Felge, das die Stabilität herabsetzt …
 

Anzeige

Re: Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?
aber macht das größere loch wirklich so viel in der Stabilität aus? Die Felge ist ja jetzt nicht grade filigran.

hab ja jetzt so einen Adapter bestellt und mal sehen wann die Schwalbe Adapter verfügbar sind.

Dort wo ich meinen Platten hatte habe ich ja einen anderen Schlauch rein gemacht ( Schwalbe Air Plus )
Dort kann ich ja den Ventileinsatz zu diesem Neuen Schwalbe System tauschen.
kann es sein das man den Ventileinsatz nicht bei jedem Schlauch tauschen kann und es mit dem ( wie nennt sich das denn ? Ventilschaft ? ) ein teil ist ?
 
macht das größere loch wirklich so viel in der Stabilität aus?
Oh ja
Die Felge ist ja jetzt nicht grade filigran.
Das ist ne Fahrradfelge und so was ist filigran.
hab ja jetzt so einen Adapter bestellt
Funktioniert tadellos
Dort kann ich ja den Ventileinsatz zu diesem Neuen Schwalbe System tauschen.
Dann passt da nur dieses Schwalbe Ding - limitiert nur noch mehr, wenn's dir darum geht mal schnell ein anderes Ventil zu bekommen. Ein französisches bekommst du in der kleinsten Fahrradwerkstatt.
kann es sein das man den Ventileinsatz nicht bei jedem Schlauch tauschen kann
Ja, bei den günstigsten Schläuchen ist das so, da lässt sich das Ventil nicht ausbauen, bzw wechseln.
 
Dann passt da nur dieses Schwalbe Ding - limitiert nur noch mehr, wenn's dir darum geht mal schnell ein anderes Ventil zu bekommen. Ein französisches bekommst du in der kleinsten Fahrradwerkstatt.
Das Schwalbe-Ding wird eingeschraubt und kann jederzeit wieder durch ein stinknormales Sclaverand-Ventil ersetzt werden. Das erweitert die Möglichkeiten und limitiert sie nicht.
kann es sein das man den Ventileinsatz nicht bei jedem Schlauch tauschen kann
Ja, auch bei den tubolito etc. sind sie nicht austauschbar.
 
Ich stehe auch auf Autoventile. Ich verbiege die Französischen ständig, weil ich ein Grobian bin.

Aber ändern werd ich nichts. Muss ich halt alle paar Monate das Ventil tauschen ;)
 
Ich seh darin keinen Vorteil.
Ich habe Pumpen mit Ventilköpfen die zuverlässig funktionieren.
Eine Umrüstung würde mir nur Kosten verursachen und hätte sonst keinen positiven weiteren Effekt.

In den meisten Fällen funktionieren SV-Ventile recht gut, aber Ausnahmen bestätigen die Regel und die sind dann echt nervig. Zwei aktuelle Beispiele:
- Am Wochenende auf dem Trail hatte einer der Kollegen eine Pumpe (Lezyne) dabei, mit der beim Versuch den platten Reifen aufzupumpen gleich zwei- oder dreimal der Ventilkern mit rausgedreht wurde.
- Mein guter alter SKS-Rennkompressor brauchte neulich mal ein neues Gummi am Adapter. Das neue ist leider nicht so super, entweder geht kaum Luft rein in den Reifen oder das Ventil wird so verdreht, dass die eingepumpte Luft zu einem nervigem Teil wieder rausgeht.

Mit Schrader-Ventilen (Auto) habe ich in der Vergangenheit ebenfalls weniger Probleme gehabt als mit den Sclaverand. Ich habe die Clik Valve noch nicht probiert, aber die versprochene bessere Handhabbarkeit würde ich persönlich sehr gerne sehen und werde ich auch bald mal testen.
 
Es hängt mit der Geschichte des Fahrrades zusammen.
Zuerst war da Etienne Sclaverand, ein Franzose - daher auch die Bezeichnung französisches Ventil - der sich seine Erfindung 1898 patentieren liess.
Die Historie sieht aber anders aus. Zuerst war das DV, dann kam das AV als Fahrradventil und später erst das SV wegen der Rennradfelgen.
Auch die ersten 26er MTB hatten das AV verbaut, ebenso Trialbikes und BMX.
Einige Felgenhersteller haben sich nur für das SV entschieden -andere haben nachgezogen- unabhängig der Felgenbreite, ...DT zB. verbaut auch in der 80mm Felge ein SV.


Ja, auch bei den tubolito etc. sind sie nicht austauschbar.
Bei meinen Tubolito und Revoloop werden die Ventileinsätze ganz normal verschraubt. Tubolito hat irgendwann -wegen der Dichtigkeit- den Einsatz zusätzlich geklebt, ...lässt sich aber dennoch lösen/tauschen.
 
Zurück